Schraubwerkzeug
Hi leute,
ich hätte da mal eine Frage zum Thema "Drehmomentschlüssel":
Ich habe noch 1-2 Schrauben ausstehen, die ich noch mit dem richtigen Drehmoment versehen muss...
ich habe zwar einen Drehmomentschlüssel, aber mal gibt es doch irgendwie 1/4 Zoll und 1/2 Zoll, oder zumindest verschiedene größen...
wie mache ich das denn jetzt, gibt es da irgendwie adapter zu oder wo bekomme ich sowas?
ich habe halt einen großen drehmomentschlüssel für reifenwechsel und noch nen feinen...
MFG
lupaxy
33 Antworten
Außer den bereits genannten Firmen (Hazet, Gedore, STAHLWILLE! 🙂 ... und ganz sicher auch Facom!/la France..les fromages, les jeunes filles, les vins...🙂) gehört (inzwischen) auch Proxxon zur Oberliga, ebenso wie auch Kraftwerk (die Schweizer: Wer hat's erfunden?). Und dann gibt's da noch die Amis mit Craftsman (Nascar-Werkzeug) u. Snap-On, die Schweden mit Bahco (Heja Heja Heja ..., bei uns zieml. unbekannt, nichtsdestotrotz allererste Sahne) und andere.
Unterschiede zwischen den Werkzeugen lassen sich immer wieder finden, selbst innerhalb der Linien der Hersteller. Das geht z.B. allein bei den Abmessungen der Schlüssel los. Sehr gute Nüsse sind dünnwandig, dabei hochfest, sehr gute Maul- o. Ringschlüssel dünnwandig u. flach, mit schlanken Köpfen und stecken dabei mindestens gleiche o. höhere Kräfte weg, als das billigere Werkzeug mit den größeren Abmessungen.
Zum Versagen selbst von hochqualitativem Werkzeug trägt allzuhäufig der Anwender selber bei. Der Versuch, eine mit 1/2"-Antrieb und 19er Nuss (da drüber nimmt man Männerwerkzeug mit min. 3/4" Antrieb 😉) mit max. zul Drehmoment angezogene Schraube mit 3/8" Knarre u. 3/8"- 1/2" Adapter wieder zu lösen, scheitert ziemlich sicher am Versagen der Verzahnung der 3/8" Knarre. Zum Lösen benutzt man einfach keine Knarre (jedenfalls keine zu kleine solche 😉. 3/4" zu 1/2" hätte aber gepasst).
Und wenn ich einen 55er Torx für die Bremsscheibenschrauben bereits beim Anziehen der Schrauben bis kurz vorm (Torxschlüssel-)Maximal-Drehmoment beansprucht habe, diese Schraube dabei noch mit Loctite "Hochfest" einklebe, muss ich mich nicht wundern, wenn beim Versuch, besagte Schraube wieder zu Entfernen, der arme, überbeanspruchte Torxschlüssel seinen Geist aufgibt 🙁. Egal von welch namhaften Hersteller er stammt. Korrosion der Schraube in der (Alu-)Nabe bewirkt darüberhinaus das gleiche.
Simples Erhitzen der Schraube hätte in 99.9% der Fälle geholfen, bei der Korrosion ev. "Einweichen" mit Caramba/WD40...o.ä und! vor dem Löseversuch erhitzen (gezielt auf die Schraube, mit leichter, enger Schweißflamme, nicht mit der Lötlampenflamme Nabe, Speichen, Felgen, das ganze Moped erhitzend 😉) .. Aber dafür reicht die Überlegung u./o. Geduld des Anwenders zumeist nicht aus, und dann ist zum Schluss das "versagende" Werkzeug schuld 🙁. Daß das "schlechte" Material bereits die Vorarbeit geleistet hat, die dem vermeintlich besseren erst zum Erfolg verhilft, wird gern übersehen (wer testet/kann schon testen unter gleichen Bedingungen mit dem Werkzeug in unterschiedlicher Verwendungsreihenfolge?).
Grüße
Uli
p.s.
Drehmoment von 100Nm o. mehr gibt's nicht (o. selten) am Moped? Fahrt ihr keine richtigen Motorräder o. schraubt ihr nicht an solchen? 230Nm für die Kurbelwellenmutter auf der linken (Ruckdämpfer-)Seite sind bei "richtigen" Motorrädern normal 😁 😁 😁.
p.p.s.
Drehmomentschlüssel gibt's in sehr guter Qualität nur von etwa 1-3 Herstellern:
Stahlwille, Stahlwille, Stahlwille, Rahsol(Gedore), Hazet ... 😉 (u. einige wenige, ungenannte andere). Aber seid unbesorgt, die gibt's alle nicht für kleines Geld bei Aldi, Praktiker o. im Pennymarkt. Dafür ist der Preis aber beim Einsatz geschenkt, denn er spart, wie alles gute (richtig verwendete) Werkzeug, Zeit, Haut u. Knochen, Schraubenköpfe etc. (unnötig für Reparaturen verursachter Schäden verschwendetes Geld ...)
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
Drehmoment von 100Nm o. mehr gibt's nicht (o. selten) am Moped? Fahrt ihr keine richtigen Motorräder o. schraubt ihr nicht an solchen?
Ganz alte Frage unter "richtigen Bikern" - was sind richtige Motorräder? Nach deiner Definition scheint meine CB 500 ein Fahrrad zu sein? 😉 😁
Zitat:
230Nm für die Kurbelwellenmutter auf der linken (Ruckdämpfer-)Seite sind bei "richtigen" Motorrädern normal 😁 😁 😁.
Kurbelwellenmutter? Das geht jetzt wohl etwas über das hinaus, was Otto Normalschraubfix so an seinem Krad rumwerkelt. Ansonsten gilt vermutlich auch hier: Wer solche Arbeit selbst erledigt (erledigen kann...), hat die investierten Werkzeugkosten relativ schnell durch die gesparten Werkstattkosten wieder raus. Von daher sollte sich dann auch ein Drehmomentschlüssel in dem Messbereich lohnen.
Zitat:
Zum Versagen selbst von hochqualitativem Werkzeug trägt allzuhäufig der Anwender selber bei.
Da magst Du sicherlich recht haben. Wenn ich allerdings einen 2er Pozidrive oder auch Schlitz allein mit der Kraft meiner Hände beim Lösen einer Schraube abreisse und ein anderer Schraubendreher das locker wegsteckt, liegts nicht am Anwender 😉
Deshalb kauf ich kein Facom. Diese Marke hatten wir in einem Restaurationsbetrieb, in dem ich arbeitete über einige Zeit, in der solche Ausfälle immer mal wieder vorkamen. Und mit meinen Ärmchen - wenn auch sehr zäh - sollte das nicht möglich sein...🙄 Wir haben die Marke dann gewechselt und gut wars. Meine heute 50:50 privat / gewerblich genutzten KS Tools packen das auch.
Dem Rest Deiner Ausführung stimme ich durchaus zu.
JETZT!...ist mein adapter auf 1/4 zoll auf 3/8 zoll angekommen...
dann kann das frohe treiben losgehen 😉 🙂
wenn sich was brauchbares draus ergibt gibts auch bilder 😉