Schottland - einschließlich Hebriden, Orkney- und Shetlandinseln

Liebe Gemeinde,

nachdem die Inselwelt des Vereinigten Königreichs wieder offen ist, wollen wir unsere seit längerem geplante Reise in den Norden angehen. Fahren werden wir mit einem 6,5 m Camper.

Wir haben schon allerlei Infos gesammelt.
Wo es noch reichlich Lücken gibt (auch in den Reiseführern) ist die Übernachtungssituation auf Campingplätzen bzw. Plätzen für Übernachten mit Wohnmobil.
Da schon die Campingregeln auf der Insel recht speziell sind, gehen wir davon aus, dass dies auch für das "freie" Campen zutrifft.
Wir versuchen hier eine ordentliche Planung, um diesbezüglich Überraschungen so gut es geht zu vermeiden.

Hat jemand in jüngerer Zeit Schottland und die Inseln bereist und kann hier mit Infos dienen ?

Gruß aus dem Südwesten
Jazzer2004

29 Antworten

Zitat:

@jazzer2004 schrieb am 13. Feb. 2022 um 13:19:36 Uhr:


Aber wie ich schon schrieb: Ich habe auf der Insel eine beste Freundin, die ggf. mal zum Telefon greift um neueste offizielle Infos abzufragen.

Dann frage sie bitte mal bei Gelegenheit, ob sich bei der Einreise mit Hund was geändert hat. Meines Wissens ist das nicht so.
Wir haben Schottland auch noch nicht aufgegeben.

Tipp (aber das wissen du und deine Freundin ja auch und werden sich nur darauf verlassen): Du findest bei den Hinweisen des AA auch IMMER die Links zu den betreffenden Länderquellen. Selbstverständlich auch zum Thema Heimtiere (https://www.gov.uk/bring-pet-to-great-britain).

Ich habe mich u. a. einige Jahrzehnte damit beschäftigt, solche Informationen redaktionell auf zu bereiten und tatsächlich ein oder zweimal dort Ungenauigkeiten gefunden. Aber diese Infos sind immer eine 1A-Quelle geblieben. Zumal man dann die ultimative Primärquelle (die ja immer angegeben wird und geraten wird, dort zu verifizieren) nicht selber suchen muss. Auch wenn ich heute privat reise, ist das AA die erste Anlaufstelle.

Mit Haustier nach GB

@Haubenzug

Hallo, hat etwas länger gedauert.
Lt. Infos (ohne Pistole..) meiner Freudin hat sich an den Bestimmungen nichts geändert.
Es bleibt das übliche (u.U. recht grosse) Risiko, dass der Halter für die Quarantäneunterbringung sorgen und bezahlen muss, sollte bei der Einreisekontrolle doch irgendein Papier oder Stempel fehlen.
Gleiches gilt auch, falls sich hinsichtlich Corona die Lage wieder verschlechtern sollte und der Reisende in Quarantäne muss.
Ich habe weder Hund noch Katze vermute aber dennoch, dass es besser ist, diese zu Hause zu lassen, soweit möglich.
Gruss
Jazzer2004

Reiseplanung Schottland - update

Liebe Mitlesende,
inzwischen haben wir begonnen uns in die div Literatur einzugraben.

Normalerweise mache ich keine Buchtipps o.ä. - aber hier will ich eine Ausnahme machen:

"Take the slow road" von Martin Dorey ist ein von einem Briten launig geschriebener Reiseführer über Schottland.
Das Buch macht deshalb Laune, weil die Übersetzung neben vielen nützlichen Informationen des Verfassers auch seinen britischen Humor gut rüberbringt.
(Verlag Delius-Klasing)

Gruss
Jazzer2004

Ähnliche Themen

Zitat:

@jazzer2004 schrieb am 03. März 2022 um 13:41:34 Uhr:


Hallo, hat etwas länger gedauert.

Kein Stress. Wir haben doch alle Zeit hoffe ich. 🙂
Danke für die Info. Naja, in diesem Jahr wird es wohl arbeitstechnisch nichts werden.

Update..

Liebe Gemeinde,

inzwischen ist unsere Reise 7 Tage alt...
Gerade stehen wir kurz vor Aberdeen auf einem C-Platz.

Überfahrt DFDS war problemlos; Kabine im Heck des Schiffs auf Deck 4 u 5 (Fahrzeugdecks) führt eher zu Schlaflosigkeit, weil die Dämpfung der Maschine bescheiden ist. Bordverpflegung guter Standard.

Aktuelle Dieselpreise ca. 1,85 Pfd / Kurs 1,20 € .
Benzin ist nach wie vor 10-15 Pence billiger.

Sonstiges Preisniveau für Einkauf und Gastronomie entspricht auch nach dem Brexit unserer Heimat.
(Ich sage bewußt Heimat, weil der Großraum Stuttgart zu den recht teuren Pflastern der Republik gehört).

Für das Freicampen mit dem Womo gibt es Einschränkungen. Wer die im Regelfall gute Beschilderung befolgt,
hat im keine Probleme. Der klassische schottische Campingkodex (freies Campen in der Natur) gilt nach wie vor nicht für jede Form von Camping mit Fahrzeugen.
Die Toleranz in diesem Bereich, besonders in Naturparks, ist "Null" .

Entsorgungsstellen an Tankstellen oder in Städten/Gemeinden (wie z.B. in D, Frankreich oder Italien zunehmend anzutreffen) sind uns bisher nicht begegnet.

LG
Jazzer2004

Update II

Liebe Gemeinde,

Nach zwei Bummeletappen durch die Highlands ( Aviemore - Museumseisenbahn, Tomintoul - höchstgelegener Ort Schottlands) sind wir mit einem Stopover in Inverness über die Ostroute in den Norden nach Gils Bay weitergefahren.
Von dort mit den Pentland-Ferries nach St. Margaretes Bay auf die Orkney-Hauptinsel, 3 x tgl.
C-pLatz in Kirkwall (Orkney-Caravan-Park - gut ausgestatteter Platz, ca. 25 Pfd mit Strom, 7m womo, 2 Erw.).

Für Interessierte:
-Fährpassage: Rückfahrticket 7 m Womo, 2 Erw. - 240 Pfd.)
Hinweis:Es handelt sich um einen Katamaran, daher müssen größere Fzg. die Fähre rückwärts befahren. Breite der Rampe ca. 2,80 m, Länge ca. 15 Meter)

-Stellplätze ausserhalb von Campings:
Inzwischen haben wir gelernt, dass es auch private Stellplätze für Womos gibt, meist mit wenig bis keiner Ausstattung (WC oder Dusche), Kosten ab 10 Pfd.
-Kommunen bieten tw. Long Stay Parken an: Camperstellplätze werden dann entsprechend ausgeschildert.
Gebühr: Null Pfd. bis 10 Pfd. pro Nacht. Campinganhänger sind hier fast ausnahmlos nicht erlaubt.
Ebenso ist meist ausgeschildet, dass nur ein Fzg. als Camper bezeichnet wird, dass ein WC (auch Cassette) und eine "waste-water"Einrichtung an Bord hat.

-Was habe ich bisher auf meiner ersten Schottland-Reise mit Womo noch gelernt:
Unser Fzg. ist 2,33 m breit, mit Spiegel natürlich etwas mehr.
Viele Verbindungsstrassen (1. Kat. rot lt. Karte) sind in der Breite relativ knapp bemessen. D.h.
bei entgegenkommenden LKW`s wird es tw. empfindlich eng.
Auf meinen vielen "Links"km mit dem PKW in GB ist mir dies bisher so nicht aufgefallen.
Daher nehme ich jetzt auch Schilder mit der Abkürzung "not able for HGV-Vehicels" ernst.
Diese meinen Schwerfahrzeuge (heavy goods), aber Womos sind halt ggf. auch recht breit....

Gruss
Jazzer2004

Update III

Liebe Gemeinde,

inzwischen sind wir wieder ein paar Tage und Meilen weiter. Die Orkneys haben wir voller Eindrücke hinter uns gelassen und sind die Nordroute Thurso-Tongue-Durness-Ullapool weitergereist.
Diese Strecke ist Teil der Touristik-Route MC 500 (auch genannt Route 66 Schottlands), die ab Inverness einen Rundkurs über 516 Meilen beschreibt.
Besonders die Strecke Tongue-Durness-Ullapool hat dann als überwiegend einspurige Strecke mit Ausweichstellen allerhand Überraschungen parat; sei es der Tanklaster der die örtlichen Energieversorgung sichert oder der deutsche Reisebus mit Fahrradanhänger. Da wird dann selbst bei den reichlich vorhandenen Ausweichsstellen der Platz knapp.
Motorradgruppen erhöhen den "Spaßfaktor", wer läßt wen vorbei..

Man merkt allerorten, dass diese Gegend touristisch expandiert. Es gibt gute C-Plätze in Durness, Ullapool und auch in der Fortsetzung der Strecke Richtung Garloch weiter südlich.
Parkplätze mit Overnight-Standing (mit / ohne Gebühr) sind einige vorhanden und einige recht neue C-Plätze haben wir gesehen, die sich weder in Führern noch bei promobil finden.
Die Preise für die gut ausgestatteten Plätze hier liegen bei 25-30 Pfd. (womo, 2 Erw. , Strom)
++
Die Urlaubsfrequenz zu Spitzenzeiten läßt sich an vielen Parkplatzschildern "no overnight parking" in kleinen Orten erkennen, die dann wohl durch den Camperverkehr hoch belastet sind.
++

Unsere Inseltour Lewes haben wir gestrichen, weil die Fährkapazität ab Ullapool für uns einen zweitägigen Stop bedeutet hätte.
Daher nehmen wir jetzt die Südroute zur Insel Skye.

Leider haben sich auch hier die Dieselpreise negativ verändert; inzwischen sind wir bei 2 Pfd. /ca. € 2,38

Bis demnächst, so es die w-lan Verbindung für meinen Laptop zuläßt.

Gruss
Jazzer2004

Zitat:

@jazzer2004 schrieb am 19. Juni 2022 um 15:22:14 Uhr:


Update III

... auch in der Fortsetzung der Strecke Richtung Garloch weiter südlich....

Du meinst sicher Gairloch 😉 Da waren wir auch schon mal. Auf dem CP im Ort. Beim Hotel oberhalb der Straße. In Gairloch trafen sich damals kurz vor Sonnenuntergang immer der Mann vom Postoffice und ein jüngerer Mann und haben da auf dem kleinen Hauptplatz Dudelsack gespielt. Nein, ... rein privat ... nicht als "Touristenattraktion 😉

Falls Ihr noch Edinburgh besuchen wollt: es gibt einen Campingplatz in North Berwick - Tantallon Caravan Park. Tantallon Rd, North Berwick EH39 5NJ. Der ist jetzt nicht unbedingt ein Platz für 3 Wochen Urlaub, eignet sich aber super, um mit dem Zug von North Berwick nach Edinburgh (Waverly Station = Hauptbahnhof) u.z. zu fahren. Der Bahnhof liegt ~2km vom CP und hatte zuletzt in 2019 kostenfreie Parkplätze. Das Zugticket kann man am Schalter im Bahnhof oder auch erst im Zug lösen. Wir konnten im Zug mit Kreditkarte zahlen. War nicht sehr teuer und die Züge PÜNKTLICH 🙂 Für ein WoMo dürften die Parkplätze am Bahnhof allerdings zu klein sein. Aber evtl. gibt es da ja was in der Umgebung des Bahnhofs. Da hatten wir natürlich nicht drauf geachtet. Zwischen Bahnhof und CP gibt´s übrigens einen gut sortierten TESCO zum Vorräte auffüllen.

Sofern Ihr dann auf dem Rückweg die M6/A7 oder A68 über Carlisle fahrt: dort verläuft der Hadrianswall. Falls Euch sowas interessiert ... wir fanden den Wall und das Museum recht sehenswert. Roman Army Museum, Greenhead, Brampton CA8 7JB. Geiler kleiner CP ganz in der Nähe: Hadrian’s Wall Campsite, Melkridge Tilery, Melkridge, Northumberland NE49 9PG

In ganz England und Schottland gibt es diese von Dir beschriebenen single track roads. Sehen in der Karte aus wie normale Straßen, sind aber in Wirklichkeit nur einspurig und mit Ausweichplätzen. Diese Ausweichplätze (Buchten) liegen meistens gegenseitig einsehbar - leider nicht immer - so dass derjenige zuerst passiert, der zuerst kommt. Der Gegenverkehr wartet (tatsächlich) in der Bucht. Wer´s nicht rafft kommt i.d.R. entweder aus D oder NL. Ich hatte bei ziemlich vielen Km durch England und Schottland bisher nur ein mal einen dussligen englischen Sturkopf, der mir bei Canterbury mit seinem PKW entgegen kam und meinte, ich würde mit Gespann rückwärts durch eine enge Waldstrecke zurückfahren. Als ich dann Motor und Licht ausgeschaltet habe und meine Frau mir ein Sandwich aus dem Rucksack reichte (welches ich ihm zugegebenermaßen provokant zeigte) und in aller Ruhe zu Essen begann, gab aber auch der auf. Normalerweise sind die Briten sehr höfliche und hilfsbereite Fahrer!

Gruß
NoGolf

Ergänzung: normal würde ich jetzt noch empfehlen auf dem Heimweg durch LUX in Wasserbillg ab und Tanken! Billigstes Benzin auf der ganzen Strecke id.R. bei Wolter! Nur ... Stand heute ist LUX leider teurer als D. (Diesel Stuttgart 1,880€ - Wasserbillig 1,970€). Zigaretten, Kaffee und Spirituosen sind aber i.d.R. trotzdem in Wasserbillig ein gutes Stück günstiger als in D 🙂

Moin Jazzer,
schöne Tour, wir machen seit 30 Jahren Urlaub innSchottland, erst mit B&B dann im einem Cottage.
Jetzt soll es mit Womo losgehen, kannst du Campiplatzführer oder auch Apps empfelen
die auch brauchbar sind.
mit Dank im vorraus
Gruss von der Ostsee Carl

Hallo miteinander,
Sitze gerade in der spätsonne in der nähe von
Tarbert am meer und habe tatsächlich 4g
Empfang.
Wir haben es doch noch geschafft via
Uig-tarbert zur insel harris/lewes zu komme .
..
Auch hier macht sich der womo-trend (auch in gb) durch corona bemerkbar und trifft
auf eine sich erst entwickelnde infrastruktur.
Bisher hatten wir mit dem frei stehen keine
Probleme, aber es fallen doch einige
Verbotsschilder diesbezgl. Auf.
Heute stehen wir auf einem p an der strasse
Der entsprechend zugelassen ist.
5 pfd. Sind per intrnet an den insel-trust zu bezahlen. Dieser besorgt die pflege und müllentsorgung.
Es gibt auch ein paar pllätze mit dusche/ wc.
Wer ein c-platz möchte sollte mit der fähre
Gleich vorbuchen sonst wirds ggf. eng.
Durch die 20 fuss regel haben auch grösdere
Plätze wenig stellplätze.

@nogolf
Danke für die tipps
Wir haben in edinburgh angefangen.

@c..hagen
Alle führer ,auch im netz, glänzen mit reichlichen, leider oft halblebigen infos.
Wir haben in allen regionen die #visit scotland# büros besucht und das gespräch
Mit den mizarbeiter/innen gesucht.
Dort gabs meist die besten infos auch über
Regionale besonderheiten hinsichtlich
Camping.

Gruss
Jazzer 2004

P.s.
.ein erster bericht vom smartphone bei mt.
Alle tippfehler ignorieren!

Schottland - Schlussakkord

Hallo Miteinander,

nach 6200 km sind wir wieder "unfallfrei" zu Hause angekommen.

Zurück von der Insel Lewes / Harris haben wir wetterbedingt Sky relativ zügig durchquert und noch 2 Nächte in Glasgow verbracht.
Der einzige dort verfügbare C-Platz ist mehr ein Mobilheim "Bootcamp" für Bestager und kostet für zwei Nächte knapp 90 Pfd.
Der wirklich einzige Vorteil dieses Platzes ist die Entfernung zur S-Bahn von 3oo m und die Fahrtzeit zur City von 15 Minuten.
++
Der geplante mehrtägige Stopover im englischen Lake District fiel ebenfalls dem Wetter zum Opfer und der beginnenden Reisesaison in England.
Da das Gebiet relativ klein ist und kaum 90 Autominuten von Liverpool, Leeds oder Manchester ist die Überfüllung wie hierzulande.
Wir haben dann weiter südlich, bei besserem Wetter, in Bolton-Le-Sand, bei Lancaster, einen sehr netten Platz am Meer gefunden. Zum Ausspannen ideal.
Gutes Essen am Platz (9.30 bis 16.00, keine Abendöffnung) und ordentlich ausgestattet.
Preis ca. 25 Pfd.
Vom Platz ca. 15 Autominuten zur M 6, gut beschildert.
+++
Auf unserem Weg zu den Freunden bei Brighton hatten wir eigentlich beabsichtigt, noch ein Nacht an einer Autobahnraststätte zu stehen.
Dies ist leider ein fast unmögliches, bzw. sehr teures, Unterfangen.
Rd. 80% aller Anlagen sind in Firmenbesitz.
D.h. das gesetzliche 2 Std. frei parken ist gewährleistet, danach werden fürs Womo minimum 30 Pfd. fällig.
Alles TV-überwacht etc. pp.
Wir haben dann an einer normalen Fernstrasse einen Rasthof gefunden; Parkplätze leider ziemlich verwahrlost.
Hat halt alles zwei Seiten.

C-Plätze im Süden Englands liegen, wohl coronabedingt, mittlerweile ab 40Pfd. aufwärts, wenn es überhaupt Platz gibt.
Die Autobahn von Nord bis zum Anschluss an die M 25 (London Ring) verlief problemlos.
M25 ist Glücksache.
Der Stopover bei Herrn Shakespeare in Stratford-upon-Avon war ganz nett; kann man machen, ist halt sehr touristisch. Womo-Stellplätze bis 3 Tage vorhanden, allerdings keinerlei techn. Versorgung.

Nach unserem Freundesbesuch dachten wir noch etwas Kanalluft auf der Route Richtung Dover zu schnuppern.
Ich fahre da seit knapp 30 Jahren hin, allerdings ist es mit dem Womo praktisch unmöglich einen P zu finden.
Überall Höhenbarrieren.
Hier gilt: Ausserhalb oder im Hinterland parken und länger Laufwege oder das Fahrrad nutzen.
Kurze Stopover: Fehlanzeige.

Unser Heimreise hat mit der Insel nichts mehr zu tun.

In diesem Sinn
Danke für Mitlesen und schönen Sonntag
Jazzer2004

Moin,
danke für die netten Beerichte, mit dem Parken auf den Autobahnrastätten Parkplätzen hatte ich vor Jahren
auch schon Brührung - nachts angekommen, die Beschilderung nicht wahrgenommen,
Wochen später kam dann ein Ticket mit Bild von Anfahrt und Abfahrt über 75 Euro,

weiter viel Spaß
Carl

Nachtrag zum Tanken in Lux: ich bin 7 km von der Grenze entfernt aufgewachsen und lebe immer noch in der Nähe, deshalb als Info: ihr müsst in Lux nicht die Autobahn verlassen um günstig zu tanken! Per Gesetz haben alle Tankstellen den gleichen Preis, auch auf der Autobahn. Wundere mich immer dass in Wasserbillig so viele Womos den Berg runter kommen.??

Mich wundert das gar nicht ... ich hab auch immer in Wasserbillig bei Wolter getankt 😉
Nicht, weil dem sein Treibstoff besser schmeckt ... ich hab da Zigaretten und Kaffeepads nach GB mitgenommen und auf dem Rückweg meine restlichen Zigaretten-Vorräte nochmal "aufgefüllt" und Kaffee ganze Bohnen für zuhause gekauft. Irgendwo liegt sogar eine Kundenrabattkarte von Wolter bei uns rum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen