Schneeansammlung am Schweller hinterm Rad zerstört Auto!
Mir ist heute was Ärgerliches passiert (Gott sei dank nicht mit dem eigenen Auto 😁), was ich nicht auf dem Schirm hatte, andere sind da vielleicht schlauer, wieder andere mögen vielleicht aus meinem Beispiel lernen:
Der Schnee der sich hinterm Rad sammelt kann zu einem harten Eisbrocken werden (bei allen anderen Autos entfernen wir das, bevor wir in die Garage fahren, um diese nicht durch Schmelzwasser zu fluten). Bei meinem heutigen Auto haben wir das nicht gemacht, weil der eh draußen steht. Ist ne alte Kiste.
Beim Überfahren einer abgesenkten Bordsteinkante (Einfahrt) hat nun dieser zu Eis gewordenen Schnee aufgesetzt, es hat übelst gekracht und der Schweller ist verbeult.
Hätt man drauf kommen können - ich leider nicht.
Hab was gelernt und wollte euch an meinem Lernzuwachs teilhaben lassen.
Wenn ihr es besser wusstet, könnt ihr mir aber auch gerne zeigen, dass ihr alle schlauer seid und ich der Trottel. Bin psychisch stabil. Stabiler als der Schweller... 😁
Beste Antwort im Thema
Mir ist heute was Ärgerliches passiert (Gott sei dank nicht mit dem eigenen Auto 😁), was ich nicht auf dem Schirm hatte, andere sind da vielleicht schlauer, wieder andere mögen vielleicht aus meinem Beispiel lernen:
Der Schnee der sich hinterm Rad sammelt kann zu einem harten Eisbrocken werden (bei allen anderen Autos entfernen wir das, bevor wir in die Garage fahren, um diese nicht durch Schmelzwasser zu fluten). Bei meinem heutigen Auto haben wir das nicht gemacht, weil der eh draußen steht. Ist ne alte Kiste.
Beim Überfahren einer abgesenkten Bordsteinkante (Einfahrt) hat nun dieser zu Eis gewordenen Schnee aufgesetzt, es hat übelst gekracht und der Schweller ist verbeult.
Hätt man drauf kommen können - ich leider nicht.
Hab was gelernt und wollte euch an meinem Lernzuwachs teilhaben lassen.
Wenn ihr es besser wusstet, könnt ihr mir aber auch gerne zeigen, dass ihr alle schlauer seid und ich der Trottel. Bin psychisch stabil. Stabiler als der Schweller... 😁
29 Antworten
Ich entferne den schnee / schneematsch am und im radkasten (so gut es geht) immer sofort bevor ich in die garge reinfahre, wenn man das einmal vergisst und der kram gefriert wird es zum klumpen und das geht mir dann auf den zeiger wenn da was schleift beim lenken oder einfedern.
Das es während der fahrt so richtig fest wird hatte ich noch nicht, es wird nur fest wenn man es nicht entfernt und das auto eine nacht bei minus geraden im freien steht.
Gruss
Maik
Ich mach das Zeugs auch immer gleich weg. Aber Dank an den Fredersteller, dass er die Problematik noch mal ins Gedächtnis gerufen hat 🙂
cheerio
Hier werden die Schneekämmer immer höher.🙁
Ich hab mal von meinem Winter-Opfer Bilder gemacht:
http://s6.directupload.net/file/d/2038/8eegmgep_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/2038/ycjp4cfv_jpg.htm
Ich kann es nur noch nicht ganz zuordnen. Scheint mir aber aus dem Bereich der Ölwanne zu kommen.
Sieht nach Radhausverkleidung aus Patti.
Ähnliche Themen
Ich fahre schon einige Jahre mit verschiedenen Fahrzeugen, aber das ich diesen angepappten Schnee nicht wegbekommen hab ist mir noch nie passiert.
Ich nehme immer einen Besen mit dem ich auch das Auto abkehre, da ist ein langer Stiel dran und ein Eiskratzer. Damit bekommt man die Klumpen recht Problemlos aus dem Radkasten und vom Schweller.
Mach ich jedesmal wenn ich das Auto abstelle.
MfG
Neee. Es muss etwas sein, das in letzter Zeit permanent Kontakt mit etwas hatte, dass schöne Kratzer im Kunststoff hinterlässt. Ich kann mich erinnern, dass die Unterbodenverkleidung im Bereich Ölwanne ihren tiefsten Punkt hat.
Wenn ich mir aber die Zeichnung vom Unterbodenschutz ansehe, könnte es neben dem rechten Rad aus dem Bereich kommen, wo die "1" zu sehen ist.
Der Schmutzfänger im Radhaus (20) sieht doch anders aus.
NAchdem ich diesen Winter erstmalig seit langen kein Garagenparker bin, habe ich natürlich auch vergessen, das Eis zu entfernen 🙁
Jetzt ist es nach zwei Nächten im Stand zu einem richtig harten Eisklumen geworden und ich mache mir da gerade auch Sorgen, ob ich beim nächsten Losfahren nicht doch irgendwas beschädigen könnte.
Gibt es sonst Tips, wie man das Zeug vernünftig entfernt kriegt, wenn man keinen Dampfstrahler zur Verfügung hat? Für den Besenstiel ist es schon fast zu hart 🙁
Da seht man mal wie hart Schnee werden kann, sogar so hart, dass es Metal verbiegen kann...
Gut das ich ne Garage habe, die hat zwar auch nur ca. 5°C aber der Schnee bzw. Eis schmilzt über Nacht von alleine runter 😁
Zitat:
Original geschrieben von TROMSOE
die erfahrung musste ich letzens auch machen... in die tiefgarage gefahren und auf einmal ein riesen krachen. ich dachte das auto wär in 2 teile gebrochen 😁 ist zum glück kein sichbarer schaden vorhanden...hinten kann ich den schnee problemlos entfernen aber vorne geht das einfach nicht. das ist innerhalb von minuten steinhart. das brichst du dir eher den zeh als das der schnee sich da verpisst 😉
Versuch das Ganze doch mal mit der Fußhacke (Rückseite/Ferse) anstatt mit der Zehleinseite zu bearbeiten. Dabei kannst denn auch von `oben nach unten´ treten.
Trotzdem sollte man das sachte machen. Nicht, dass der Eisbrocken so richtig fest mit der Schürze verbunden ist und beim Treten der Eisblock zwar nicht mehr am Auto, aber immernoch an der Schürze ist.😁
Ich war eben mal wieder in der SB-Waschbox. Mir gefiel der schokobraune Matt-lack nicht.😁
Beim Befahren dieser Waschboxen sollte man nun auch etwas vorsichtiger sein. Die erste hatte ich rückwärts wieder verlassen, nachdem meine Plastikleiste unter der Frontschürze lautstark kratzte.😰
Nene. Da sollen mal lieber SUVs rein fahren. Ich knacke mir lieber nicht die Ölwanne am massiven Eisblock auf, bin doch nicht die Titanic.
Eine weiter wars besser.🙂
Hallole zusammen
Passend zu diesem Tema wobei ich regelmäßig die
SB Wasche, zur Zeit sogar täglich besuche um eben
einmal drüber bzw darunter zudampfen weil ich eben
50 Km einfach er Weg zur Arbeit fahre.
Da sind mir das die zwei Euros wert die ich da investiere.
Ein großes Gefahrenpotential liegt im Befahren von
Autobahnen mit Schneematsch.
So habe ich selber erlebt das durch die große Eismenge
im Radhaus das lenkrad nur noch begrenzt eingeschlagen
werden konnte.
Ich hatte sogar Probleme auf dem Raststättengelände
in die Parkfläche zu kommen. Bei schnellen Ausfahrten
kann das besonders lustig werden,
Stell Dir vor du lenkst ein und es geht nicht..
Damals habe ich dankbar die Unterstützung des
Tankstellenpächters angenommen mein Wägelchen
in seiner Waschhalle oder was immer das für ein
Raum war der zudem auch noch beheizt war zwei
Stündchen Pause zu machen.
Das habe ich zum ausgiebigen Abendessen genutzt.
Ok war nicht ganz billig, aber der hat mir unaufgefordert
geholfen, dann darf er auch gut verdienen.
Danach habe ich mehrfach meinen Eisstand geprüft,
rausfahren an jeder zweiten Tanke und Kreiseln auf
dem Parkplatz bis die Räder wieder frei waren.
Ist mir seither auch nicht wieder passiert, sowas
merkt man sich eben.
Damit ist auch der sinvolle Zweck einer Zwischenreinigung
auch wenns weiterschneit erbracht. Man fühlt sich
einfach sicherer und derartige Verkehrsverhältnisse
sind auch nicht so häuffig das das auch mal geht.
Fazit immer damit rechnen das die lenkung auch nicht
mehr wie gewohnt funktioniert. Jol.
Hallo.
habe auch einen riesigen Eisklotz hinter den Vorderrädern hängen. Bin damit auch heute aufgesetzt. Aber nur leicht, sodass der Klotz noch dran hängen geblieben ist. kann es trotzdem sein, dass sich da schon etwas verbogen hat?
Kann ich im Moment ja nicht nach gucken so fest wie das Eis da dranhängt. Mach mir echt Gedanken deswegen.
Nimm nen hammer und schlage das ding ab dann hast du auch ruhe, ich finde es ehrlich gesagt unverantworlich mit so nem eiskoltz am schweller rumzufahren.
Gruss
Maik
Jo kenn ich bei mir macht sich das auch immer bemerkbar wenn der klotz zu groß wird, merkt man finde ich sofort am Lenkrad 🙂.
Bisher hatte ich jedoch keine Probleme die dinger mit der hacke abzutreten, so verletzt man sich auch nicht den Zeh o.ä. 😁
Dennoch sollte man stabile Winterschuhe anhaben und vielleicht nicht gerade die Sommer Sportschuhe ;-)
Aber dieses Problem ist doch die Marktlücke etwas zu entwickeln das diese ablagerung verhindert :P gogo
P.S. haben bei uns hier direkt leider keine Garagen zum Mieten 🙁 wäre das Problem natürlich gelöst
mfg