Schock - selbst auferlegte Stilllegung des cdi / QL/ Bilder

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

bin immer noch geschockt.
die angehängten Bilder entstanden vor ca zwei Stunden.
Der cdi unterliegt einem selbst auferlegten Fahrverbot.
Warum ?

Seht selbst.

Bikd 1 neuer Querlenker von innen. Mit dem Endoskop auf die „Sollbruchstelle“ Schweissnaht Blech/Gussteil geguckt – man erkennt gut den „Gussstopfen“ und die erste Versiegelung mit Wachs.

Bild 2 rechter noch eingebauter QL gleiche Sichtweise. Man erkennt auch den Verschlussstopfen, wer genau hin sieht auch das Wasserablaufloch – und …… einen RISS.

Bild 3 und 4 : rechter QL von außen.

Morgen kommen beide bereit liegenden neuen QL rein.

Eine Kontrolle von außen, oder durch das große Loch mit der Lampe innen rein geguckt bringt nichts. Im Herbst war von außen nichts zu erkennen
Fahrt zu einer Werkstatt, die ein Endoskop hat, oder kauft euch ein günstiges.
Die Bilder wurden mit meinem neuen Endoskop gemacht.
Hierzu bald mehr in meinem Thread „further Inspection, Endoskop gesucht“

Jetzt muss ich erst einmal eine Flasche Wein aufmachen ….

LG
Oliver

Bmpp0006
Bmpp0013
Bmpp0014
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo,

bin immer noch geschockt.
die angehängten Bilder entstanden vor ca zwei Stunden.
Der cdi unterliegt einem selbst auferlegten Fahrverbot.
Warum ?

Seht selbst.

Bikd 1 neuer Querlenker von innen. Mit dem Endoskop auf die „Sollbruchstelle“ Schweissnaht Blech/Gussteil geguckt – man erkennt gut den „Gussstopfen“ und die erste Versiegelung mit Wachs.

Bild 2 rechter noch eingebauter QL gleiche Sichtweise. Man erkennt auch den Verschlussstopfen, wer genau hin sieht auch das Wasserablaufloch – und …… einen RISS.

Bild 3 und 4 : rechter QL von außen.

Morgen kommen beide bereit liegenden neuen QL rein.

Eine Kontrolle von außen, oder durch das große Loch mit der Lampe innen rein geguckt bringt nichts. Im Herbst war von außen nichts zu erkennen
Fahrt zu einer Werkstatt, die ein Endoskop hat, oder kauft euch ein günstiges.
Die Bilder wurden mit meinem neuen Endoskop gemacht.
Hierzu bald mehr in meinem Thread „further Inspection, Endoskop gesucht“

Jetzt muss ich erst einmal eine Flasche Wein aufmachen ….

LG
Oliver

Bmpp0006
Bmpp0013
Bmpp0014
+1
18 weitere Antworten
18 Antworten

Habe noch einmal in einem anderen Thread nachgeschaut: https://www.motor-talk.de/.../...ualitaet-veraendert-t6327621.html?...
Sind das die alten, originalen QL, die du hier fotografiert hast? Wie alt? Oder sind das schon die neuen von Lemförder ?😎
Egal - Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!😉😛

Jetzt muss ich erst einmal eine Flasche Wein aufmachen ….

LG
Oliver

Hallo, mach das, hilft immer und gut das Du es bemerkt hast . Gruß, Wolfgang

Zitat:

@CE333 schrieb am 30. April 2018 um 20:27:23 Uhr:


Jetzt muss ich erst einmal eine Flasche Wein aufmachen ….

LG
Oliver
[/quote

Hallo, mach das, hilft immer und gut das Du es bemerkt hast . Gruß, Wolfgang

Hilft immer? Naja, kommt erstens immer auf den Fusel an, ob er dir wirklich hilft und dem Dìcken selbst hilft es auf keinen Fall, wenn man etwas Wein über die QL kippt...😁
Wenn man das nicht bemerkt ( sicher der Normalfall, welcher Autofahrer kontrolliert schon häufig seine QL - die meisten wissen gar nicht, was das ist!) , kann das sehr böse ausgehen! Einer der vielen Vorteile, die dieses Forum speziell Laien bietet!

Hallo, hast Du recht, wer kontrolliert das schon und auch mit dem Vorteil des Forums das einem immer hilfreich zur Seite steht, Danke. Gruß, Wolfgang

Ähnliche Themen

Hallo,

der Wein war gut, Trost durch Frau und Freunde ließen den Abend noch nett ausklingen.

DSD, die Querlenker sind die ersten, vom Werk verbauten.
Somit seit 10.1999 im Einsatz.
Die Kontrolle, nicht nur der QL, gehört bei mir zu jedem Räderwechsel einfach dazu.
Und Wolfgang, du hast absolut Recht, erst Dank der einschlägigen Informationen dieses Forums wurde ich überhaupt auf die ein oder andere Schwachstelle aufmerksam.

Die nächsten Bilder zeigen dann die neuen, eingebauten QL. Die neuen sind vom Lemförder, außen und Innen konserviert.

LG Oliver

Hallo, also ich werde die Teile auch nochmal näher unter die Lupe nehmen. Bei mir sind bei beiden Wagen auf der Oberseite der QL noch recht jungfräulich die Strichcodeaufkleber was mein Schrauber als bereits erfolgten Austausch deutete. Von außen sehen sie auch picobello aus nur allein selig machend ist das wohl nicht. Gruß, Wolfgang

Hallo Wolfgang,

so dachte ich auch immer. Ich habe immer schön mit der Lampe durch das große Loch im Querlenker innen rein geschaut.

Meiner Meinung nach bringt eine eindeutige Aussage zum Zustand der QL nur eine Untersuchung mit dem Endoskop. Und selbst dann, stell dir Bild Nr 2 ohne den Riss vor.
Was hättest du gedacht?
"Nicht schön, aber nichts schlimmes zu sehen?"
Echt schwierig ...

Den Strichcodeaufkleber haben die alten auch - für mich scheint das ab Werk so zu sein.
Als ich den Wagen vor 8 Jahren übernommen habe, waren die Aufkleber schon drauf.
Die QL sahen damals nicht so aus, als ob die neueren Datums waren.

LG
Oliver

Hallo Oliver, wie sieht denn die andere, typische Schwachstelle des 210ers, nämlich die Schweißnaht unter dem UBS der vorderen Federaufnahmen, aus? Ich hatte vor ein paar Jahren ausdrücklich ein nicht-abrasives Verfahren , nämlich die Trockeneisstrahlung der Federteller gewählt, um UBS und KAROSSERIEDICHTMASSE schonend zu entfernen. Bei mir war alles bestens. Habe dann zur Versiegelung Mike Sanders Heißfett aufpinseln lassen. Seither hat sich eine stabile Verbindung mit Dreck ausgebildet und ich sehe dort keinerlei Progressionstendenz.

So ein gelegentlicher QL - Thread,ab und zu, hat doch auf manch einen segensreiche Auswirkungen...😎

Wenn du die ausgebaut hast schneide die doch mal kurz vor dem Anschlussstückwo das Traggelenk reinkommt ab und mach nochmal Fotos.

Hallo,

DSD, die Federaufnahmen habe ich gleich nach dem Kauf des W210 "freigelegt". Danach an der Naht versiegelt. Dieser Bereich wird alle zwei Jahre gründlich gesäubert und wieder mit Fett dick eingepinselt.
Daher hier Entwarnung.

Drago2, leider habe ich keine Flex, ich werde mal gucken was sich da machen lässt.

LG
Oliver

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 1. Mai 2018 um 11:08:52 Uhr:


Hallo Oliver, wie sieht denn die andere, typische Schwachstelle des 210ers, nämlich die Schweißnaht unter dem UBS der vorderen Federaufnahmen, aus? Ich hatte vor ein paar Jahren ausdrücklich ein nicht-abrasives Verfahren , nämlich die Trockeneisstrahlung der Federteller gewählt, um UBS und KAROSSERIEDICHTMASSE schonend zu entfernen. Bei mir war alles bestens. Habe dann zur Versiegelung Mike Sanders Heißfett aufpinseln lassen. Seither hat sich eine stabile Verbindung mit Dreck ausgebildet und ich sehe dort keinerlei Progressionstendenz.

Ich erwähnte es schon des Öfteren, es gibt keine Schweißnaht an den Federdomen.
Das was oft als eine solche interpretiert wird, oben hinten, ist in Wahrheit eine Raupe aus Dichtmasse.
Diese Raupe ist nach Jahrzehnten immer gerissen, dadurch dringt Wasser in den Kapillarspalt dahinter, welches dann im Verborgenen schön wüten kann.
Wer den Aufnahmen was Gutes tun will, entfernt diese Dichtraupe und lässt heisses MS Fett in den Spalt laufen....
Die Federaufnahmen sind von Werk aus mit 11 Punktschweißungen befestigt, mehr nicht.

Schon richtig, aber wir wollen hier doch nicht päpstlicher sein als der Papst! Natürlich handelt es sich um Punktschweißungen , und zwar um jeweils 4 an beiden Befestigungslaschen und 3 am Rand des Federtellers selbst- das alles aber auf engstem Raum.Daruber wird die Dichtmasse gespritzt. Ich hatte das vereinfachend als Schweißnaht bezeichnet. Entscheidend sind aber 2 Dinge: 1. Ist eine Durchrostung nicht sofort sichtbar, da durch Dichtmasse/UBS verdeckt. 2. Ist oft auch das unter dem eigentlichen Federteller liegende Blech mit angerostet.

Hallo,

seit ca 1 Woche ist der cdi wieder im Betrieb, beide QL gewechselt.

Bild 1 Vorbereitung
Bild 2 raus
Bild 3 rein
Bild 4 kaum trinkt man einen Kaffee, malen die Kinder am Auto rum :-)
Bild 5 selbstredend.

Die Baustelle erledigt.

Glücklich

Nächste Woche Spur einstellen.

LG

11052018415
05052018412
05052018414
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen