Schon wieder was - Leerlaufdrehzahl-/Startprobleme

Peugeot 206 206

Nachdem der Wagen (206, 75PS, KFW Motor, 46tkm) in den letzten Monaten schon mehrfach gar nicht mehr anspringen wollte (war angeblich nichts im Fehlerspeicher) hat er sich jetzt was neues ausgedacht: Heute sprang er zunächst normal an. Dann war ich tanken, wollte wieder weiterfahren. Er springt an und geht gleich wieder aus. Mehrfach. Ok, hört sich, nach dem, was ich so im Forum fand nach WFS an. Aber: Irgendwann blieb er dann an, nach dem Betätigen und Loslassen des Gaspedals sackte die LL-Drehzahl allerdings so weit ab (nach DZM unter 500), dass er ausgegangen wäre, hätte ich nicht wieder den Fuß aufs Gaspedal gestellt. Daran kann die WFS bzw. der Schlüssel doch nicht Schuld sein, oder doch? Nach einer Minute war der Spuk dann wieder vorbei und er lief normal.

Hatte das schon mal jemand?

Also langsam hab ich die Nase voll von dem Auto. 🙁

12 Antworten

Leerlaufschrittmotor oder ein Sensor. Nix wildes!

Zitat:

Original geschrieben von dseverse


Leerlaufschrittmotor oder ein Sensor. Nix wildes!

Aber ärgerlich.

Ist es denn üblich, dass das auftaucht und wieder verschwindet?
Das direkte Ausgehen und die LL-Probleme hängen deiner Meinung nach zusammen?
Sollte das im Fehlerspeicher zu finden sein?
Kann das im Zusammenhang mit dem völligen Startverweigern stehen, dass er schon hatte?

Ach nervig ist das allemal. Was ich diesen Winter mit meinem 206 für Probleme hatte, will ich erst gar nicht mehr neu anfangen, weil jetzt fährt er sich zur Zeit recht schön und ordentlich. 😉

Leerlaufprobleme können verschiedene Ursachen haben, aber wenn es Saugrohrdruckgeber, Lambdasonde oder ein anderer Sensor wären, dann würde die MKL leuchten.

Beim Leerlaufsteller tut sie das nicht. Dieser kleine Motor reguliert den Leerlauf. Wenn dieser nicht regelt, geht die Karre logischerweise aus am Anfang, vorallem wenn der Leerlaufsteller keinen Bypass für die Luft öffnet. Oft reicht es auch aus, das Ding zu reinigen und zu fetten.

Mit WFS hat das alles nichts zutun, da würde er gar nicht anspringen und das könnte Peugeot dann auslesen!

Das Blöde ist, dass die Probleme nur hin und wieder auftreten.
Nochmal die Frage:
Ist es denn üblich, dass das auftaucht und wieder verschwindet?

Kann das im Zusammenhang mit dem temporären völligen Startverweigern stehen, dass er schon hatte? (Laut Peugeot fand sich nichts im Fehlerspeicher.)

Ähnliche Themen

Üblich ist gar nichts! Mein Auto ist 170km gefahren, auf der Ausfahrt ging er aus und dann wusste Peugeot 6 Tage nicht was ihm fehlt und er wollte nicht anspringen.

Fehler: Kabelbruch am Steuergerät.

Ist das üblich? NEIN!

Du solltest dir nicht die Fragen stellen, was üblich ist, sondern wie du das wieder weg bekommst!

😁

Ok, hätte fragen sollen, ob es möglich ist, dass das nur temporär auftritt. Aber vermutlich ist die Antwort die gleiche. 😁

Der Käse ist halt, dass ich das Auto vor anderthalb Jahren mit 19tkm gekauft und extra die Gebrauchtwagengarantie verlängert habe, um eben nicht in die Situation zu kommen, mir Gedanken machen zu müssen, wie ich solche Probleme wegbekomme. Und das ist bei sporadischen Fehlern zudem oft ein Ding der Unmöglichkeit. 🙁

Das kann durchaus sporadisch sein.

Ich glaub, damit nix sporadisch auftritt, muss man sich bei Peugeot aufm Hof n Parkplatz mieten.
Da läuft die Karre schliesslich immer astrein, kaum ist man 500m tritts wieder "sporadisch" auf.

Egal ob Leerlauf, Spiegelanklappmotor, Zentralverriegelung, Kühlerventilator, ich hab mich ganz schön zum Deppen gemacht bei der Werke.

Ich würd aber auch den Leerlaufstellmotor reinigen und dann nochmal gucken. Vielleicht hat an sonsten das Drosselklappenpotientiometer einen weg.

Geht er denn nur im Stand aus (also wie an der Tanke) oder auch während der Fahrt (zum Beispiel Gangwechsel von 4 in 5)
Ersterfall war bei mir der Stellmotor, zweiter das Poti. Kam kurz nacheinander.

Murxer

Zitat:

Original geschrieben von murxer666


...

Geht er denn nur im Stand aus (also wie an der Tanke) oder auch während der Fahrt (zum Beispiel Gangwechsel von 4 in 5)
Ersterfall war bei mir der Stellmotor, zweiter das Poti. Kam kurz nacheinander.

Murxer

Definitiv kann ich das nicht sagen, da ich nicht losgefahren bin, bis er sich wieder gefangen hatte und normal verhielt. Aber ich vermute, beim zügigen Gangwechsel hätte die Drehzahl nicht die Zeit gehabt, so weit abzufallen. Sie sackte einfach über diesen Punkt ab, an dem sie sonst stehenbleibt.

Oh doch, die Drehzahl kann sooooo rapide abfallen, da schaffst du keinen Gangwechsel!

Zitat:

Original geschrieben von dseverse


Oh doch, die Drehzahl kann sooooo rapide abfallen, da schaffst du keinen Gangwechsel!

Ja ne, dass es Fälle gibt, wo sie das macht, ist klar. Nur so, wie sie gestern im konkreten Fall absackte, nicht. Die Drehzahl stürzt ja im Normalfall nicht auf die 750 Umdrehung oder was auch immer die normale LL-Drehzahl ist ab, sondern sie sinkt ab. So war es gestern auch, nur dass sie nicht Halt machte und zu tief runter ging.

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


Nachdem der Wagen (206, 75PS, KFW Motor, 46tkm) in den letzten Monaten schon mehrfach gar nicht mehr anspringen wollte (war angeblich nichts im Fehlerspeicher) hat er sich jetzt was neues ausgedacht: Heute sprang er zunächst normal an. Dann war ich tanken, wollte wieder weiterfahren. Er springt an und geht gleich wieder aus. Mehrfach. Ok, hört sich, nach dem, was ich so im Forum fand nach WFS an. Aber: Irgendwann blieb er dann an, nach dem Betätigen und Loslassen des Gaspedals sackte die LL-Drehzahl allerdings so weit ab (nach DZM unter 500), dass er ausgegangen wäre, hätte ich nicht wieder den Fuß aufs Gaspedal gestellt. Daran kann die WFS bzw. der Schlüssel doch nicht Schuld sein, oder doch? Nach einer Minute war der Spuk dann wieder vorbei und er lief normal.

Hatte das schon mal jemand?

Also langsam hab ich die Nase voll von dem Auto. 🙁

hallo,

hatte im Herbst das ähnliche Problem. Immer öfter Schwierigkeiten beim starten und beim losfahren ist er einfach ausgegangen. Habe einen 206 BJ2004 und da wars denn wohl mal Zeit die Batterie zu tauschen. Seitdem ist Ruhe.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen