schon wieder Ärger mit 220 cdi
Hallo,
nach dem Ärger das die Kraftstoffpumpe defekt war und der Motor des Kofferraumdeckel, jetzt irgend so ein kleiner Kühler.
Dieser sitzt vorne im Motorraum ziemlich unten, zwei Ölschläuche sind angeschlossen.
Aus diesem läuft Öl aus. Weiß noch nicht wofür der gut ist. Bislang keine Info von der Werkstatt.
Der Wagen ist schon rep. und steht wieder zu hause.
Bezahlen brauchte ich in keinem Fall was (Junge Sterne)
Jetzt meine eigentliche Frage :
Sollte man die Garantie verlängern?
In meinem Fall läuft sie im März aus.
Gruß Andreas
Beste Antwort im Thema
Hier mal ein anderer Blick auf "das Beste oder nichts" bzw. ... der ausgereifteste Motor ...
Zitat: Ölverlust am Kettenspanner
Mercedes ruft in Deutschland rund 114.000 Fahrzeuge mehrerer Baureihen mit OM651-Dieselmotor zurück. Am Kettenspanner kann Öl austreten.
Mercedes ruft in Deutschland 114.000 Pkw und Vans mit dem OM651-Vierzylinder-Dieselmotor zurück. Betroffen seien Autos aus dem Produktionszeitraum Februar bis November 2014, berichtet Daimler; da auch Fahrzeuge mit Austauschmotor zurückgerufen werden, können sogar Exemplare ab Baujahr 2008 dabei sein. Bei einem Teil der Autos könne es aufgrund von Fertigungstoleranzen bei Dichtringen zu Ölaustritt am Kettenspanner des Motors kommen. In der Werkstatt wird der Dichtring am Kettenspanner ausgetauscht, dafür veranschlagt Mercedes zwischen 1,5 und 2,5 Stunden.
Quelle:
http://www.autobild.de/.../...-dieselmotor-om651-rueckruf-5525194.html
18 Antworten
Zitat:
@zoekie schrieb am 28. Januar 2015 um 21:45:29 Uhr:
...
Im freundes und bekanntenkreis gibt es einige OM651. fast alle hatten probleme mit den injektoren, egal ob delphi oder bosch. wurde allerdings von MB auf kulanz geregelt. bei 2 motoren bei einmal 55 K km und einmal 95 K km rasseln und vibrationen vom motor. resultat: steuerkette gelängt durch fehlerhaften kettenspanner. einmal wurde nur die steuerkette+spanner getauscht. einmal sogar die kette+spanner und auch die nockenwellen samt lager.....
..
zoekie
Hallo zoekie,
Dass der OM 651 Bosch-Injektoren hatte, ist falsch. Er hat und hatte nur Delphi-Injektoren!
Gruß c220
Hallo ins Forum,
Zitat:
@c220 schrieb am 29. Januar 2015 um 16:34:12 Uhr:
Dass der OM 651 Bosch-Injektoren hatte, ist falsch. Er hat und hatte nur Delphi-Injektoren!
so pauschal stimmt dies nicht. Die problematischen Piezo-Injektoren stammen ausschließlich von Delphi. Die stattdessen im Letzttausch verbauten Magnet-Injektoren stammen auch von Delphi (da Bosch wegen der Anschlüsse nicht passten).
Die Motoren, die keine Piezos hatten, haben teilweise auch Bosch-Magnet-Injektoren. So habe ich z.B. mal einen 200er OM651 gesehen, bei dem Bosch verbaut war.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Juergen 005 schrieb am 29. Januar 2015 um 12:10:26 Uhr:
......Ist ohnehin nur noch eine Art Garantieversicherung mit vielen Einschränkungen. Also genau die Bedingungen mit allen Fußnoten etc. vorher durchlesen. Das ist mein Tipp.Gruß Hans-Jürgen
Treffend ausgedrückt.
Ich sehe es auch so, das grundsätzlich jede Art von Versicherung individuell aus der persönlichen finanziellen Situation im Hinblick auf den jeweiligen Absicherungsbereich zu bewerten ist.
Dabei sollte auch grundsätzlich bedacht werden, dass das "Geschäftsmodell Versicherung" unter dem Strich dem Versicherungsgeber ausnahmslos hohe Gewinne einbringt.
Dennoch kann natürlich der einzelne Versicherungsnehmer durchaus einen Vorteil daraus ziehen, der aber immer von den anderen Versicherungsnehmern finanziert werden muss.
Konkret zu der JS-Garantieversicherung:
das Geschäftsmodell umfasst wohl alle MB-Modelle und -Motorisierungen.
In der Bilanz macht der Vers.Geber natürlich auch hier nach Abzug aller Aufwendunegn (Auszahlungen + Personal-und Verwaltungskosten) noch richtig Gewinn.
Nach unserem Kenntnisstand hier im Forum stehen dabei die Versicherungsnehmer zum OM 651 wohl eindeutig auf der Minus-bzw. Ausgabenseite in der Bilanz des Vers.Gebers und die (z.B.) zum OM 642 auf der Plusseite.
Fazit: der TE sollte eine Garantieverlängerung abschließen, wenn er den Wagen noch min. 1 Jahr fahren möchte und ihm zukünftig anfallende Reparaturkosten momentan finanzielle Probleme bereiten könnten.
Ich werde sie ihm aber garantiert nicht finanzieren 😎, weil meine (zum OM 642) vor einem Jahr ausgelaufen ist und ich sie nicht verlängert habe. Weder zum Motor noch zum Rest des Fahrzeugs habe/hätte ich sie bislang in Anspruch nehmen müssen.
Ich werde als Jahreswagenkäufer auch in Zukunft diese Art von Versicherungen meiden.
Wenn sich ein Fahrzeug bereits in der Werksgarantie-/JS-Anschlussgarantiezeit als reparaturanfällig (mehr als 1 außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt pro jahr)erweist, wird es bedingungslos nach 3-4 Jahren verkauft.
🙂Gruß
D.D.
" aber der 220er ist eigentlich einer der genügsamsten und ausgereitesten Motoren welche MB auf den Markt hat."
hahaha 😁
Ich würde ja echt gerne umsteigen auf was Moderneres, aber die Zuverlässigkeit und Problemlosigkeit meines 124er 250Ds ist der Wahnsinn.
Gekauft habe ich den Wagen 2011 für 600 Euro und bin nun schon über 100000 km damit gefahren 😁
gut, habe ca. 3000 Euro für grüne Plakette (Partikelfilter), Vorderachs- und Hinterachsrevision bezahlt (alles neu)...und einmal habe ich die Wasserpumpe ausgetauscht gegen eine gebrauchte von Ebay für 8 Euro inkl. Versand 😁
läuft...aber die Lust auf Automatik steigt...