Schneeketten Platz im Radkasten

Hallo Forum,

da ich demnächst in den Winterurlaub fahre möchte ich eure Meinung zum Thema Schneeketten einholen:

Ich habe für meine Reifen 225 45 R17 passende Schneeketten (Brenta 9) mit 9mm inkl. Verschluss dazu noch extra Abdeckungen für die Felgen. Die sind nur für den absoluten Notfall und eigentlich will ich die auch gar nicht einsetzen aber es könnte ja doch mal sein, dass man irgendwo z.B. Zufahrt zur Unterkunft o.ä. hängen bleibt.

Nun habe ich in der Betriebsanleitung zu meinem Auto gelesen, dass nur bis zur nächst kleineren Reifengröße (205 55 R16) Schneeketten bis einem Durchmesser von max. 15mm zugelassen sind. Ich habe mir daraufhin schon einmal die Radkästen bei voll eingeschlagenen Rädern angeschaut. Der Raddurchmesser bzw. Umfang ist ja bei beiden Größen identisch nur die 17" sind 2cm breiter. Ich bin jetzt der Meinung, dass es eigentlich nur Probleme geben könnte, in dem Fall wenn man die Räder komplett einschlägt und die Kette durch die breiteren Reifen zu nahe an irgendetwas an der Innenseite vom Radkasten bzw. Aufhängung etc. kommt. Dort kann man die Platzverhältnisse auch teilweise nur erfühlen. Wenn man das weiß kann man ja den Lenkeinschlag etwas begrenzen.

Oder kann es auch Probleme im Radkasten nach oben geben? Beim Lenkeinschlag kommt die Kante des Reifens ja dort auch recht nahe an den Radkasten (man muss ja auch das mögliche Einfedern im Kopf behalten) aber das wäre doch bei den 16" genau gleich oder habe ich da einen Denkfehler?

Es wäre natürlich am Besten die Ketten einmal drauf zu machen aber wie gesagt das Ganze ist nur für den Notfall gedacht.

Der Pewag Schneekettenkonfigurator schlägt mir eine 7mm Kette vor und der Rud Schneekettenberater zeigt 9mm und sogar 12mm Ketten als kompatibel an.

Beste Antwort im Thema

Warum wollen hier immer wieder Leute klüger als die Fahrzeug- oder Räderhersteller sein? Spätestens, wenn die Frage auftaucht, wer für den zertrümmerten Radlauf (zumindest moralisch) verantwortlich ist, kriegt man zum Nachlesen, was erlaubt ist und was nicht....

Die Hersteller testen es aus, und wenn da irgendwelche Probleme bestehen (könnten), wird eben die Schneekettenverwendung verneint. Wer dann dennoch damit rumfährt, macht es auf eigenes Risiko. Man kann als "Laie" ohne die technischen Möglichkeiten niemals prüfen, ob die Kette unter allen Betriebsbedingungen freigängig ist, im Winter kann auch noch Eis im Radkasten hängen, das muss man auch auf der Rechnung haben.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Warum wollen hier immer wieder Leute klüger als die Fahrzeug- oder Räderhersteller sein? Spätestens, wenn die Frage auftaucht, wer für den zertrümmerten Radlauf (zumindest moralisch) verantwortlich ist, kriegt man zum Nachlesen, was erlaubt ist und was nicht....

Die Hersteller testen es aus, und wenn da irgendwelche Probleme bestehen (könnten), wird eben die Schneekettenverwendung verneint. Wer dann dennoch damit rumfährt, macht es auf eigenes Risiko. Man kann als "Laie" ohne die technischen Möglichkeiten niemals prüfen, ob die Kette unter allen Betriebsbedingungen freigängig ist, im Winter kann auch noch Eis im Radkasten hängen, das muss man auch auf der Rechnung haben.

Das ist in Foren so, da wird gefragt bis der Arzt kommt...😁

...oder bis nach 20 Leuten, die aufgrund der Frage förmlich die Hände übern Kopf zusammenschlagen, ein Dussel kommt der meint klaaaar... passt... alles kein Problem.. und der TE das dann beruhigt auch so macht 😉

Genau :
ES WIRD SOLANGE ABGESTIMMT, BIS DAS WUNSCHERGEBNIS PASST ! ;-)

Nachtrag :
Gibt aber auch Fälle, wo der eine "Dussel" trotzdem recht hat, weil er's einfach schonmal selber ausprobiert hat und die anderen (im dem Fall) "nicht KIA-fahrenden Tastatur- bzw. KIA-Theoretiker" nur ihre allgemeingültigen Sichtweisen oder Mehrheitsmeinungen zum Besten geben.

Ähnliche Themen

ne ne ne... fragt man sich, ob die Jungs überhaupt schon mal im Leben Ketten aufgezogen haben. Wenn der Fitz verdreht und verknotet ist, kommen sicher paar Zentimeter dazu...

Deine Antwort
Ähnliche Themen