Schrauben
Ich möchte mir unterschiedliche Schlitzschrauben (eventuell auch Kreuzschlitzschrauben) in verschiedenen Größen und Längen kaufen, so dass ich dann in jeder Größe, sagen wir von M2 bis M8, mehere Längen habe. Dazu Muttern und Unterlegscheiben. Der Knackpunkt an der Sache: in kleinen Mengen! Also keine 100er Packs, auch nicht 50er und nicht 20er. Ich möchte die Mengen selber bestimmen.
Kennt jemand ein stationäres Geschäft in Mainz/Wiesbaden-Umbgebung, wo das möglich ist?
33 Antworten
Zitat:
@tartra schrieb am 10. März 2022 um 13:11:06 Uhr:
Ich wär da eher der Typ auf dem Sofa mit dem Schlappi sitzen und dann stück für stück den Ebay Warenkorb füllen, sollen die Händler sich dann mit dem abpacken rumschlagen ...😁😁
OK, kannst Du/ihr was online empfehlen, wo man diese Dinge einzeln zusammenstellen kann?
@schreyhalz
Danke für die ausführliche Erklärung!
Danke Dir! Ich habe die Nachricht bekommen. Ich wüsste aber nicht, warum man einen Tipp dieser Art hier nicht nennen darf. Ich bin so frei und nenne es: Frantos.
Natürlich habe ich es mir gleich angeschaut und leider dabei fast in Ohnmacht gefallen. Beispiel:
https://www.frantos.com/.../3187#!article=942&quantity=1
Eine Schraube für 2..3 €? Eine Unterlegscheibe 4 mm ca. 1..3 €. Eine! Habe ich eine Sehstörung oder verstehe ich was falsch? Ich dachte, eine Schraube ist ein Cent-Artikel.
Ein einzelnes Teil ist natürlich exorbitant teuer. Wenn du nun 10 St. nimmst, sieht das schon anders aus.
Ähnliche Themen
Dann musst du in den Baumarkt und alles selbstständig einzeln eintüten ... die Arbeit nimmt dir keiner für lau ab ...
Man sieht gut, ich habe auch mal ein paar Quellen überflogen ...10 st. ist im Grunde nichts, da zahlt man eher die Arbeitszeit, wenn das einer für dich sortieren soll, nimmt man 100St. sinkt das oftmals rapide auf wenige cent / Schraube ...
Dazu wär das auch noch Fernabsatz Verkauf an Privat? Gewerblich kauft keiner solche Mindermengen, also latent schwebt über einem onlineHändler auch noch das Risiko das du innerhalb des Widerruf die Ware zurücksendest und dein Geld wieder haben möchtest, also viel Arbeit ... null Gewinn ...
Evtl. hast du im Umfeld einen Metallbaubetrieb mit gut sortierem Lager o.ä. wo du dir mal eine Tüte voll machen kannst und dem Chef pauschal dafür einen passenden Schein 😎in die Hand drückst ...?
Am Jahresende gehe ich oft in einen familiengeführten Eisenwarenladen hier bei uns in der nächsten Stadt. Die machen kurz vor Silvester Inventur und packen dann alle angebrochenen Schraubenkartons (die verkaufen auch Schrauben einzeln) in den Eingangsbereich des Geschäfts (meistens stehen da dann 1 oder 2 Schubkarren voll🙂).
Da gibt es alle möglichen Größen/Längen, Schlitz-/Kreuzschlitz, Inbus, Sechskant, Torx usw. Holz- und Gewindeschrauben, selbstfurchende Schrauben, Trockenbauschrauben, Spanplattenschrauben, Messing-/Edelstahl- und sogar verkupferte Schrauben. Passend dazu auch alle Arten an U-scheiben, Z-Scheiben, Sprengringe, Muttern. Der Preis bewegt sich da zwischen 50 Cent und 2 € (das sind dann aber schon Pakete mit >1kg). Dort habe ich mich schon vor Jahren für ein paar schlanke Euros bevorratet, das dürfte bis zur Rente reichen.😁
Gruß
electroman
Super, jetzt fehlt nur noch die Stadt und der Name des Geschäfts. Dann können wir uns auch bevorraten bis zur Rente :-)
Gab's in meiner Nähe auch Mal 2 Stück, leider beide seit mehreren Jahren nicht mehr da.
Jetzt gibt's nur noch Internet!
In Berlin gibt es einen Laden, hauptsächlich für Handwerkerfirmen ... ich musst das als Lehrling öfters dringend benötigte Schrauben/Mutties/Scheiben abholen ... aber da gab es im Grunde auch nur Päckchen in >=100St. Einheiten, außer evtl. bei richtigen Bolzen MXX aufwärts, das gab es dann auch mal einzeln ...
Selbstbedienung war da nicht, ich kann mir auch nicht vorstellen, das die anfangen für einen Kunden Päckchen aufzureißen und 1-4 St. M4 Schräubchen und das in zig Variationen ... dafür haben die keine Zeit und das zahlt der Kunde letzendlich auch nicht ...
Selbstbeding ist bei sowas immer so eine Sache, ich möchte nicht wissen, wieviel z.B. bei Hornbach in der Schraubenabteilung vor der Kasse in den Hosentaschen verschwindet .. der schwund wird schon groß sein, das muss einkalkuliert werden ...
Seit Jahrzehnten, also seit über 45 Jahren, ist mein Hobby das Reparieren bzw. Ausschlachten alter Elektrogeräte. Angefangen hat das mit einem alten Wecker im Alter von 8 Jahren.🙂
Davon sammle ich alle möglichen und unmöglichen Schräubchen, Federn, Bolzen, Gummipuffer usw. Da gibt es Schrauben, die gibt es gar nicht zu kaufen. Z. B. auch diese Mini-Futzelschräubchen bei Digitalkameras oder Taschenrechnern. Für die Aufbewahrung haben sich die 1 bzw. 1,3 kg Haribo-Dosen bestens bewährt. Auf dem Foto ist der Inhalt einer von 5 Dosen zu sehen, sind knapp 4 kg. Haben ist halt besser als brauchen....😁
Bei alten Druckern gab es früher bis zu 2 cm dicke und 50 cm lange Edelstahlwellen, bestes Präzisions-Rundmaterial für die Drehmaschine. Da haben sich im Lauf der Zeit an die 20 kg Rundstäbe angesammelt. Bei den Druckern wird man auch immer fündig, wenn man Gummirollen o. ä. sucht, Federn en masse gibt es obendrauf.
Gruß
electroman
Wenn man in diesem Gewerbe tätig ist oder es als Hobby hat können solche Bstelkisten Gold wert sein ...ein wenig suchen gehört dann halt dazu ... das ist bei so microzeugs alles überschaubar ..
Problem wird es wie bei den Ludolfs, wenn man metergroße Haufen hat .. ich habe nie geglaubt das die wirklich wissen was wirklich drunter liegt ... bzw. da kommt man dann wirklich nicht mehr ran ...
@electroman
Wie findest Du da das was Du suchst?
Habt ihr nicht solche Bastelkisten? Da nimmt man sich Handschuhe oder was anderes zum rumstochern und wüllt durch bis das passende auftaucht ... Ich habe sowas ähnliches geerbt in alten Kakaodosen .. ausschütten auf ein Stück Pappe, das finden was man sucht und wieder zurück mit dem Rest ... fertig ... das ist eher was für selten benötigte Dinge... da kan man auch mal 5 Minuten suchen...😁😁😁
Das solche Reaktionen kommen, war mir vorher schon klar.😁 Es ist aber halb so wild, wie man sich das in der Theorie ausdenkt.
Die "normalen" Feld-/Wald-/Wiesenschrauben/Mutter etc. habe ich natürlich sortiert in Schubfächern. Das "Gerümpel" (wobei das schon mehr als Gold wert war...) besteht zu 90% aus Schrauben, für die es einfach zu viel Aufwand wäre, sie zu sortieren.
Da müsste ich schätzungsweise 200 Fächer einplanen bei der Vielfalt. Und wenn ich dann eine bestimmte Schraube suche, müsste ich die Fächer trotzdem wieder ausleeren.
Das "Suchsystem" läuft genau so, wie @tartra es beschrieben hat: Auskippen in einen Pappkarton und dann "wühlen".😉
Hört sich viel schlimmer an, als es ist. In spätestens 2 Minuten habe ich gefunden, was ich brauche. Die kleinen Sachen sammeln sich unten, die großen oben.😁
Und es hat tatsächlich was "Ludolfsches": Ich habe ein sauschlechtes Namensgedächtnis, dafür aber ein fast fotografisches Gedächtnis, so dass ich mich quasi an jede einzelne Schraube/Teil erinnern kann, die ich mal im Vorrat versenkt habe, zumindest in groben Zügen.🙂
Vielleicht hilft das System ja auch gegen Alzheimer&Co?
Gruß
electroman