Schraubensicherung nachträglich aufbringen?

Opel Meriva A

Hi,

ich habe die neuen Bremsen montiert, bei den hinteren waren 4 neue Schrauben dabei, bei den forderen nur zwei mit Schraubensicherung. Habe mir bei Opel zwei neue Schrauben gekauft, die waren aber ohne Schraubensicherung, ist es nun erforderlich bei den beiden die Sicherung nachträglich aufzubringen? Schrauben des Bremssattelhalters wurden auch ohne Sicherung verschraubt, reicht das auch ohne Sicherungsmasse? Große Schrauben wurden mit 100 Nm und die kleinen mit 30 Nm mit Drehmomentschlüssel verschraubt.

In der Werkstatt verwenden die bei den Schrauben des Halters auch keine Schraubensicherung, habe ich zwei mal erlebt und hat auch gehalten. Was meint ihr?
Danke!

18 Antworten

Und noch was zum Federring : https://de.m.wikipedia.org/wiki/Federring Meine Fachbücher darüber werde ich dir nicht schicken.

alles schön und gut....ABER:

1. Hast du keine Schrauben mit Speerzahnmutter im Bremsenbereich

2. Kenne ich die Bücher, diese gab es schon zu meiner Lehrzeit, als ich im Werkzeugbau gelernt habe.
solcher Verschraubungen sind im Bremsbereich auch gar nicht erlaubt.

Befasse dich bitte mal mit dem Thema: Materialausdehnung und Verformung
Dann weißt du danach, warum man solche Schrauben mit Speerzahnmutter/Schraube auf Schraubensicherunglack im Bremsen und Motorenbereich geändert hat.
Das wurde zwar mal Verbaut, aber wieder geändert, da Sicherungslack die Schraubverbindungen bei Thermischer Belastung 100% gegen Lösen sichert.

Durch die Thermische Ausdehnung/Schrumpfung des Materials der Bremse (oder Motorenteile) lösen sich die Speerzahnverschraubungen mit der Zeit, das ist bei Sicherungslack nicht der Fall.

Deswegen gibt es bei jeder Schraubverbindung auch einen vorgegebenen Drehmoment, eine vorgegebene Zugfestigkeit/Dehnung der Schrauben/Muttern und eine Sicherungsvorgabe, der einzuhalten ist.
Nur in dieser Kombination erreicht man die vom HST. vorgegebene Festigkeit der Verbindung für das entsprechende Bauteil/Verschraubung.

Wie gesagt, weiche von dieser Vorgabe ab, dann wundere dich nicht, wenn sich deine Bremse irgendwann mal Verabschiedet oder sich löst...die Folgen daraus kann sich jeder selbst ausmalen.

Ist mir aber auch völlig egal was andere machen, wir machen es genau so, wie es der HST. vorschreibt...Punkt.
Ich möchte es jedenfalls nicht mit meinem Gewissen vereinbaren müssen, das sich ein Kunde mit seinem Auto lang macht, nur weil ich darauf keinen Bock hatte oder die Vorgaben der HST. für Unsinnig halte.

Ich möchte dir wirklich nicht zu nahe treten, aber deine Ansicht über dieses Thema verträgt sich absolut nicht mit meiner Erfahrung im KFZ-Bereich.
Ich mache das schon seit 26 Jahren und habe in dieser Zeit noch keinen Ausfall einer Verschraubung zu Verzeichnen gehabt....oder einen Ausfall einer von mir gemachten Bremse oder Motor.

Also verschone mich bitte mit deiner Weißheit darüber, was wo einen Sinn macht und wie man was zu machen hat....Danke 😉
Deine Bücher kannst du dankend behalten 😁

Wie schon mal geschrieben, natürlich soll man sich an die Herstellerangaben halten. Also was bläst du dich so auf?

weil ich es eben gut kann 😉
Und weil du da Blödsinn erzählst hast....

Deine Antwort