Schlüsselbatterie alle 3 Monate leer

Mercedes E-Klasse W212

Meine Schlüsselbatterie hält nicht länger als 3 Monate...... bei beinem alten 203 hielt diese Battrie weit über ein Jahr. Ein genaues Betrachten brachte den Unterschied: Beim 203-Schlüssel ist eine Varta 2032 mit 230mAh verbaut und bei meinem 212-Schlüssel eine 170mAh Batterie.
Der Freundliche meinte, das die Batterie auf Grund des höheren Kommunikationsbedarfs auch schneller leer wird. Aha !
Nun verstehe ich nicht, warum Mercedes in ein fast baugleiches Schlüsselgehäuse ein kleineres Plastikinlett setzt, das nur eine 7/10mm flachere Batterie zuläßt. Wohlgemerkt bei gleichem Batterieaußendurchmesser.

Nun suche ich defekte 212-Schlüssel zum Üben.... Ich möchte an einer CNC ein klitzekleinwenig wegfräsen lassen, damit die größere Batterie paßt.
Bei Erfolg würde ich denn auch das Bild veröffentlichen. Das würde ja auch dem Bluetec-Gedanken entsprechen..........

Beste Antwort im Thema

CR 2025, kostet unter EUR 1/Stk., Wechsel dauert unter 1 min, und dafür soll man fräsen und was weiß ich noch sonst? Ich habe mir irgendwann einige Stk. in die Schreibtischschublade gelegt und tausche die bei Bedarf einfach aus.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@Logitechnix schrieb am 24. Dezember 2015 um 14:04:52 Uhr:


Frage an Protectar: Was für eine Batterietype ist bei Deinem 212 - Schlüssel verbaut?

Sry, weiß ich nicht, hat der 🙂 für mich ausgewechselt ohne daß ich den Batterietyp genau gesehen habe, war aber diese typische flache runde Batterie, ich glaube etwas größer als in einer Uhr.

Zitat:

@MiReu schrieb am 24. Dezember 2015 um 12:51:24 Uhr:


@Protectar , auch bei deinem liegt ein Defekt/Fehler vor.

Könnte man annehmen, ist aber nicht so. Es liegt nach mehrmaligen Untersuchungen kein Defekt vor.

Die erste Schlüsselbatterie Anfang diesen Jahres musste ich bezahlen, die 2. Schlüsselbatterie jetzt im November hat der 🙂 bezahlt. Die Autbatterien waren auch beide auf Kulanz/Garantie. Alles wurde durchgemessen, das Auto war 3 Tage deshalb im Service, keinerlei Defekt bei Autobatterie oder Schlüssel erkennbar. Mein weniger oft benutzer Zweitschlüssel hat noch die erste Batterie !

Ist bei mir wie bei user J.M.G. u. user rauschkugel10.
Bei mir sagte der 🙂 ebenfalls das sei normal u. ich wäre auch nicht der einzige Kunde, bei dem nach etwa 1 Jahr gewechselt wird.

Mit Kilometerleistung hat die Entleerung der Batterie nichts zu tun. Meinen E350 CDI 4Matic VorMopf hab ich nach 3 Jahren mit 320.000 km verkauft und es waren noch die ersten Schlüsselbatterien. Genauso war es bei allen vorigen Fahrzeugen. Da muss beim Themenstarter ein Defekt vorliegen.

Zitat:

@sporttommy schrieb am 28. Dezember 2015 um 05:49:46 Uhr:


Mit Kilometerleistung hat die Entleerung der Batterie nichts zu tun.

Natürlich spielt es eine Rolle, ob du die Schlüsselbatterie für 10.000km p.a. benutzt oder für 60.000km p.a. Eben jedesmal wenn du die Türen öffnets oder schließt oder die Heckklappe. Und es spielt ebenso eine Rolle, ob Keyless Go u.s.w. vorhanden ist oder nicht.

Nicht die Kilometerleistung spielt eine Rolle sondern wie oft man die FB benutzt. Steckt der Schlüssel erst mal im Schloß, dann wird keine Batterie mehr ge- bzw. verbraucht.

So wird meine FB/km ganz sicher öffter genutz als bei anderen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MiReu schrieb am 28. Dezember 2015 um 10:40:35 Uhr:


Nicht die Kilometerleistung spielt eine Rolle sondern wie oft man die FB benutzt.

Das ist doch klar, dass die Benutzung der FB gemeint ist u. nicht das km Abspulen. Wenn einer viele km fährt, wird auch viele Male die Schlüssel FB benutzt. (Ausnahme sind Taxifahrer die permanent im Auto sitzen, die benutzen trotz vieler km die Schlüsselbatterie viel seltener als eine Privatperson).

Wie mein Service sagte, mit Keyless Go u. häufiger Betätigung der elektr. Hekklappe (benutze ich mehrmals täglich), hält die Schlüsselbatterie ca. 45.000-50.000km u. bei normaler Benutzung der FB etwa 4-5x solange. Und das kommt bei meinen Kollegen u. mir genau hin, jeder hat nach etwa 1 Jahr die Schlüsselbatterie wechseln müssen.
Aber eben nicht alle 3 Monate, das wäre theoretisch eine Benutzungsleistung über 15.000km pro Monat (bei täglich mehrmaliges Öffnen + Schließen von Türen u. Heckklappe inkl. Keyless Go).

Zitat:

@Protectar schrieb am 28. Dezember 2015 um 11:23:51 Uhr:



Zitat:

@MiReu schrieb am 28. Dezember 2015 um 10:40:35 Uhr:


Nicht die Kilometerleistung spielt eine Rolle sondern wie oft man die FB benutzt.
(Ausnahme sind Taxifahrer die permanent im Auto sitzen, die benutzen trotz vieler km die Schlüsselbatterie viel seltener als eine Privatperson).

Na, da siehst du dies aber gerade verkehrt. Ich nutze meinen Schlüssel mit Sicherheit öfter als Privatleute. Immer wenn ich mein Fahrzeug verlasse wird es auch abgeschlossen. Auch wenn ich neben dem Taxi stehe und rauche!

Die bösen Menschen versuchen nämlich die unachtsamen Kutscher abzulenken, während ein anderer das Auto leert - aber nicht mit mir 😉

Und dann gibt es ja auch noch Funkaufträge. Wenn ich zur Klingel laufe, mache ich natürlich auch zu. Oder wenn ich einer "dunklen Gegend" an den Kofferraum muss, auch dann wird vorne verriegelt.

So komme ich auf ca. 20x öffnen und 20x schließen plus die paar Mal wo ich die RWT mit der FB öffne und schließe (geht nämlich bei meinem 🙂) pro Schicht!

Ergo, meine Batterie müsste noch schneller leer sein. Gut, ich habe kein KeylessGo, macht ja keinen Sinn, wenn man zum rauchen neben dem Auto steht.

Gruß

MiReu

Zitat:

@MiReu schrieb am 28. Dezember 2015 um 14:14:12 Uhr:


So komme ich auf ca. 20x öffnen und 20x schließen plus die paar Mal wo ich die RWT mit der FB öffne und schließe (geht nämlich bei meinem 🙂) pro Schicht!

OK verstehe, ist aber nicht bei jedem Taxifahrer so.

Aber egal, theoretisch würde das bedeuten ohne Keyless Go hält deine Schlüsselbatterie bei der häufigen Benutzung etwa 2,5 Jahre, kommt das hin ?

Beim 210er und 211er habe ich jeweils einmal in acht Jahren gewechselt, weiß aber nicht mehr wann. Den 212er habe ich erst sechs Monate.

Alle Angaben zur Batteriehaltbarkeit sind sinnlos, solange nicht dabeisteht, ob es sich um ein Keyless-Go Fahrzeug handelt, oder nicht.

Bei Keyless-Go ist die Kilometerleistung sicherlich entscheidend. Das Auto prüft ja regelmäßig, ob sich der Schlüssel noch im Fahrzeug befindet. Dabei muss der Schlüssel auch immer wieder zurückfunken. Man kann bei Keyless-Go den Schlüssel auch abschalten, indem man die Schließen-Taste zweimal schnell hintereinander drückt. Der Schlüssel bestätigt dann mit zwei Blinkimpulsen der LED. Dadurch wird die Batterie auch länger halten. Nebenbei funktioniert der Standarddiebstahl bei Keyless-Go dann nicht mehr.

Haben diejenigen mit Keyless-Go, bei denen sich die Batterie schnell leert, mal probiert, ob der Schlüssel am angestammten Platz zu Hause, nicht zufällig noch in Funkreichweite des Autos ist?

Gruß
Achim

Zitat:

@general1977 schrieb am 29. Dezember 2015 um 00:10:33 Uhr:


Haben diejenigen mit Keyless-Go, bei denen sich die Batterie schnell leert, mal probiert, ob der Schlüssel am angestammten Platz zu Hause, nicht zufällig noch in Funkreichweite des Autos ist?

Mein Schlüssel liegt bei Nichtbenutzen in einem Tresor, da hat auch ein Funklängen-Verlängerer keine Chance. Aber das Auto selbst ist gewissermaßen auch in einem großen Tresor. 😉

Mein Zweitschlüssel liegt meistens in Funkreichweite, somit erklärt sich auch seine kurze Batterielebensdauer. Die ausgerechneten 15000 KM für meinen Keylessschlüssel sind richtig.... das sind bei mir die 3 Monate Fahrbetrieb.
Was mich allerdings ärgert, ist das es als “normal” angesehen wird, wenn die Batterien nur so kurz halten, bzw. die Dinger kosten nichts, und man kann dann halt öfter wechseln.
Jeder Elektrotechnikstudent lernt im ersten Semester, wie man Stromquellen richtig dimensioniert. Ein Jahr für eine Schlüsselbatterie im Keylessbetrieb dürfte also knapp mit zwei CR2032 machbar sein.
Verbaut wurde bei meinem Schlüssel aber nur eine CR2025 ! Also definitiv unterdimensioniert.
Bei einem Low-Budget-Auto lohnt der Ärger nicht, wir reden hier aber von einem fast neuem S212.

Also suche ich weiterhin ein paar defekte W/S-212-Schlüssel zum Ausprobieren. Gelingt der Umbau auf eine CR2032, sind knapp 6 Monate möglich. Je nachdem wie das Innenleben des Schlüssels konstruiert ist, läßt sich evt. das Problem mit einer anderen Quelle lösen.

Frage: was ist Standarddiebstahl bei Keyless-Go?

Zitat:

@Logitechnix schrieb am 29. Dezember 2015 um 12:07:12 Uhr:


Frage: was ist Standarddiebstahl bei Keyless-Go?

Das ein Dieb mit einem entsprechenden Gerät die Keyless-Go Funkübertragung des in der Nähe des Autos befinlichen Schlüssels (in der Gaderobe im Hauseingang), die eigentliche Keyless-Go-Reichweite von etwa 2m auf 12m verlängern kann u. so ohne gewaltsam eindringen zu müssen, das Auto ganz einfach öffnen u. starten kann.

Bei Nichbenutzen kann man Keyless-Go im Schlüssel auch deaktivieren, das schont dann die Batterie und ist sicher.

W205-keyless-go-bedienungsanleitung

Zitat:

@Logitechnix schrieb am 29. Dezember 2015 um 12:07:12 Uhr:


Mein Zweitschlüssel liegt meistens in Funkreichweite, somit erklärt sich auch seine kurze Batterielebensdauer. Die ausgerechneten 15000 KM für meinen Keylessschlüssel sind richtig.... das sind bei mir die 3 Monate Fahrbetrieb.
Was mich allerdings ärgert, ist das es als “normal” angesehen wird, wenn die Batterien nur so kurz halten, bzw. die Dinger kosten nichts, und man kann dann halt öfter wechseln.
Jeder Elektrotechnikstudent lernt im ersten Semester, wie man Stromquellen richtig dimensioniert. Ein Jahr für eine Schlüsselbatterie im Keylessbetrieb dürfte also knapp mit zwei CR2032 machbar sein.
Verbaut wurde bei meinem Schlüssel aber nur eine CR2025 ! Also definitiv unterdimensioniert.

Bei deiner Kritik gehst du davon aus, dass 60 tkm p.a. der Regelfall sind, interessante These, allerdings nicht sehr realitätsbezogen.

Hmmm. Ist ja bedenklich das die Batterie so schnell leer wird. Zum Glück hab ich kein Keyless.

Wenn ich meinen Kofferraum fürn Urlaub packe z.B. muss ich ca. 10 mal Kofferraum auf und zu machen. Kann den Wagen parkplatzbedingt auf der Straße nicht einfach offen stehen lassen nachdem ich teilweise Sachen verstaut habe.

Wieviel mal drücken schätzt Ihr denn so bis die Batterie platt ist?

Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen