Schmutzfänger

Opel Meriva B

Hallo,

ich überlege, ob ich mir die Original-Schmutzfänger von Opel für Hinten hole.
Laut Opel Zubehör Katalog geht die Montage problemlos
- Einfache Installation ohne Werkzeuge

Hat jemand damit Erfahrung und die Dinger schon installiert?

greetings from wamPir

Beste Antwort im Thema

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Aber warum sollte man so hässliche Gummilappen an ein so schönes Auto bauen??

11 weitere Antworten
11 Antworten

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Aber warum sollte man so hässliche Gummilappen an ein so schönes Auto bauen??

Unser Meriva ist nun mal ein kleiner Schmutzfink, der sich hinten gerne einsaut, aber m.E. verhindert man das nicht mit Schmutzfängern ...

Zitat:

Original geschrieben von grappa24


Unser Meriva ist nun mal ein kleiner Schmutzfink, der sich hinten gerne einsaut, aber m.E. verhindert man das nicht mit Schmutzfängern ...

So ist es geht halt einmal mehr zum waschen und gut ist,hat er sich auch reglich verdient😉

Gruss SM

Beim Googeln nach Flüssigglas (ja, Fukushima) bin ich auf einen interessanten Artikel bei Welt Online gestoßen:

http://www.welt.de/.../...sche-Forscher-entwickeln-Wundermaterial.html

Das liest sich wie die Lösung nicht nur dieses "Schmuzfängerproblems". Man sollte den Artikel aber schon wirklich lesen. Sonst könnte man auf den Gedanken kommen, daß hier schon wieder jemand Nanopartikel verhökern möchte.
Im Artikel wird der Name der Firma Nanopool genannt (einfach nach googeln). Die dort gebotenen informationen klingen zumindest vordergründig plausibel. Aber Versuch macht bekanntlich Klug. Es gibt auf der Seite auch ein paar Videos. Vor allem das Letzte scheint interessant. Ist zwar englisch, aber es wird dort gezeigt, daß wohl ein englischer Bahnbetreiber das Mittel auf seinen Zügen (vorne) einsetzt.

Probieren kostet nicht die Welt und im schlimmsten Fall funktioniert es nicht. Wenn doch freut man sich eben über einen etwas saubereren Meriva. Ich werde das wohl mal auf meinem PanDa und am Gartentisch probieren. Sofern entfettet (Wachs runter) sollte es aber auch auf Lack funktionieren. Dann perlt der Schmutz an Hintern des Meriva einfach ab ;-)

Erstens sind die Schmutzfänger nicht aus Gummi, sondern aus festem Kunststoff. D.h. beim gegenfahren gegen ein eventuelles Hindernis (Bordstein), sind die Dinger dahin.
Ein effektiever Schutz der Heckpartie, ist durch die Schmutzfänger auch nicht gegeben.
dickymobil

Zitat:

Original geschrieben von wampir666


Hallo,

ich überlege, ob ich mir die Original-Schmutzfänger von Opel für Hinten hole.
Laut Opel Zubehör Katalog geht die Montage problemlos
- Einfache Installation ohne Werkzeuge

Hat jemand damit Erfahrung und die Dinger schon installiert?

greetings from wamPir

Beeinträchtigen m.E. bei einem dunklen Fahrzeug die Optik kaum.

Bringen aber nichts. Habe die Dinger vorne und hinten.

Wer so über einen Bordstein fährt, dass die Dinger beschädigt werden, hat dann aber noch ganz andere, viel größere Schäden am Fahrzeug.

Grüße von Citrone

Zitat:

Original geschrieben von Citrone123



Zitat:

Original geschrieben von wampir666


Hallo,

ich überlege, ob ich mir die Original-Schmutzfänger von Opel für Hinten hole.
Laut Opel Zubehör Katalog geht die Montage problemlos
- Einfache Installation ohne Werkzeuge

Hat jemand damit Erfahrung und die Dinger schon installiert?

greetings from wamPir

Beeinträchtigen m.E. bei einem dunklen Fahrzeug die Optik kaum.
Bringen aber nichts. Habe die Dinger vorne und hinten.
Wer so über einen Bordstein fährt, dass die Dinger beschädigt werden, hat dann aber noch ganz andere, viel größere Schäden am Fahrzeug.

Grüße von Citrone

Hallo Citrone,

das ist doch mal ne Aussage.

Mein Meriva trägt Schwarz und ich dachte mir, vielleicht bringen die Dinger was.

greetings from wamPir

Ich habe diese festen vorne montiert.
Aber nur wegen der Spurverbreiterungen, damit nicht zu viel Reifen offen herausschaut und mir Steine oder ähnliches auf die Türen haut.
Die seitliche Verschmutzung ist dadurch aber nicht weniger geworden.

Und so ist es auch hinten, ob mit oder ohne Schmutzfänger.
Der Dreck entsteht durch die Sogwirkung.

Zitat:

Original geschrieben von BDLefty


Beim Googeln nach Flüssigglas (ja, Fukushima) bin ich auf einen interessanten Artikel bei Welt Online gestoßen:

http://www.welt.de/.../...sche-Forscher-entwickeln-Wundermaterial.html

Das liest sich wie die Lösung nicht nur dieses "Schmuzfängerproblems". Man sollte den Artikel aber schon wirklich lesen. Sonst könnte man auf den Gedanken kommen, daß hier schon wieder jemand Nanopartikel verhökern möchte.
Im Artikel wird der Name der Firma Nanopool genannt (einfach nach googeln). Die dort gebotenen informationen klingen zumindest vordergründig plausibel. Aber Versuch macht bekanntlich Klug. Es gibt auf der Seite auch ein paar Videos. Vor allem das Letzte scheint interessant. Ist zwar englisch, aber es wird dort gezeigt, daß wohl ein englischer Bahnbetreiber das Mittel auf seinen Zügen (vorne) einsetzt.

Probieren kostet nicht die Welt und im schlimmsten Fall funktioniert es nicht. Wenn doch freut man sich eben über einen etwas saubereren Meriva. Ich werde das wohl mal auf meinem PanDa und am Gartentisch probieren. Sofern entfettet (Wachs runter) sollte es aber auch auf Lack funktionieren. Dann perlt der Schmutz an Hintern des Meriva einfach ab ;-)

Hallo BDLefty !

Zum Thema Nanoversiegelung, habe ich nach einer Fahrzeugnutzungszeit von knap 5 Monaten (seit 23.11.2010) folgende Erfahrungen gemacht.

Bevor das Auto an mich ausgeliefert wurde, habe ich auf anraten meines FOH`s, rundum eine Nanoversiegelung machen lassen (Lack,Felgen und Scheiben). Der Spaß hat mich 260,- Euronen gekostet. Auf die Versiegelung habe ich laut Zertifikat 3 Jahre Garantie.

Wen die Versiegelung der Scheiben während dieser Garantiezeit nachlässt(im Bereich der Scheibenwischer z.B.), wird diese Versiegelung kostenlos erneuert.

Lack: Die Lackoberfläche ist so glatt, so das jede normale Schmutzanhaftung mit einem normalen Wasserstrahl abgesprüht werden kann und wieder sauber ist. Auch jeder Vogelsch.... ist viel leichter zu entfernen als sonst. Der letzte Winter hat war nicht ohne, er hat aber keinerlei Spuren auf meinem Lack hinterlassen. Ich habe mein Auto bis jetzt ohne jeglichen Zusatz von irgendwelchen Wachsen gewaschen bzw. waschen lassen(Waschstr. mit Lammfell). Die Lackoberfläche ist immer noch arschglatt.

Scheiben: Die Scheibenversiegelung hat im Winter bewirkt, dass die Scheiben nicht so schnell fest zugefroren waren, das Eis ging leichter runter. Ab einer Geschwindigkeit von ca. 80 Km/h fliegt das Wasser regelrecht von den Scheiben. Frontscheibe muß man Trotzdem wischen, aber von den Seitenscheiben fliegt das Wasser weg.

Felgen: Der Bremsabrieb auf den Felgen, lässt sich durch die Versiegelung kinderleicht entfernen.

Fazit: Für meine Begriffe hat sich die Investition gelohnt, ich bin mit dem Ergebnis bis jetzt sehr zufrieden.

dickymobil

Und insbesondere das Heck ????!
Wie schaut´s da aus ???! Hilft hier Nano wo im Unterdruck/Sog alles dranfliegt und im Weiteren kaum Wind/Regen/Gischt für ein begünstigtes abwischen/-perlen sorgt.
Manche haben ja auch den Lotus-Effekt mit Fassadenfarben angewendet, letztlich bleibt es unter der Fensterbank, allzu trocken und damit dreckig, weil nix dahinkommt was letztlich das abperlen/-wischen begünstigt.

Eigentlich wird er ja am Heck am schnellsten naß. Deswegen saut er sich ja hinten so schlimm ein. Ich probier das mal an der einen Hälfte. kann aber ein paar Wochen dauern. Wir wollen das Zeug eigentlich wegen anderer Gerätschaften testen. Aber wenn es am Auto hilft soll es mir recht sein.

Deine Antwort