Schlüsselbatterie ist schnell leer
Hallo zusammen,
Hat jemand ähnliches Problem?
Bei meinem Tiguan ist die Schlüssel Batterie sehr schnell leer. Hält nicht mal 1 Jahr. Habe letztens eine von Varta gehabt. Ich habe kein Keyless. Betrifft beide Schlüssel. Bin echt fraglos.
Viele Grüße
Andre
29 Antworten
Zitat:
@supereinstein schrieb am 28. November 2024 um 02:27:52 Uhr:
Zitat:
...
Hallo
Varta ist aber keine NoName Batterie.Na ja ich hatte schon zwei mal so 10er Varta Packs von einen Amazon Händler erhalten wo einen 2032 (Haltbar bis 2030) keine 6 Monate Im HF Gurt durchgehalten hat. Die Duracell was ich anschließend verbaut habe macht den Job nun seit 2 1/2 Jahre.
Varta ist schon lange nicht mehr das was es mal war. Hat wohl einen Grund warum die kurz vor dem Aus stehen.
Ich schrieb ja: "Selbst die von Varta nicht"
Zitat:
@supereinstein schrieb am 28. November 2024 um 02:27:52 Uhr:
Zitat:
@dosensepp schrieb am 27. November 2024 um 09:34:09 Uhr:
Ich habe festgestellt, daß die NoName Batterien wirklich nicht lange halten selbst die von Varta nicht. Ich kaufe mittlerweile nur die von Duracell die leben länger. Habe ich nicht nur beim Tiguan festgestellt, sondern auch bei meinen anderen Fahrzeugen. Die im Angebot von den Supermärkten sind immer recht schnell leer, meine Erfahrung.Hallo
Varta ist aber keine NoName Batterie.
Kann mal bitte ein MOD dieses "schtändig" im Thema korrigieren?!
Ähnliche Themen
Zitat:
@dosensepp schrieb am 28. November 2024 um 09:30:37 Uhr:
Ich schrieb ja: "Selbst die von Varta nicht"
Zitat:
@dosensepp schrieb am 28. November 2024 um 09:30:37 Uhr:
Zitat:
@supereinstein schrieb am 28. November 2024 um 02:27:52 Uhr:
Hallo
Varta ist aber keine NoName Batterie.
Varta ist sicherlich kein No-Name.
Doch nicht alles, was mit dem aufgedruckten Varta-Emblem verkauft wird, stammt auch tatsächlich von Varta!
Gerade bei "Knopfzellen" wird schon seit Jahrzehnten gelogen und betrogen!
Da werden die genormten Bauformen der Batterien perfekt nachgeahmt, aber die Elektroden-Materialien sind dann eben nicht Lithium, sondern sehr viel billigere, die die Spezifikationen des Originals nicht mal ansatzweise einhalten können.
Das sind billig-Nachbauten, die auch irgendwie Strom produzieren können, aber nicht auf dem Niveau des Originals. Und bei einer originalen Varta, oder Duracell, kann ich mir sogar recht sicher sein, dass die nicht auslaufen kann. Bei den Nachbauten kann man sich in dem Punkt nie sicher sein.
Wenn jemand 40 Batterien CR-2032 in einem Blisterpack für 5 € kauft, sollte ihm klar sein, dass da was nicht stimmen kann. Sowas wird z.B. oft in Kartonaufstellern in Baumärkten angeboten. Aber auch in der Bucht.
Das ist alles reiner Schrott, der einem im schlimmsten Fall sogar den deutlich teureren Autoschlüssel zerstören kann...
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Discounter um die Ecke (oder auch Amazon) Batterien mit dem Aufdruck "Varta" verkaufen, wenn da nicht original "Varta" drin steckt. Da hätten die ganz schnell eine Klage am Hals.
Zitat:
@ambient-noise schrieb am 29. November 2024 um 02:53:34 Uhr:
[
...Da werden die genormten Bauformen der Batterien perfekt nachgeahmt,...
Genormte Bauformen braucht man nicht nachzuahmen. Dazu sind Normen da, damit die alle gleich sind.
Richtig! Und weiterhin:
Zitat:
@ambient-noise schrieb am 29. November 2024 um 02:53:34 Uhr:
...die Elektroden-Materialien sind dann eben nicht Lithium, sondern sehr viel billigere,
Nö, auch das sind Lithium-Zellen, denn anders kann die Spannung von 3V von erst gar nicht erzeugt werden.
Es ist vielleicht ein Hauch weniger davon drin oder eine minimal abweichende Legierung, oder halt ist die Selbstentladung ist geringfügig höher, was bei diesen eh schon geringen Kapazitäten doch schnell eine deutliche Verkürzung der Laufzeit nach sich zieht. Doch diese Zelle ist schon vom Aufbau her bei allen Herstellern recht vergleichbar, die Nuancen im Inneren machen den Unterschied....
Naja…wie auch immer…..
ich finde es durchaus angemessen dem Schlüssel, den man mehrfach am Tag nutzt und von dem eine gewisse Zuverlässigkeit erwartet wird, auch eine Markenknopfzelle zu spendieren.
Mir sind da alle 2 Jahre dann auch 3€ oder 4€ nicht zu viel, zumal man gegenüber mit Billigheimern eben auch alle 2 Jahre „nur“ 2€ - 3€ einsparen kann.
Das gilt natürlich besonders als ersten Lösungsansatz, mal auf die Qualität der Knopfzelle zu achten , wenn man mit der Standzeit seiner derzeitigen Lösung nicht zufrieden ist.
Und….btw….wer und wo bekommt man keine 2032er Knopfzellen?
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 29. November 2024 um 09:05:34 Uhr:
..
Und….btw….wer und wo bekommt man keine 2032er Knopfzellen?
.
Ich denke mal, @Andreeeee will uns sagen, das er die 2032 nicht in den Schlüssel bekommt.
.
Zitat:
@Andreeeee schrieb am 27. November 2024 um 07:16:14 Uhr:
Habe 2025 Batterien, 32 bekomme ich nicht, hab schon versucht..
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 29. November 2024 um 08:37:47 Uhr:
Richtig! Und weiterhin:
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 29. November 2024 um 08:37:47 Uhr:
Zitat:
@ambient-noise schrieb am 29. November 2024 um 02:53:34 Uhr:
...die Elektroden-Materialien sind dann eben nicht Lithium, sondern sehr viel billigere,Nö, auch das sind Lithium-Zellen, denn anders kann die Spannung von 3V von erst gar nicht erzeugt werden.
Das stimmt so nicht: Es gibt in der elektrochemischen Spannungsreihe durchaus billigere Elemente, die annähernd die gleiche Spannung erreichen.
Zumal der Endkunde das auf den ersten Blick gar nicht erkennen kann, ob die Batterie statt 3,0 Volt, schon von Anfang an nur 2,75 Volt liefern kann, und eine deutlich niedrigere Kapazität besitzt, als das Original.
Dieses Problem mit gefälschten Batterien und Akkus gibt es schon mindestens 15 Jahre lang.
Und die werden tatsächlich auch heute noch massenhaft über namhafte Online-Händler verschickt.
Das sind in der Regel Marketplace-Seller, die ihre Waren auf eigene Verantwortung auf so einem Portal anbieten. Der Betreiber der Online-Plattform vermittelt hier nur das Geschäft.
Spiegel.de hat sich mal mit dem Thema beschäftigt. Das erschreckende Ergebnis kann man hier nachlesen:
Klick
Aber auch Fachmagazine, wie Heise.de, warnen vor solchen Produktfälschungen:
Klick
Das Problem ist, dass selbst seriöse Händler oft gar nicht mehr erkennen können, ob sie originale-Produkte des Herstellers im Lager haben, oder lapidare Fälschungen.
Bei Batterien mag das noch nur ärgerlich sein, weil die nicht so lange halten, wie erwartet...
Aber richtig gefährlich wird es bei Medikamenten:
Inzwischen haben aber selbst Apotheker inzwischen ein Riesenproblem damit, dass denen immer wieder gefälschte Medikamente, mit unvorhersehbaren Nebenwirkungen, oder gar keiner Wirkung, untergejubelt werden.
Ich würde das daher nicht so auf die leichte Schulter nehmen, weil das für uns ein Riesen-Problem werden kann...
Hallo
Alkaselzer Brausetabletten passen aber in kein normales Batteriefach, obwohl die auch die Form einer Knopfbatterie haben.
Zitat:
@m_driver schrieb am 30. November 2024 um 11:22:50 Uhr:
...und völlig vom Thema abschweifen.
Schlimmer als in Kindergarten