SCHNELLE HILFE gesucht !!
Hallo liebe Transitbegeisterte!
Ich habe mir vor 4 Tagen einen Ford Transit MK1 "zugelegt" - es war Liebe auf den ersten Blick 🙂
Nun habe ich eine Anzahlung von 200€ geleistet, runtergehandelt habe ich das gute Stück auf 2700€ von 3490€.
Leider habe ich GAR KEINE AHNUNG was das Teil eigentlich wert ist und auch, wie der Gesamtzustand überhaupt zu bewerten ist 😉
Ich habe noch nie ein Auto vorher gekauft und bin auch überhaupt der totale Laie!
Bei dem Kauf hatte ich mich lediglich auf Vergleichswerte aus dem Internet verlassen und auf meinen unfachmännischen Blick über den Zustand 🙂
Nun bin ich doch recht unsicher geworden, ob ich den Kauf tatsächlich durchziehen soll...
Ich poste euch hier einfach mal ein paar Fotos und Daten rein und wäre wirklich dankbar, wenn ihr mal eure Meinung dazu äußern könntet 🙂
Vielen Dank schon mal
HerrBerson
Fahrzeugdaten:
Kilometerstand: 33.000
Erstzulassung: 1973
Erstzulassungsmonat: 09
Kraftstoff: Benzin
Leistung: 65 PS
Getriebe: Manuell
Hubraum: 1688
Anzahl Sitzplätze: 2
Anzahl Türen: 4/5
Umweltplakette: -
Schadstoffklasse: -
Anzahl der Fahrzeughalter: -
HU (AU): -
Oldtimer: H-Kennzeichen (muss neu zugelassen werden)
TÜV: abgelaufen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@transe79 schrieb am 22. Juni 2016 um 07:00:22 Uhr:
ist es nicht bemerkenswert
das hier einige sich den kopf warm werden lassen
aaaber der TE sich dazu überhaupt nicht meldet
wie übrigens im TRANSIT STAMMTISCH forum auch
wenden wir uns halt wirklich wichtigen themen zu
Na, 2 Tage sind doch erst um.
27 Antworten
Zitat:
@Fratzmobil schrieb am 20. Juni 2016 um 13:48:19 Uhr:
Die damaligen Transits waren ja sehr zuverlässig.Ich selbst hatte mehrere davon. Ich würde einmal die Gesamtkarosse durchsehen hintere Radläufe Ob durchgerostet. Ansonsten das übliche Karosserie auf Durchrostungen im Bereich Ladefläche ?Unterboden!
Jap das habe ich getan. Rost "haftet" von unten wirklich überall, aber ernsthaft durchgerostet scheint nichts zu sein, bis auf ein hinterer Kotflügel von unten. Auch sonst gibt es ein paar Stellen - ich denke mit Flex, Rostumwandler und Farbe bekomme ich das wieder hin.
Zitat:
@nordlicht schrieb am 20. Juni 2016 um 15:10:27 Uhr:
Es dürfte sich nach den Bildern um eine ausgeräumte Ex-Feuerwehr handeln.
Damit der recht kleine V4-Motor das Gewicht angemessen in Schwung bringt, haben diese Modelle m.E. eine recht kurze Hinterachsübersetztung und daher geringe Endgeschwindigkeit.Was soll denn daraus werden? Eine mobile Behausung?
Genauso ist es 🙂 Danke für die Info mit der Achsübersetzung! Das werde ich mal prüfen... kann man das evtl. ändern um mehr Endgeschwindigkeit zu erhalten? Erfahrungen?
Bisher plane ich einfach damit den einen oder anderen Trip, Umzug oder Baustellentransport (Beton, Werkzeuge,...) zu erledigen. Nutzfahrzeug eben - für alles andere nehme ich lieber das Rad 😉 Ich denke an ein herausnehmbares Holzgestell als Bett mit Stauflächen darunter. Mal sehen.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 20. Juni 2016 um 16:22:57 Uhr:
Wenn du vor Ort eine Anzahlung geleistet hast, war das eine Absichtserklärung. Also gilt der Vertrag ohne wenn und aber.mfg
Das war mir gar nicht so direkt klar 😁 Danke für die Info! Ich habe eher so gedacht: immerhin hatte ich gefragt, ob die Kiste auch irgendeinen Schaden hat - das wurde verneint. Auch im Internet war er so angegeben, d.h. ohne Schäden und fahrbereit. D.h. doch umgekehrt, dass selbst nach dem Kauf sein Verkaufsversprechen gebrochen wäre - oder? Wenn nun nämlich nächste Woche der TÜV super schlechte Nachrichten bringt, könnte ich doch den Kauf anfechten und mein Geld zurückverlangen, oder?
Zitat:
@MT-Christoph schrieb am 20. Juni 2016 um 17:04:05 Uhr:
Ist jetzt echt ein Blick in die Glaskugel. Aber soviel Geld hätte ich dafür niemals ausgegeben. Warum?Völlig unpassender Billigsportluftfilter auf dem V4 Motor. Wer ist denn bitte schön auf diese "lustige" Idee gekommen? Davon sollte ich doch nicht grundsätzlich abschrecken lassen, oder? 😉
Würde ich sofort wieder rückbauen. Außerdem scheint der Transit ja doch einiges an Rost zu haben. War mir auch klar aber ist das nicht normal, für ein 50 Jahre altes Auto? Ernsthafte RostSCHÄDEN hat er ja nun nicht!
Und die Transits rosten schneller als man bis 3 Zählen kann. Jedenfalls wenn man sie nicht konserviert. Konserviert?
Die normalen MK1 Transits sind ja schon längst alle weggerostet. Das es nur noch Feuerwehren gibt liegt daran das es alles Depotfahrzeug waren die meistens im Trocknen standen. Pauschal würde ich das nicht behaupten, aber da es sich um ein Feuerwehrauto handelt, ist doch alles ok 🙂 33.000 km ist doch auch i.O. und viel gekostet hat er ja nun auch nicht.
Zitat:
@chain schrieb am 20. Juni 2016 um 17:45:23 Uhr:
Ich hätte ja lieber in einen mit TÜV etc. investiert.
In dem gewählten können ja doch viele Überraschungen lauern.
Wie war die Probefahrt ? Wie sieht er unten so aus ? Was muss man wohl alles für den TÜV machen ?http://suchen.mobile.de/.../227218056.html?...
Du wirst lachen, Probefahrt gab es keine, da die Batterie leer war 😉 Aber er fährt einwandfrei, das hat mir der Händler und der Typ von der Werkstatt versichert. Nur eine Bremse hinten muss angesehen werden, aber das wurde mir schon vor dem Kauf gesagt. Die will wohl nicht so recht ziehen. Nächste Woche Mi kommt der TÜV, vorher wird er noch mal komplett durchgesehen. Ich bin selbst gespannt und werde berichten!
Zitat:
@transe79 schrieb am 20. Juni 2016 um 18:51:05 Uhr:
Zitat:
@MT-Christoph schrieb am 20. Juni 2016 um 17:04:05 Uhr:
Ist jetzt echt ein Blick in die Glaskugel. Aber soviel Geld hätte ich dafür niemals ausgegeben.Völlig unpassender Billigsportluftfilter auf dem V4 Motor. Wer ist denn bitte schön auf diese "lustige" Idee gekommen?
Würde ich sofort wieder rückbauen. Außerdem scheint der Transit ja doch einiges an Rost zu haben.
Und die Transits rosten schneller als man bis 3 Zählen kann. Jedenfalls wenn man sie nicht konserviert.
Die normalen MK1 Transits sind ja schon längst alle weggerostet. Das es nur noch Feuerwehren gibt liegt daran das es alles Depotfahrzeug waren die meistens im Trocknen standen.
dies sportfilter rühren daher
das es Weber-vergaser umrustsätze gibt,und da passt der originale nicht mehres ist immer so
der wagen läuft nicht richtig,also vergaser ist schult
weil man da ja gut ran kommt+alle den umbau loben
zu 90% ist die endtäuschung hinterher groß
Was ist denn der Sinn, hinter einem solchen "Sportluftfilter"? Mehr Leistung?!? Sry, aber ich kenn mich mit sowas ja null aus! 🙂 Bitte um kurze Aufklärung! Evtl. Vor- und Nachteile?
Zitat:
@Robomike schrieb am 20. Juni 2016 um 21:27:26 Uhr:
Ist doch eh egal, was der im Vergleich wert ist. Wichtig ist, was er DIR wert ist. 'Ne Vernunftentscheidung wird das jetzt auch nicht mehr. Wenn es wirklich Liebe ist, dann wirst Du in den nächsten 15 Jahren ca. 10 - 20000 Euro reinstecken. Wenn nicht, verkaufst Du ihn wieder und nimmst die Differenz entweder als Lehrgeld hin oder als Bonus. Alles gut, einfach machen, nicht groß planen.
Irgendwo las ich neulich noch den Spruch: "Leben ist das, was stattfindet, während du fleißig Pläne schmiedest."
Das rote Ding ist jetzt Teil Deines Lebens. Und eigentlich geht es Dir ja gut, verglichen mit denen, die sich in VW-Transporter verlieben....
http://www.ebay.de/itm/162091549176Grüße,
Michael
Lieben Dank!! 🙂 Wahre Worte 😉
Dem kann ich wirklich kaum mehr was hinzufügen ...
Zitat:
@Fratzmobil schrieb am 21. Juni 2016 um 16:00:41 Uhr:
Also Ich hatte mich in eine DS verliebt Baujahr 72 . Diese gekauft und nun restauriere ich und bin Glücklich Ein Transit ob FT 100 oder ein anderes Modell, ist ein dankbares Auto und man kommt überall heran. Ich habe die Dinger gerne gefahren und diese VW Busse hasse ich regelrecht. Bedingt durch einen Frontal Unfall. seitdem gab es nur noch Transits.Oder Citroen HY
Danke! Das macht Mut! 😁 haha Ungefähr das Selbe hatte mir der kroatische Leiharbeiter in der Werkstatt auch mit Händen und Füßen versucht zu sagen 🙂))
Hallo zusammen
Umbau der Übersetzung würde ich bei der PS Leistung nicht machen. Der Wagen ist so gut in der Stadt fahrbar und dann fährt man auf der Landstr. eben nicht so schnell.Ausserdem schont man die Nerven.Gleichfalls ist es dann nicht so laut.
nicht wirklich diese ansicht
die feuerwehren waren alle aufgelastet+voll ausgebaut
um innerhalb kürzester zeit am einsatzort zu sein gabs diese sehr kurze übersetzung
fahrstrecke war meist was um dir 15 min
die meiste achse im feuerwehr transit war die 5.83 selten die 5,14er
gesucht wäre eine 4.63er,aber die sind goldstaub
mit der 5.83er kann man sich auf einen verbrauch auf ca 18l aufwärts einstellen
vorrausgesetzt motorseitig ist alles nach werksangabe
und besagter lufi hat die negative angewohnheit die heiße luft anzusaugen
und heiße luft hat weniger sauerstoff als kühlere
Zitat:
@transe79 schrieb am 24. Juni 2016 um 19:25:02 Uhr:
nicht wirklich diese ansicht
die feuerwehren waren alle aufgelastet+voll ausgebaut
um innerhalb kürzester zeit am einsatzort zu sein gabs diese sehr kurze übersetzung
fahrstrecke war meist was um dir 15 min
die meiste achse im feuerwehr transit war die 5.83 selten die 5,14er
gesucht wäre eine 4.63er,aber die sind goldstaub
mit der 5.83er kann man sich auf einen verbrauch auf ca 18l aufwärts einstellen
vorrausgesetzt motorseitig ist alles nach werksangabeund besagter lufi hat die negative angewohnheit die heiße luft anzusaugen
und heiße luft hat weniger sauerstoff als kühlere
Danke für die Info Transe!
Ist so ein Achsumbau denn so als Laie machbar, Hebebühne vorausgesetzt?!?
Gibt es eigentlich sowas wie ein geeignetes Forum, wo man sich um Ersatzteile für den Typ MK1 bemühen kann?!?
Grüße
Zitat:
@Fratzmobil schrieb am 24. Juni 2016 um 15:47:34 Uhr:
Hallo zusammen
Umbau der Übersetzung würde ich bei der PS Leistung nicht machen. Der Wagen ist so gut in der Stadt fahrbar und dann fährt man auf der Landstr. eben nicht so schnell.Ausserdem schont man die Nerven.Gleichfalls ist es dann nicht so laut.
Wohl war.. aber ich möchte den Karr'n eben auch für Langstrecken benutzen, gerne auch fern ab der Autobahn..
Hallo zusammen.
@transe79
Jetzt hab ich wieder was gelernt. Feuerwehrautos sind kürzer übersetzt als normal. Ist ja logisch. Schwer beladen und trotzdem gute Beschleunigung.
Außerdem meistens kurze Strecken.
Um Menschenleben zu retten genau richtig.
Im Alltag nach der „Pensionierung“aber die Nachteile:
hohe Drehzahl - hoher Verbrauch - laut
@HerrBerson
Auf Langstrecken wird die kurze Übersetzung nicht nur etwas -
sondern richtig nerven.
Nachteil der längeren Übersetzung ist die schlechtere Beschleunigung.
Vorteile:
Weniger Drehzahl weniger Lärm und weniger Spritverbrauch auf Langstrecken
Welche Übersetzung hat er zur Zeit ?
Schöne Grüße