schon wieder übernahmespekulationen renault => volvo

Volvo

Zitat:

FRANCE: Renault does not deny newspaper speculation it might buy Volvo Car - report
02 Jun 2003
Source: just-auto.com editorial team

According to Automotive News Europe (ANE), the French daily newspaper La Tribune last week speculated that Renault might buy Volvo Car Corporation.

La Tribune reportedly quoted an unnamed source saying such an acquisition would be Renault chairman Louis Schweitzer’s last coup before retiring from an executive role in 2005. Renault made an aborted attempt to take over Volvo in 1993, a move that Schweitzer strongly favoured.

“This article does not claim to be anything but speculative, so there’s no point in denying it,” a Renault spokesman told ANE. “But it’s interesting.”

16 Antworten

wär doch gut , besser als bei ford .....meiner meinung nach
renault ist ja nicht gerade als innovationsfeindlich bekannt und momentan auf dem extremen sicherheitstrip .......genau das segment von volvo.
verlieren würde sie nix .
nissan hat ja auch nix verloren von ihrer eigenständigkeit seit sie zu renault gehören.

nur ob ford volvo rausrückt , und zu welchem preis ??

Jeder Volvo Fahrer schaut mit Argusaugen, wenn solche Gerüchte kursieren. Heutzutage ist es üblich, überall wird fusioniert, in unserem Unternehmen wurde innerhalb von drei Jahren die 2 Fusion durchgeführt, ist halt die neue Zeit. Kostensenkungen durch Nutzung von Synergien, heißt das Zauberwort.

Da Volvo ohnehin nicht mehr eigenständig ist und von Ford geschluckt wurde - für mich persönlich ein Imageverlust für die Marke Volvo - fände ich eine Übernahme durch Renault nicht soooooo schlimm. Lieber Renault als Ford, sehe ich wirklich so. Renault ist innovativer, Peugeot fände ich aber noch besser. 😉 Aber jetzt treib´ ich zu weit, ich weiss. 🙂

du darfst ruhig sagen was du denkst .

ich persönlich finde ( zumindest fand ich es in der vergangenheit ) das der innovativste der franzosen sicherlich citröen war .
momentan ist aber eher renault sicherlich zukunftsorientierter , peugeot hat sich den hals durch den 206 gerettet , so wie ford vom focus aus dem keller kam .

Sollte etwas an diesem Gerücht sein, dann muss es Ford, speziell der Sparte der Edelfahrzeuge wirklich besch... gehen.

Persönlich habe ich mit Renault weniger Akzeptanzprobleme als mit Ford, die da nur mit Firmen jonglieren. Renault baut zwar keine besonderen Autos, ist aber innovativer und eine vernünftige Oberklasse nach den eigenen Flops macht irgendwie Sinn.

Jedenfalls leben wir in "spannenden" Zeiten und es gibt viele, deflationäre Gründe, die weitere Entwicklung als Autokäufer erst einmal getrost abzuwarten.

Ähnliche Themen

Also dann doch lieber in der PAG.

Ist halt meine Meinung.

CU

BK

Mir ist es eigentlich ziemlich egal ob Renault oder Ford! Ich denke vom Image her passt Volvo besser zu Renault.

In der Schweiz gibt es heute bereits Händler die Volvo und Renault zusammen verkaufen!

Gruss

Also derzeit ist Volvo die einzige Marke innerhalb der PAG, die schwarze Zahlen schreibt. Einerseits würde das natürlich den Marktwert hochtreiben, aber andererseits verkauft doch niemand den Teil, der ihm auf klassischem Wege über Produktion und Verkauf Geld einbringt.

Renault an sich wäre sicherlich nicht der schlechteste Kandidat bei einer Übernahme. Doch ich könnte mir gut vorstellen, dass die Schweden diese Idee nach dem Debakel zu Beginn der 90er nicht sonderlich toll fänden. Interessant bei dieser Konstellation wäre allerdings, dass die beiden Pkw-Marken dann von der französischen Seite verwaltet würden, während die beiden Lkw-Marken in schwedischer Hand sind.

Volvo als Bestandteil der PAG gefällt mir derzeit eigentlich sehr gut. Was ich allerdings sehr bedauere ist der Weggang von Wolfgang Reitzle. Das hätte Ford verhindern müssen. Einer der besten Manager weltweit, der den gerade im Luxussegment nötigen Mut für verstärkten Technologieeinsatz und höhere finanzielle Aufwendungen besitzt. Beim aktuellen Chef habe ich immer das Gefühl, einen Rotstiftexperten vor mir zu haben. Man kann die PAG-Gruppe nämlich auch kaputtsparen. Und wo bleiben die versprochenen positiven Synergieeffekte auch für Volvo? Jaguar hat mit dem neuen XJ wieder eine innovative und elegante Limousine auf die Räder gestellt. Es sollte doch nicht allzu schwer sein, einige attraktive Sonderausstattungen auch für Volvo zugänglich zu machen, wie beispielsweise die ventilierten Vordersitze, Luftfederung, 6GangAutomatik, Abstandsradar, Sprachsteuerung etc.).

naja seht es doch mal so ......
würde renault-nissan wirklich mit vovlo fusionieren ,dann.

hätte man im nutzfahrzeugsegment zwei fliegen mit einer klappe geschlagen .
und bei den pkw´s würde volvo der " lopez-effekt " erspart bleiben .

wenn ich den letzten beitrag richtig interpretiere

Hallo zusammen,

ich fände Volvo wäre besser bei Renault aufgehoben, da dieser Hersteller Mut zu Design und Innovation hat.

Avantime: mutiges Design, leider kein kommerzieller Erfolg. Aber ein Hingucker allemal.

Reifendruckkontrolle, Keyless Entry and Drive auch bei Kompakt- und Mittelklasse (Megane, Laguna).

Hier noch ein paar Infos von den Kollegen aus dem Renault-Forum (www.laguna2.de)

-------------------------------

Renault renews Nordic tie-up with Volvo
2003-04-03 12:52:36 GMT (Reuters)
PARIS, April 3 (Reuters) - Renault said on Thursday it had renewed a commercial tie-up with Sweden's Volvo Cars that gives the French carmaker access to the Ford unit's car dealership networks in Scandinavia.

The two firms have extended the agreement, first signed in 1983, for five years starting June 1, Renault said in a statement, adding they would work together in Sweden, Norway, Denmark and Finland.

Europe's fourth biggest carmaker said it would create a business called Renault Nordic based at Volvo Cars headquarters in Goteborg in Sweden, to coordinate marketing, after-sales and other activities in the region.

The tie-up, which has helped Renault double sales in the region since 1995 to 670,000 cars in 2002, yielded savings for both firms through shared resources and logistics.

-------------------------------

Renault Not Eying Volvo

Viele Grüsse vom Bodensee

Markus

Volvo und Renault haben bereits seit vielen Jahren in Schweden eine enge Verbindung. Volvo ist im Prinzip nichts anderes als der Generalimporteur für Renault-Fahrzeuge in Schweden.

Hi, everybody,

Ich verstehe nicht, was Ihr alle gegen Ford habt? Ich hab's schon mal an anderer Stelle gepostet, dass beste Auto, dass ich bisher hatte, ist mein derzeitiger Ford Scorpio (der Kombi natürlich 😁 ): 244.000km in 6 Jahren, ohne ein mal stehen zu bleiben!! Und solche Autos muss Renault erst mal bauen, ha, ha...

Als zukünftiger Volvobesitzer fühle mich in der Verwandtschaft von Ford, Jaguar etc. ziemlich wohl, alles Autotypen, die mir näher liegen als zwar innovative, aber unzuverlässige Renault's.

Grüße

Deep Thought

Renault Karren

@Deep Thought:

Du sprichst mir aus dem Herzen! Renault mag ja innovative und optisch "gewagte" Autos bauen, aber der erst 2 Jahre alte Clio meiner "Angetrauten" ist alles - nur nicht als Auto zu bezeichnen.
1. Heizung unter aller Kanone (ab -2° C frierst Du im Auto)
2. aus der Lenksäule kommt Zugluft (für Frauen nicht sehr angenehm)
3. Für einen 75 PS Benziner sind 8 l Super einfach zu viel (fast nur Landstrasse + etwas Autobahn bei ca. 130 km/h)
4. Das Auto ist ausgesprochen lahm.
Die Mängel 1 + 2 konnte die Werkstatt nicht abstellen, Renault Deutschland erklärte diese als Serienstandard!!!
Die 5 + 6 Jahre alten Autos meiner Kinder (Polo + Golf) heizen bereits nach 1 - 2 km Fahrt, als wenn ein Zuheizer (wie im D5) eingebaut wäre - ist aber nicht.

Hoffentlich wird aus dem Deal nichts, ich finde Ford läßt Volvo doch zumindest z.Zt. alle Freiheiten.

Warum allerdings Ford die Volvo-Technik und -Motoren z.B. den D5 nicht für die Premium-Fahrzeuge, wie Jaguar etc. nutzt ist mir eigentlich unverständlich. Genauso könnte Volvo von den weiteren Ford Premium-Marken Nutzen ziehen. Aber naja, die Amis gehen immer sonderbare Wege - s. Saab. Diese Marke haben die (GM) auch kaputt gemacht. Hoffentlich passiert das nicht mit Volvo. Die derzeitigen Zulassungszahlen sind jedenfalls nicht berauschend.

lieb Gruß

Re: Renault Karren

Zitat:

Original geschrieben von Rolf St.


Warum allerdings Ford die Volvo-Technik und -Motoren z.B. den D5 nicht für die Premium-Fahrzeuge, wie Jaguar etc. nutzt ist mir eigentlich unverständlich. Genauso könnte Volvo von den weiteren Ford Premium-Marken Nutzen ziehen. Aber naja, die Amis gehen immer sonderbare Wege - s. Saab. Diese Marke haben die (GM) auch kaputt gemacht. Hoffentlich passiert das nicht mit Volvo. Die derzeitigen Zulassungszahlen sind jedenfalls nicht berauschend.

Bloß nicht.

Jeder sollte seine Technik in seinem Wagen verbauen. Bloß keinen Motorenmischmasch wie beim VW-Konzern. Da haben plötzlich die Motoren bei der anderen Marke 15PS mehr und natürlich 4.000EUR Aufpreis - da wird doch der Kunde verar***t!

Ich habe noch folgendes in Erinnerung: Ein Pressesprecher von Ford hat damals bei der Übernahme gesagt, daß Ford mit großen Augen vor den Sicherheits-Versuchs-Anlagen stand und kurzerhand die Fordeigene Anlagen fast stillgelegt hat. Von daher hat Ford eh schon einiges an Technik von Volvo übernommen. Es muss aber bitte schön nicht so offensichtlich sein wie im VW-Konzern. Da muss schon ein wenig Individualismus bei jeder Marke bestehen bleiben.

Zitat:

Da muss schon ein wenig Individualismus bei jeder Marke bestehen bleiben.

gerade bei volvo sollte man den mehr herauskehren als bei anderen... auch, wenn vielleicht in ein paar jahren alle autos auf den gleichen plattformen stehen, mit leicht modifizierten front- und heckpartien... *iiiieh*

lieb gruß,
oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen