Schubabschaltung auch im Gasbetrieb?
tag,
die frage steht schon in der überschrift.
funktioniert die schubabschaltung unabhängig vom gas/benzinbetrieb?
mfg
23 Antworten
Also bei meiner Gasanlage liegt kein Drehzahlsignal an, sondern nur die Signale der Benzin-Einspritzventile - und da ist bei Schubabschaltung absolute Funkstille.
Beim Wiedereinsetzen der Einspritzung liegt die Gasanlage eh nur maximal für die Füllung des ersten Zylinders mit der Einblasmenge falsch (damit nix ruckelt fettet, sie daher die erste Füllung einfach leicht an), beim zweiten Zylinder hat sie dann wieder die korrekte Drehzahl und Lastsituation - und damit die richtige Kennfeldposition und alles läuft tutti.
Ich wage mal zu behaupten, dass eine vollelektronische Zündung nochnichtmal zwingend einen Zündfunken generiert, wenn sie kein Benzin einspritzt - wozu auch? Ist ja kein zündfähiges Gemisch da... Und einfach mal so Gas einblasen auf einen betriebswarmen Kat... kann ich mir nicht vorstellen.
Also bei mir: Schubabschaltung Benzin = Schubabschaltung Gas
Schubabschaltung ist nicht anders als beim Benzinbetrieb, dass ist absoluter Quatsch.
Ich habe zwar keine Schubabschaltung, aber es gibt Anlagen, die das haben und da wird im Schiebebetrieb kein Gas eingespritzt.
Zitat:
Original geschrieben von randomtask
Und was passiert dann mit diesem "bisschen" Gas? Wird es gezündet? Dann sollte man feststellen bei Schubabschaltung im Gasbetrieb das immernoch etwas Leistung kommt. Außerdem könnte es für die Motorelektronik schon komisch sein, dass trotz Schubabschaltung die Lamdasonde ganz andere Werte meldet.Wird es nicht gezündet, was sollte das Gas dann bewirken? wie verhindert es Ruckler? Ich geb gern zu dass ich nicht weiß wie es genau funktiert aber es ist einfach ziemlich unlogisch Treibstoff einzuleiten, wenn das vom Motorsteuergerät gar nicht vorgesehen ist.
Endlich jemand, der das System versteht! 😉
1)
Ja, nicht alle Anlagen können das!
2)
Richtig! Das Gemisch wird verbrannt und der Lambdawert ist in dieser Zeit erhöht!
(es wird jedoch nicht geregelt während der Schubabschaltung)
3)
Ja, wenn keine Information vom Benzinsteuergerät vorliegt, kann die Gasanlge auch keine Schubabschaltung machen.
Aber wenn die Info 0 ms Einspritzzeit (Schubabschaltung) vorliegt, kann man eine Mindesteinspritzung einstellen um beim Einsetzen der Lastanforderung einen weicheren Übergang zu bekokmmen.
Da das Gas in kürzerer Zeit als Benzin expandiert ist auch der Ruck im Übergang entsprechend groß, gerade dann, weil das Benzinsteuergerät auch noch anfettet (ist eben dumm und weiß nichts von Gasbetrieb = Kennlinie)
4) War hier irgendwo die Rede von ICOM??? oder eher allgemein!!!
😛
Hier würde mich mal interessieren wie gut das bei Zylinderabschaltung funktioniert, hat jemand ein Fahrzeug mit LPG und Zylinderabschaltung?
Ähnliche Themen
sehr interessant, so gut wieder jeder sagt was anderes auf der ersten seite 😉
es handelt sich hier im übrigen um eine prins-anlage in einem 01er avensis.
Bei einer Vialle LPI funktioniert die Schubabschaltung genau wie unter Benzin. Es wird kein Gas eingespritzt und es findet dieselbe Verzögerung statt. Es gibt auch kein Gasannehmeruckeln beim plötzlichen Beschleunigen. Ist halt alles eine Frage der Technik 😉
Gruß
Toddy
Aber wie gesagt, bei Venturi ist es dennoch stark abhängig von der Gasanlage selbst.
Meine unterstüzt es leider nicht.
Vorallem brauchst du für ne Venturi-Schubabschaltung einen flotten Stepmotor... Meiner von BRC ist so was von lahm, da würde der Schub beim betätigen des Pedals in ca. 3 Sek. kommen, so lange braucht der Stepmotor von ganz zu bis ganz auf...