Schock auf der Autobahn - Fehler unbekannt (Öldruck)
Hallo!
Heut war wieder was los, ich auf der Überholspur und plötzlich ging die Öldruckkontrolllampe an.
Gott seid dank war gleich die Ausfahrt da.
Ich runter und der Motor machte schon komische Geräusche beim Gasgeben, hab das auch unterlassen und ließ ihn im Leerlauf laufen. Schweiß auf der Stirn. Abstellen konnt ich ihn aus Platzgründen nicht. (Stadtautobahn, kein Pannenstreifen)
Als ich ihn dann mit laufendem Motor zur Tankstelle auslaufen ließ, war keine Bremskraftunterstütung mehr da.
Bremspedal knochenhart und bremste nicht mehr, hab ihn dann mit der Handbremse gestoppt.
Der ganze Wagen hat sich gerüttelt und geschüttelt, dann gleich abgestellt und alles kontrolliert.
Temperatur normal, Wasser sauber und voll, Öl schön schwarz aber etwas zu viel auf dem Messstab.
Hab dann auf den Pannenfahrer gewartet. Als der da war, sollte ich den Motor starten. Nach dem Start lief der wieder ganz normal als ob nie was gewesen war - Öldrucklampe AUS !
Bin dann weiter gefahren, Bremspedal in Ordnug, Motorgeräusche in Ordnung, alles in Ordnung. .. .
Pannenfahrer meinte er hätte keinen Plan, weil die Symptome nicht zusammenpassen. Er tippt auf auf einen Elektronikfehler bei der Einspritzpumpe. Für das harte Bremspedal gibt er der Vakuumpumpe Schuld, was aber auch komisch ist, weil die 2 Symptome gleichzeitig nicht zusammen passen.
Ich hab auch keinen Plan mehr.
hab vor kurzem 2. neuen Ölfilter heuer schon eingebaut.
Bitte um Hilfe...
38 Antworten
Der Ölpumpe eine neue Dichtung verpassen lassen ist eine sehr allgemein gehaltene Aussage, die uns hier nicht weiter hilft.
Welche der Dichtungen ?
Für die Gehäusedichtung hätte die Ölwanne runter müssen, ebenso hätte der Ansaugschnorchel ab gemußt.
Es gibt viele Möglichkeiten die man bei der Ölpumpe durch messen des Öldruck's im kalten und heißen Zustand z.T. ein- oder ausgrenzen kann. Nur so findet man überhaupt erst mal einen Ansatz zu dem Problem.
Alles andere ist aus einer Glaskugel wahrsagen.
Wenn du das grade machen lassen hast, hast du doch auch eine Gewährleistung auf die Instandsetzung, die du auch einfordern solltest.
Grade beim Öldruck geht man keine faulen Kompromisse ein und bastelt nach einer erfolgten Reparatur selbst daran herum. Damit gefährdest du nicht nur deinen Motor, sondern zusätzlich auch noch die Gewährleistung der Werkstatt.
Ich denke mal laut, ein Leihwagen ist billiger, als die Gefahr einzugehen, hier durch selber basteln den Schaden evtl. größer zu machen, als er jetzt schon ist.
1300€ sind aber mal ne irre Ansage, für die paar ausgeführten Arbeiten, hattest du dir denn keine Vergleichsangebote eingeholt?
Ne normale Werkstatt hätte dir dafür nen gebrauchten Motor besorgt und ihn komplett gewechselt, inkl. Kundendienst....😉
@Kurt,
sorry, es war die Gehäusedichtung (Pumpe/Motorgehäuse).....
die geteilte Ölwanne war unten,habs inner freien Werkstatt machen lassen.
Werde mich am Mo mal mit dem Chef unterhalten.
Das der X20XEV 1998cm³ hat, ist selbstverständlich und im Fußtext so wirklich nicht erwähnenswert.
Da es aber drei unterschiedliche Motorausführungen und darin drei unterschiedliche Ölpumpen-Varianten gab, ist zum genaueren betrachten der Frage, das Bj./Mj. oder optimaler, der Kennbuchstabe (10.Stelle der FG. Nr.) wesentlich wichtiger.
Hast ne PN dazu.
Die Ölpumpe kostet selbst neu und hier sogar schon als verstärkte Ölpumpe von Meyle maximal 180€.
Es gibt sie aber in der Standard Ausführung auch schon "neu" für 60-80€, je nach MotorTyp/Baureihe.
Wie diese horrenden Kosten entstanden sein sollen, leuchtet mir nicht so ganz ein. (und das noch bei dem Ergebnis)
Dem Herrn würde ich (grade mit Betracht der horrenden angefallen Kosten der Reparatur) freundlich bestimmt nahelegen, deinen Motor vernünftig instand-zusetzen und dir für die Reparaturdauer dann einen Ersatzwagen zu stellen.😉
Oder am besten gleich nen anderen Motor verlangen...die Rumgurkerei auf Oeldruckniveau wo die Lampe schonan war wird der Motor auch nicht so klasse gefunden haben.
Ähnliche Themen
HI @all,
also erst mal.....wie immer passiert sowas am WE. Samstags abends 🙁
die Ölkontrolle ging ca 800m vorm Haus an ner Ampel im Leerlauf kurz an ( flackert auf ) etwas Gasgegeben (ca.1100 Rpm) und da war sie aus....unter 1000rpm ging sie wieder an..... soviel zum " rumgegurke mit leuchtender Kontrolllampe " 😠😠😠😠
Zu hause angekommen: im leerlauf Kontrollampe an.....Motor aus.
Motor stand ca 1.5Std...Ölkontrolle...kurz vor max am peilstab.
Motor gestartet...Lampe dauerhaft an.... Motor aus.....und das bis zum abschleppen in die Werkstatt am MO ist der Motor nicht mehr gelaufen.
Karre auf die Bühne, Wanne ab (Motor angehoben), Sieb sauber,Saugrohr sauber, Öldruckschalter(sensor) gewechselt, Ölpumpe läuft sauber und ruhig, Filter gewechselt, Feder und Kugel raus und gereinigt ( wie heißt das Ding überm Ölfilter? ).....so, morgen früh kommt die Feder mit dem Gleitschuh hinter dem Klimakompressor raus und wird kontolliert. ( Federbruch ?!? )
jemand noch en Tipp ????? 😕
Gruß Manwe
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Wie diese horrenden Kosten entstanden sein sollen, leuchtet mir nicht so ganz ein.
Das geht dann ganz schnell, wenn du die Pumpe bei Opel holen musst - die kleine ca. 350 Euro - die große für die doppelten Ausgleichswellen knapp unter 400 Euro.
Wo du die entsprechenden Versionen (insbesondere eine für die doppelten Wellen) von Meyle für 180 Euro herbekommst, würde mich aber wirklich mal brennend interessieren.
Hallo!
( wie heißt das Ding überm Ölfilter?
sollte es das Ölfilterkurzschlußventil meinen,grins?
(bei einem Ölfilter der zu ist ,soll dieses Ventil die Ölversorgung sicherstellen,aber
ungefiltertes Öl ,das Ventil öffnet und läst das Öl direkt ohne Filter zu allen
Lagerstellen durch)
so, morgen früh kommt die Feder mit dem Gleitschuh hinter dem Klimakompressor raus und wird kontolliert. ( Federbruch ?!? )
sollte es das Überdruckregelventil meinen,grins?
wäre in meiner Denkweise das Sicherheitsventil Ölpumpe.
wenn der Öldruck zu groß werden sollte schützt dieses Ventil die Ölpumpe vor
zu hohem Druck und senkt den Öldruck ab.
wenn da der Kolben klemmt ist kein Öldruck mehr da!
es gab auch schon neue Ölfilter,die waren innen defekt und haben den Öldurchfluß
blockiert und bei einem fehlerhaften Ölfilterkurzschlußventil ist dann EBBE mit
Öldruck!
Öldruckgeber unter 0,3-0,5 bar leuchtet die Öldrucklampe
wieviel Öldruck zeigt ein richtiges Manometer an,oder keins zur Hand?
mfg
Dann mußt du mal die allwissende Tante Googel quälen und den Firmenrabatt noch mal abziehen.😉
Der Preis für die ausgeführten Arbeiten ist und bleibt grenzwertig verständlich, bis nicht nachvollziehbar utopisch hoch.
Ölpumpe Variante 1-
http://www.amazon.de/.../B009K76LT8
Ölpumpe Variante 2-
http://www.rakuten.de/.../...an-f35-calibra-a-85-uw-901432221.html?...
Ölpumpe Variante 3-
http://www.amazon.de/.../s?...
mfg
Hoi rosi 🙂
Die Pumpen sind allesamt von topran - und eben nicht von Meyle. Und nein, topran ist NICHT Meyle. Woher ich das weis? Ich habe auf der Suche nach einer Ölpumpe (und zwar expliziet von Meyle! - deswegen wüsste ich gern, wo Kurt seine für 180 Euro herbezieht - Firmenrabat hin oder her [den habe ich bei Helbig auch und dort war keine Meyle für unter 250 Euro netto zu bekommen) mit topran telefoniert!
Die eBay-Pumpen für um die 45 Euro sind absolutes noname - denn auch diese Anbieter (so viele sind es ja nicht) habe ich angeschrieben und zumindest von zweien eine ehrliche Antwort bekommen.
Hallo,Wolkenkrieger!
habe hier keine Meyle stehen!
nur-
BGA-LP9980 Ölpumpe ab Bj.: 10.1999
JP GROUP- 1213100700
TOPRAN -206 536 Ölpumpe
Motorcode- Y 22 XE/ Z 22 XE
wenn ich die Pumpen umschlüssele kommt noch ne Pumpe raus
vom Astra G-
KOLBENSCHMIDT-50005848
Ölpumpe Motorcode- X 20 XER
dann ist Ruhe im Schacht,grins!
denke mir auch nicht,das Meyle überhaupt welche hestellt,sondern ein
anderes Fabrikat vertreibt!
da müste ja sonst ein Meyle-Logo drauf stehen!
mfg
Moin rosi 🙂
Kurt hat schon recht mit der verstärkten Pumpe von Meyle 🙂
Die gab (!) es mal für die ersten beiden Versionen des X20XEV (also einfache Wanne und dann Doppelwanne mit einer Ausgleichswelle) und dazu sogar eine Dichtung aus Metall. Die Kombination wurde in Tunerkreisen gern genommen, weil sie wirklich gut war. Aber eben war 😁
Ich hab wie ein Wahnsinniger das Internet ausgequetscht und rumtelefoniert, als bei mir klar war, dass ich eine neue brauche und ich die Preise von meinem FOH zu hören bekommen habe (ich brauchte die neue für die 2 Ausgleichswellen - die ist gleich nochmal 40 Euro teurer bei Opel und liegt knapp unter 400 Euro). Und die Pumpen bei Opel sind dann entweder Meyle oder TRW - nur eben mit GM-Logo drauf (zumindest laut Teilejogi bei Opel).
Im freien Handel waren vor wenigen Wochen nur die Pumpen von topran oder eben die von eBay zu bekommen. Mein Teilefritze hätte mir mit etwas Aufwand auch eine von Meyle bzw. TRW besorgen können, die mich dann trotz reichlich Rabatt immernoch um die 300 Euro gekostet hätte - in keinem Fall aber die verstärkte Version (die es laut seiner Aussage ohnehin nicht für meinen Motor geben würde).
Am Ende habe ich - auch weil es schnell gehen musste - in Berlin bei kfzteile24 eine topran für knapp unter 100 Euro erworben und mir die einbauen lassen in der Hoffnung, die Dame bei topran hat mir nicht nur Werbegeseier erzählt und ich eine Pumpe im Opel, die zwar aus (vermutlich) polnischer Produktion stammt (topran ist ein Distributor und stellt nicht selbst her) aber eben doch einem gewissen deutschen Qualitätsanspruch unterliegt.
Deswegen war meine Frage an Kurt keinesfalls ironisch oder sonstwie unlauter gemeint, sondern durchaus ernst 🙂 Ich würde mir dann nämlich eine Meyle für den Kurs holen und eventuell nochmal tauschen - so ganz wohl ist mir nämlich mit der "Billigpumpe" nicht, wenn ich ehrlich bin (irgendwie müssen diese gravierenden Preisunterschiede ja begründet sein).
Ich hatte mal recht gute Kontakte zu Meyle und mußte (nagel mich nicht fest) vor ca.2 Jahren bei meinem die Pumpe tauschen.
Die habe ich lt. tel. Info ü. og. als verstärkte Version erhalten, aber ob es eine ist und wie die sich unterscheiden habe ich nicht näher geprüft oder hinterfragt.
Aus Erfahrung vom Wechsel bei anderen Fahrzeugen weiß ich jedoch, daß auch die billigen Pumpen -mindestens- ihre 100.000km halten, da ich in den Jahren nach deren Montage auch noch nie von einem Ausfall gehört habe.
Da ich davon ausgehe, daß die Pumpen eigentlich nicht besonders empfindlich, oder gar eine schnell verschleißende Baugruppen sind, mache ich mir aber auch nicht die Mühe da weiter zu recherchieren.
Moin Kurt 🙂
Alles, was ich bezüglich dieser ominösen verstärkten Version in Erfahrung bringen konnte (meine Fritze bei Helbig kannte die sogar aus Tunerzeiten noch und hat mir die sogar empfohlen - musste dann aber selbst feststellen, dass die auch in seinem System [und das ist wirklich gut bei denen] nicht zu finden war) ist, dass die übliche Förderleistung erhöht wurde und insgesamt ein höherer Öldruck im System aufgebaut wurde. Die Pumpe wurde gern mit einer ebenfalls im Zubehör erhältlichen Metalldichtung (original isse ja aus Papier) verbaut. Warum? Keine Ahnung. Dazu schwiegen sich meine Quellen beharrlich aus - kann also auch nur "chick" gewesen sein.
Da die Pumpe für die letzte Ausbaustufe des X20XEV ohnehin eine höhere Förderleitung hatte, gabs die ursprünglich "leistungsgesteigerte" Version dann nicht mehr - oder (je nach Blickwinkel) war dann ohnehin Standard.
Interessant war, dass der Fritze bei Opel von der verstärkten noch nie gehört hatte und selbst etwas dümmlich aus der Wäsche geguckt hat, als ich ihn damit konfrontiert habe.
Fakt ist: die Meyle für die doppelten Ausgleichswellen ist Goldstaub und eigentlich nicht zu bekommen. Jedenfalls nicht ohne Opel-Preisaufschlag 🙁
Ich gehe auch davon aus, daß die heutige Standard Pumpe -mit dem ovalen Ansaugstutzen- nur die verstärkte von einst ist und sich das so für Meyle nicht mehr lohnte, die weiter im Programm zu führen.
Den Öldruck kann man recht simpel über Beilegscheiben unter die Regelkolbenfeder gelegt, um ca.150-200mBar pro mm bis zum Maximaldruck der Pumpe anheben.
(Da lege ich immer grundsätzlich 2mm unter, wenn ich mal eine auseinander habe)
Die Förderleistung hingegen kann man bei dieser Pumpe nicht anheben.
Das ginge nur mit einem anderen Pumpengehäuse mit dickerem Pumpensegment.