Schock auf der Autobahn - Fehler unbekannt (Öldruck)
Hallo!
Heut war wieder was los, ich auf der Überholspur und plötzlich ging die Öldruckkontrolllampe an.
Gott seid dank war gleich die Ausfahrt da.
Ich runter und der Motor machte schon komische Geräusche beim Gasgeben, hab das auch unterlassen und ließ ihn im Leerlauf laufen. Schweiß auf der Stirn. Abstellen konnt ich ihn aus Platzgründen nicht. (Stadtautobahn, kein Pannenstreifen)
Als ich ihn dann mit laufendem Motor zur Tankstelle auslaufen ließ, war keine Bremskraftunterstütung mehr da.
Bremspedal knochenhart und bremste nicht mehr, hab ihn dann mit der Handbremse gestoppt.
Der ganze Wagen hat sich gerüttelt und geschüttelt, dann gleich abgestellt und alles kontrolliert.
Temperatur normal, Wasser sauber und voll, Öl schön schwarz aber etwas zu viel auf dem Messstab.
Hab dann auf den Pannenfahrer gewartet. Als der da war, sollte ich den Motor starten. Nach dem Start lief der wieder ganz normal als ob nie was gewesen war - Öldrucklampe AUS !
Bin dann weiter gefahren, Bremspedal in Ordnug, Motorgeräusche in Ordnung, alles in Ordnung. .. .
Pannenfahrer meinte er hätte keinen Plan, weil die Symptome nicht zusammenpassen. Er tippt auf auf einen Elektronikfehler bei der Einspritzpumpe. Für das harte Bremspedal gibt er der Vakuumpumpe Schuld, was aber auch komisch ist, weil die 2 Symptome gleichzeitig nicht zusammen passen.
Ich hab auch keinen Plan mehr.
hab vor kurzem 2. neuen Ölfilter heuer schon eingebaut.
Bitte um Hilfe...
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Das ginge nur mit einem anderen Pumpengehäuse mit dickerem Pumpensegment.
Was offenbar der Fall gewesen zu sein scheint. Mein Teilefritze meinte sich dran erinnern zu können, dass die schwerer war, als die Standardvariante und insgesamt einen stabileren Eindruck hinterließ. Aber wie gesagt: Hörensagen 🙂
Ich habe die Tage mal mit einem Kumpel gesprochen, der anno dazumal in einer Rennsportbude gewerkelt hat und dort ebenfalls Motoren von Opel in der Mache hatte. Der meinte, dass es sogar Pumpen gab (vermutlich aus dem OPC-Segment?), die selbst die verstärkten Varianten (die ihm auch ein Begriff sind) in ihrer Leistung noch um einiges überboten. Als ich dann leuchtende Augen bekam, meinte er aber "Vergiss es! Damit tuste deiner Bude nichts Gutes an!"
Da scheint also noch Luft nach oben zu sein 🙂
Aber mal back to Topic: da ich die selben Arbeiten ja habe vor wenigen Wochen auch machen lassen und streckenweise daneben stand bzw. sogar mitgeholfen habe (ich habe unter Auferbietung sämtlicher körperlicher Kräfte die erst drei Tage zuvor eingeklebte Elring-Dichtung von der Klebemasse entfernt, nachdem klar war, dass alles Abdichten nichts geholfen hat, weil die Pumpe selbst das Problem war und alles nochmal auseinander genommen werden musste^^), halte ich die vom TE geforderten 1300 Taler selbst beim Verbauen einer originalen Pumpe von Opel für recht hoch angesetzt. So ein Hexenwerk ist das nämlich in der Tat nicht, wie man gemeinhin liest.
Ich glaube mit allem Drum und Dran hat der Pumpenwechsel bei mir knapp 5 Stunden gedauert (also Öl raus, Motor anheben, Ölwannen lösen, Riemen runter, Pumpe rausfrickeln [wobei wir uns das Abmontieren des Deckbleches gespart haben, was man allerdings tun sollte, da man das Blech ganz schön verbiegen muss, um die Pumpe zu montieren - rausnehmen geht mit weggehebeltem Blech ganz gut - die Montage der neuen ist dann allerdings wirklich frickelig], neue reinfrickeln, Kleber abbinden lassen, usw. usf.). Selbst, wenn die Werke da 80 Euro die Stunde aufruft, sollte also die 800er Marke für diese Arbeiten nicht überschritten werden.
da wollen WIR doch mal den Zeitenkatalog nehmen und
schauen,grins!
was sagt der UNS-
Ölpumpe Motor erneuern
Ölstand Motor ergänzen/Füllstand prüfen
Dauer (Std.): 4,42 Stunden (bzw. 265 Minuten)
beeinhaltet
Zahnriemenabdeckung vorn ab-/anmontieren
Motoraufhängung lösen/befestigen
Zahnriemen Motorsteuerung aus-/einbauen
Nockenwellenrad aus-/einbauen
Antriebsrad Kurbelwelle (stirnseitig) aus-/einbauen
Zahnriemenabdeckung hinten ab-/anmontieren
Ölwanne Motor aus-/einbauen
Ölpumpe Motor aus-/einbauen
+
Ölwanne Motor von Ölschlamm reinigen -0,08 Std
+
Motoröldruck prüfen -Dauer (Std.): 0,67 Stunden (bzw. 40 Minuten)
mfg
Na siehste 😁
Lagen meine Jungs incl. Zigarettenpause, "warum will das Scheissding da jetzt nicht rein?", "mach nochmal, das sitzt schief", "lass die Dichtmasse erstmal abbinden, bevor du da Öl reinkippst", nochmal Zigarettenpause, ... mit ihren 5 Stunden doch gut in der Zeit 😁
:-))
Ähnliche Themen
männers ,
jetzt beisst euch mal nicht am wechsel der Ölpumpendichtung ( Motor/Ölpumpe ) fest.
Es wurde ja auch noch mehr als das gemacht. Der Betrag sind ja nicht nur für diese Arbeit gewesen.
da hätte ich auch mal nachgefragt ob das nicht ein "bißchen" zu teuer ist. ;-)
so , Omega hat wieder Öldruck :-)
gruß manwe61
Cool,...🙁
Und läßt du uns jetzt dumm sterben,....🙄,
oder gibt es noch ne Info dazu, was es war und wie es behoben wurde.😕
natürlich lass ich euch nicht dumm sterben ;-)
nach dem die Werkstatt die kleine Ölwanne nochmals abgebaut hat, den Saugstutzen und Sieb konrolliert, den Ölfilter nochmals gesechselt hat (auf meinem Tipp hin von HIER ) , den Öldruckfühler gewechselt, die Feder und Kugel gereinigt (Öldruckhalteventil??) hat (war auch sauber) , hat mein Mechaniker die Feder und den kl.Kolben ( Öldruckregler ?!?! ) hinter dem Klimakompressor rausgebaut und.......siehe da, der kl.Kolben war verdreckt...konnte also nicht mehr richtig schließen und die Pp keinen Druck aufbauen...
Er hat mich angerufen und mir das alles gezeigt..bevor er es wieder eingebaut hat.
neues Öl rein.....Motor brummt , Öldruck vorhanden :-))
und das alles nochmal zum 0Tarif :-))
Ende gut Alles gut ;-) so, nun hoffe ich, dass die Oma mir keine Zicken mehr macht und brav weiter läuft wie vorher.
Gruß Manwe61
Klasse,... und lieben Dank für dein Feetback.
Na siehste, das nenn ich mal ne ausführliche Info zur Problembeseitigung.
Damit kann sicher der eine oder andere mit gleicher, oder ähnlicher Fehlersituation weiter kommen.🙂