schon nach Kaltstart, rasseln und Klappern Geräusche beim Verbrenner
Guten Morgen,
Ich hab heute Morgen so um 6 Uhr einen Schreck Erlebnis gehabt.
Das Auto machte nach dem ich gestartet habe und der Verbrenner anging rasseln und Klappern Geräusche.
Hab sofort ausgemacht vor Angst und Schreck.
Kurz gewartet und wieder das Auto gestartet.
Selbe Problem, aber wenig leiser, nicht mehr sehr heftig.
Hatte die Möglichkeit kurz mit Handy aufzunehmen, bevor ich das zweite mal das Auto gestartet habe. Im Anhang das Video.
Bin dann ganz normal zu Arbeit gefahren.
Das Auto stand 10 Tage lang, also geparkt.
In den 10 Tagen, musste paar mal zum Auto etwas raus zuholen ohne das Auto zu starten.
In 5000km ist die reguläre Zündkerzen Wechsel.
28.03.22 März habe ich einen Inspektion Termin.
Garantie läuft 09.03.22 ab (Garantieverlängerung abgeschlossen seit 09.03.20).
Juni wollen wir mit dem Auto reisen ca. 8 - 9 tausend km und jetzt das.
Was mache ich jetzt. Deckt der Relax Garantie eine Kettenproblem ab, wenn es ein Kettenproblem sein sollte, den das Garantie läuft bald ab.
Was denkt Ihr was es sein könnte und was soll ich machen. Hatte jemand bereist selbe Problem mal gehabt??
Toyota habe ich bereits email was geschrieben mit dem Video im Anhang.
Die machen im 8 Uhr und dazu ist es Samstag.
41 Antworten
Hier findet sich einiges an Hinweisen.
https://www.motorreviewer.com/engine.php?engine_id=170
https://www.motorreviewer.com/engine.php?engine_id=155
re
Kurzen Update zum Thema
Habe ein Mail von Toyota Köln erhalten.
Ich werde mal ein Termin machen und weitersehen
„vielen Dank für Ihre Anfrage.
Aus der Ferne fällt es uns schwer, eine Art Ferndiagnose zu leisten.
Aus diesem Grund haben wir die technische Betreuung unserer Kunden unserem Händlernetz anvertraut. Dort stehen Ihnen die ausgebildeten Fachkräfte zur Verfügung, um keine technischen Fragen rund um Ihren Toyota offen zu lassen.
Gerne würde ich hier dennoch Rücksprache mit Ihren betreuenden Toyota-Vertragspartner halten.
Hierzu nennen Sie mir bitte den betreffenden Händler. Ebenso nennen Sie mir bitte eine Telefonnummer, unter der Sie tagsüber zu erreichen sind. Nach der erfolgten Rücksprache würde ich Sie dann umgehend anrufen.
In der Zwischenzeit verbleibe ich
Update!!!!
Guten Abend,
Habe heute von Toyota Zentrale einen Anruf erhalten, bezüglich mein Problem bzw. Vorfall.
Hab ihm alles nochmal geschildert.
Laut den Herrn war es der Nockenwellenversteller.
Problem hierbei ist das 0-20 Öl.
Die ist sowas von dünn, dass bei eine lange steh Zeit, kaum Öl mehr in den Bereich der Nockenwellenversteller vorhanden ist. Bis wieder Öl in den Bereich verfügbar ist, kann es diesen Geräusch geben.
Sollte der Nockenwellenversteller ein Schaden abbekommen haben, würde der Motorkontrollleuchte angehen. In dem Moment wo das Geräusch aufgetreten ist, hat das Steuergerät ein Diagnose durchgeführt. Sollte etwas an den Nockenwellenversteller passiert sein, wäre die Motorkontrollleuchte sofort an und im Fehlerspeicher würde was stehen.
Er fragte auch welche Öl und von welchen Hersteller ich beim Inspektion letztes Jahr mitgebracht hatte. Original Toyota 0-20.
Seine Empfehlung, ich soll 5-30 nehmen.
Ich wieso, im Handbuch steht 0-20. Und deshalb habe ich 0-20 verwendet.
Er meinte daraufhin, um bestmöglichen Werte im CO2 einzuhalten, geht nur mit 0-20. Und man möchte nicht das die Kunden Nachhinein verteuerte Steuer zahlen müssen und auch Probleme mit Bestimmten Ämter.
Deshalb ist das 0-20 Öl eine Empfehlung und kein Pflicht.
Das war die Aussage von Toyota.
Noch ist die Betriebserlaubnis nicht mit einer bestimmten Ölsorte, oder gar -marke verknüpft. Ein attraktives Feld für die Lobby: gibt es das verknüpfte Öl, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr, muss ein neues Auto her, denn die Betriebserlaubnis erlischt damit.
Erst lacht man am 1. April darüber, dann kommt es, geschickt umweltverpackt, in Form einer Auflage daher. Man ahnt auch schon, wer diese einklagen wird....
re
Ähnliche Themen
Ist natürlich Quatsch was der Typ von Toyota gesagt hat. - irgendwie aber aber auch amüsant 😁 -
Dennoch ist das 5W 30 natürlich nicht falsch, er wird halt etwas länger brauchen um warm zu werden und evtl ein Mini Tick mehr verbrauchen, das wars dann aber auch schon.
Längere Zeit um warm zu werden? Das 5W-30 hat doch keine höhere Wärmekapazität. Durch den geringfügig höheren Widerstand in den Lagern und der Ölpumpe (falls nicht elektrisch) wird der Motor vielleicht sogar etwas schneller warm, denn die Elektronik öffnet die Drosselklappe etwas weiter, um das normale Drehzahlniveau zu erreichen. Somit liegt ein Hauch mehr "Last" an. 😁
re
Diese „Erklärung“ erklärt auch nicht, warum das Phänomen nur dann auftritt, wenn der Motor zuvor nur ganz kurz lief oder wie in meinem Fall gar nicht (nur der E-Motor beim Rangieren). Bei einem normalen Kaltstart ohne die erwähnte „Vorgeschichte“ scheint das Problem ja nicht aufzutreten. Zumindest bei mir nicht.
Auf die Frage gibts leider keinen Antwort.
Ich bin am überlegen 5-30 Öl zunehmen.
Im erstes Jahr war auch 5-30 Öl drin.
Was ich gern wissen will, kann durch das Vorfall, was ich hatte, Metall Reste im Öl vorhanden sein??
Hi, hole das noch mal hoch! Hab gestern unserem Yaris Hybrid BJ 2017 kurz umgeparkt ,dabei ist der Verbrenner kurz angesprungen und heute beim Start hat er sehr starke Klappergeräusche gemacht ,ging aber nach 10 Sekunden dann auch weg !
Das scheint Konstruktionsfehler zu sein ,denn es ist schon mir 5-7 Mal passiert und das auch noch als der wagen neu war ,mit paar tausend km .
Damals auch mit 0w20 Öl und auch ,wie heute mit 5w30 öl ,es passiere, wenn der Verbrenner kurz im kaltem zustand anspringt und man ihn wieder ausmacht .
So, ich versuche immer ,wenn ich mal umparken will oder so, wenn der Motor anspringt bisschen am laufen zu lassen, nur gestern habe ich nicht dran gedacht und kurz nach dem er angesprungen war ,wieder ausgemacht ,Quittung habe ich dann heute beim Start mit Klappern bekommen!
Zitat:
@verso33 schrieb am 26. März 2023 um 18:23:27 Uhr:
Hi, hole das noch mal hoch! Hab gestern unserem Yaris Hybrid BJ 2017 kurz umgeparkt ,dabei ist der Verbrenner kurz angesprungen und heute beim Start hat er sehr starke Klappergeräusche gemacht ,ging aber nach 10 Sekunden dann auch weg !
Das scheint Konstruktionsfehler zu sein ,denn es ist schon mir 5-7 Mal passiert und das auch noch als der wagen neu war ,mit paar tausend km .
Damals auch mit 0w20 Öl und auch ,wie heute mit 5w30 öl ,es passiere, wenn der Verbrenner kurz im kaltem zustand anspringt und man ihn wieder ausmacht .
So, ich versuche immer ,wenn ich mal umparken will oder so, wenn der Motor anspringt bisschen am laufen zu lassen, nur gestern habe ich nicht dran gedacht und kurz nach dem er angesprungen war ,wieder ausgemacht ,Quittung habe ich dann heute beim Start mit Klappern bekommen!
War der Verbrenner an bevor Sie das Auto ausmachten oder war der bereits aus.
Den beim laufende Verbrenner, kommt diese Problematik vor.
Grund dafür ist, kein Öl im Bereich der Nockenwellenversteller. Einfach beim nächsten mal wenn Sie das Auto ausmachen, warten bis der Verbrenner aus geht.
Bei mir ist das Problem nie mehr vorgenommen, weil ich immer warte bis der Verbrenner aus geht.
Ja war an. Wollte nur weiter rechts umparken ,da der Nachbar was am seinem Auto machen wollte. Bin vor noch elektrisch gerollt und wieder zurück ist der Verbrenner angesprungen ,dann hab den ausgemacht !
Ja werde jetzt drauf achten!
@uraner19
Auch bei meinem Auto passiert das gelegentlich, wenn das Wetter sehr kalt ist. Es gibt einige Eisbildungen oder etwas über den Ansaugkrümmer zu tun. Es wird weggehen, wenn das Wetter warm ist.
Es hört sich nicht wie Nockenwellengeräusche an und der 2ZR-FXE hat Rollenlager mit hydraulischen Stößeln (immer leise). Es hört sich an, als würde etwas an den Kunststoffen klappern.