schon wieder ein AMG GLC mit key lessgo geklaut

Mercedes

Es wurde wiederum ein Wagen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in Korb bei Stuttgart geklaut.Es ist in diesem Wagen eine Key lessgo schließanlage verbaut.
Also passt auf Eure Fahrzeuge auf,den hier in Deutschland ist der wilde Westen

Beste Antwort im Thema

Es wurde wiederum ein Wagen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in Korb bei Stuttgart geklaut.Es ist in diesem Wagen eine Key lessgo schließanlage verbaut.
Also passt auf Eure Fahrzeuge auf,den hier in Deutschland ist der wilde Westen

25 weitere Antworten
25 Antworten

Solange keine Details über die genauen Umstände bekannt sind, sagt diese Meldung gar nichts aus.
Da könntest Du auch schreiben:
“Schon wieder wurde ein Auto mit Schiebedach geklaut“
😉

Ist halt eine Schwachstelle am Wagen,dewegen wurde dies erwähnt im Artikel

Ich denke die Thematik mit dem mitschneiden der keyless Impulse ist kein Thema mehr? Mein C250 aus 2012 öffnet nur wenn ich ganz nahe dran bin, 1 bis max 2m.

Viel spannender find ich die Frage, war das ein neuer Schlüssel mit Bewegunssensor oder die "alte" Technik davor.

Klick hier

"
BEWEGUNGSSENSOR IM SCHLÜSSEL SCHAFFT ZUSÄTZLICHE SICHERHEIT
Die Lösung ist so einfach wie simpel: bereits seit knapp einem Jahr stattet dazu Mercedes-Benz seine neuen Fahrzeugschlüssel mit einem Bewegungssensor aus, der genau dann keine Funkwellen mehr aussendet, wenn er nicht mehr in Bewegung ist. Somit werden keine Signale mehr ausgesendet, sobald er z.B. Nachts auf der Kommode liegt oder am Schlüsselbrett aufgehängt ist. Sobald der Schlüssel bemerkt, das er sich bewegt, aktiviert sich das System automatisch wieder.
"

Ähnliche Themen

Also ich habe mir zusätzlich eine Ampire Wegfahrsperre gegönnt. Wenn man den Wagen aufbekommt, kann man aber nicht wegfahren. Ok, abschleppen geht immer. Ist zwar nervig immer einen Code eingeben zu müssen, aber denke der Sicherheitsgewinn ist es wert.

Zitat:

@twloch schrieb am 14. November 2019 um 10:47:06 Uhr:


Viel spannender find ich die Frage, war das ein neuer Schlüssel mit Bewegunssensor oder die "alte" Technik davor.

Klick hier

"
BEWEGUNGSSENSOR IM SCHLÜSSEL SCHAFFT ZUSÄTZLICHE SICHERHEIT
Die Lösung ist so einfach wie simpel: bereits seit knapp einem Jahr stattet dazu Mercedes-Benz seine neuen Fahrzeugschlüssel mit einem Bewegungssensor aus, der genau dann keine Funkwellen mehr aussendet, wenn er nicht mehr in Bewegung ist. Somit werden keine Signale mehr ausgesendet, sobald er z.B. Nachts auf der Kommode liegt oder am Schlüsselbrett aufgehängt ist. Sobald der Schlüssel bemerkt, das er sich bewegt, aktiviert sich das System automatisch wieder.
"

Wagen, steht im Polizeibericht sollte bereits 2 Jahre alt sein,also alte Technik.
Aber der Hinweis mit dem Doppelklick zur deaktivierung war ein guter Tipp

Zitat:

@twloch schrieb am 14. November 2019 um 10:47:06 Uhr:


Viel spannender find ich die Frage, war das ein neuer Schlüssel mit Bewegunssensor oder die "alte" Technik davor.

Klick hier

"
BEWEGUNGSSENSOR IM SCHLÜSSEL SCHAFFT ZUSÄTZLICHE SICHERHEIT
Die Lösung ist so einfach wie simpel: bereits seit knapp einem Jahr stattet dazu Mercedes-Benz seine neuen Fahrzeugschlüssel mit einem Bewegungssensor aus, der genau dann keine Funkwellen mehr aussendet, wenn er nicht mehr in Bewegung ist. Somit werden keine Signale mehr ausgesendet, sobald er z.B. Nachts auf der Kommode liegt oder am Schlüsselbrett aufgehängt ist. Sobald der Schlüssel bemerkt, das er sich bewegt, aktiviert sich das System automatisch wieder.
"

Das hilft leider nicht in allen Fällen: Du stellst Deinen Wagen ab. Einer der Gauner bleibt in der Nähe des Wagens, der andere läuft Dir nach. Und damit wird Dein Auto entsperrt, sobald Du um die Ecke läufst. Denn Dein Schlüssel war in Bewegung.

Klar, Diebstähle nachts vor der Haustür können damit zumindest erschwert werden.

Aber eins ist klar: Wenn die gut organsierten und technisch hochgerüsteten Banden ein Auto wollen, bekommen sie es. Da hilft alles nichts.

Und auch über diese Ampire-Wegfahrsperre wurde hier schon diskutiert: Ist zumindest fragwürdig, weil der Hersteller sich hinter Werbesprüchen vesteckt, aber nicht nachweisen kann oder will, dass sein System funktioniert. Denn CAN-Bus-Teilnehmer - und um einen solchen handelt es sich hier - können sehr leicht ausgehebelt werden. Denn dieses Bus-System ist nicht verschlüsselt. 😉

Aktuell 2x in meiner Verbandsgemeinde:

=> https://www.allgemeine-zeitung.de/.../...itzer-mit-keyless-go_20664123

Und auch über diese Ampire-Wegfahrsperre wurde hier schon diskutiert: Ist zumindest fragwürdig, weil der Hersteller sich hinter Werbesprüchen vesteckt, aber nicht nachweisen kann oder will, dass sein System funktioniert. Denn CAN-Bus-Teilnehmer - und um einen solchen handelt es sich hier - können sehr leicht ausgehebelt werden. Denn dieses Bus-System ist nicht verschlüsselt. 😉

Wenn die Diebe aber einem nachlaufen um an den Code zu kommen und das Auto damit aufsperren, wollen die auf den Starter drücken und losfahren, fummeln die doch nicht ewig auf dem Parkplatz am Can bus System rum, bzw. wissen ja nicht das da etwas verbaut ist.

Zitat:

@SBurmeister schrieb am 15. November 2019 um 18:44:26 Uhr:


Wenn die Diebe aber einem nachlaufen um an den Code zu kommen und das Auto damit aufsperren, wollen die auf den Starter drücken und losfahren, fummeln die doch nicht ewig auf dem Parkplatz am Can bus System rum, bzw. wissen ja nicht das da etwas verbaut ist.

Ja ok, für diesen Fall kann diese Sperre helfen, da gebe ich Dir Recht. Aber nicht gegen den Diebstahl nachts vor dem Haus. Denn diese Sorte Diebe braucht eh keinen Schlüssel, die brechen auf und tauschen die Elektronik. Das Ampire-Kästchen hindert die nicht gross.

Am besten wäre Hochspannung, hält auch Marder und ähnliches fern 😁

Vodvone Alarmanlage mit Drivercart dann ist Schluß mit lustig zu sehen by Kai Stüven

Hallo,

ich war lange nicht in diesem Forum und lese diesen Artikel erst heute.

Wer liest schon gerne Betriebsanleitungen, erst recht, wenn sie ca. 400 Seiten umfassen.
Kaum ein Mercedes-Besitzer kennt das Nachfolgende.

Auf der Seite 87 der GLC Betriebsanleitung (Bj. 2017) steht u. a. zum Thema
Schlüssel geschrieben:

Zitat:

Deaktivieren:
Taste (Schlosssymbol zu) des Schlüssels zweimal kurz hintereinander drücken.
Die Batteriekontrollleuchte des Schlüssels leuchtet zweimal kurz und einmal lang auf,
KEYLESSGO ist deaktiviert.

Aktivieren:
Eine beliebige Taste des Schlüssels drücken.
oder
Den Schlüssel ins Zündschloss stecken.
KEYLESSGO steht Ihnen wieder in vollem Umfang zur Verfügung.

Zitat Ende

persönliche Anmerkungen:

Dieser Hinweis in der Betriebsanleitung ist wohl bewußt nicht mit der Überschrift "Diebstahlsschutz" versehen,
sondern um den Stromverbrauch in einem wenig oder nicht benutzten Schlüssel zu reduzieren!!
Es ist ja bekannt, dass jedes geklaute Auto durch ein neues ersetzt wird!!

Meine Empfehlungen:
Start-Stop-Knopf aus dem Zündschloss entfernen (sofern noch möglich) und das Fahrzeug nur mit Zündschlüssel
fahren! Das ist nur eine Gewohnheit mit dem Nebeneffekt, den Schlüssel nicht immer suchen zu müssen.

Beim zweimaligen schnellen Druck auf die Taste "Schließen" ertönt auch die Hupe, wenn sie denn so
programmiert ist.

Sollte mein Auto mal nicht wie üblich in der Garage geparkt werden können (z. B. im Urlaub), kommt die immer
noch bewährte Lenkradkralle zum Einsatz.

Wenn man dann wieder nur am Rumdrücken ist, kann man sich Keyless go gleich sparen. Habe auch nur Keyless Start und bin glücklich damit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen