Schlüssel mit Alufolie vor Datenklau schützen?
Hallo,
man hört ja immer wieder, dass auf großen Parkplätzen beim Verriegeln der Autotür irgendwie elektronisch Daten abgegriffen werden können und Diebe danach die Tür öffnen können. Und angeblich geht das auch, wenn der Schlüssel gar nicht aktuell in Aktion ist, also offenbar kann man den Schlüssel selbst irgendwie anfunken und danach das Auto knacken.
Frage: Ist es sinnvoll, den Schlüssel in der handtasche generell ständig mit alufolie zu umwickeln, wäre das ein ausreichender Schutz?
Danke schon mal:-)
Beste Antwort im Thema
Ohne Aluhut bringt tatsächlich die bestisolierteste Handtasche keine Schutz...
Man muss hier allerdings zwischen zwei Arten von Missbrauch entscheiden:
1. der Schlüssel sendet nur beim betätigen des Knopfes ein Signal an die Zentralberriegelung. Hier reicht es aus die Bestätigung des Fahrzeuges beim betätigen abzuwarten. Diese Signale lassen sich nicht kopieren sondern nur blockieren.
2. Schlüssellose Zugangssysteme - hier kommuniziert der Schlüssel permanent mit dem Auto um es freizuschalten sobald er dicht genug an diesem Auto ist. Die Diebe verlängern hier das Signal durch eine Antenne in der Nähe des Schlüsses und eine zweite in der Nähe des Autos (dazwischen steckt dann noch ein bisschen Elektronik).
Also den Schlüssel in die Blechdose/Alufolie o.ä. und erst am Auto wieder auspacken und immer den Typen an der Supermarktkasse hinter sich skeptisch beobachten. Nur weil man paranoid ist, heißt es nicht, dass man nicht doch ausspioniert wird...
49 Antworten
Zitat:
@kine050683 schrieb am 23. September 2016 um 13:17:15 Uhr:
Also mein Laguna 2 machte das von Haus aus dass er beim verriegeln ganz kurz gehupt hat, so illegal kanns dann nicht sein wenns ab Werk so eingestellt ist.
So ist das eben in D. Wenn es der Hersteller gleich mit verbaut, gibts kaum Probleme, bei Nachrüstmodulen kann es aber welche geben.
Ich kann mich noch gut an das Theater um die dritte Bremsleuchte am Auto erinnern. Anfangs verboten, wurde es zwischendurch geduldet. Erst mit der Serieneinführung ist das Verbot gefallen.
Und hier ging es im einen echten Sicherheitsgewinn.
Und ich denke, wir sind jetzt gerade in der Duldungsphase.:-)
Mein BMW macht kurz tütüt wenn ich verriegeln will und der Auromatikhebel nicht auf "P" steht.
Und die Blinker blinken nur wenn ALLE Türen zu sind. Er bestätigt nicht das Signal sondern den erfolgreichen Schließvorgang.Wenn es nicht blinken will ist jemand mit einem Jammer in der nähe. Der greift nichts ab, sondern schaut nur wer vom Auto weggeht, ohne zu hören, ob es klack oder piepiep macht, oder zu schauen obs blinkt. Dann kann er das unverriegelte Auto fix ausräumen.
Zum "keyless go" kann ich nur sagen: selber schuld, wenn die Karre (im wahrsten Sinne) spurlos verschwindet. Wenn möglich rauscodieren lassen oder die Funktion sonst irgendwie stillegen. Was ist denn schon nach dem Aussteigen und vor dem Einsteigen ein Daumendruck auf den Schlüssel..... Jerdenfalls komfortable als den doofen Schlüssel x-Mal am Tag in Folie ein- und wieder auszuwickeln :-)
Ich komme noch aus der spartanischen Zeit wo man echt noch mit Schlüssel zum Schlüsselloch fummeln musste. Wo man das Licht noch ein- und auch ausschalten musste. Heute: ein Daumendruck, den Rest erledigt das Auto selbst, bis hin zum Abschalten des Lichtes, und von Radio und Bordnetz (Steckdosen..) nach ca 5 Minuten
vielen dank für die diskussion!
also ich hab einen ganz normalen funkschlüssel, der ist einklappbar, da kann man dann sicher gut alufolie drumrumwickeln, weil nix sperrig absteht;-) und ja, ich drück auf eines der knöpfchen, dann blinkts am wagen und zeigt mir an, dass er auf- oder zugesperrt ist. wie oft er blinkt, muss ich mir ansehen und den tipp, die sache mit der alufolie einfach mal selbst zu testen, werd ich auch machen! berichte euch dann ;-)
In diesem Fall brauchst du keine Alufolie. Du musst nur beim Abschließen darauf achten, dass das Fahrzeug tatsächlich zusperrt.
Der Trick der Diebe ist einfach, dass die einen fetten Sender aktivieren, der auf der selben Frequenz wie der Funkschlüssel senden und damit den Empfänger des Autos zustopft, so dass der das schwächere Signal des Schlüssel nicht erkennt. Das Auto bleibt dann auf, obwohl man den Verriegelungsknopf am Funkschlüssel gedrückt hat.
Es reicht also schon aus, wenn nach dem Betätigung des Funkschlüssels das Auto eine Bestätigung abgibt, sei es kurzen Aufleuchten der Blinker oder wie immer das auch bei deinem Fahrzeug aussieht.
Je nach Fahrzeug wird dadurch bestätig, dass das Fahrzeug verriegelt oder auch nur das richtige Funksignal empfangen wurde. Das ist aber ein anderes Thema. Jedenfalls hast du damit, dass du auf die Bestätigung wartest, sichergestellt, dass kein Bösewicht das Abschließen verhindert hat.
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Ich glaube hier geht viel, na milde gesagt, "durcheinander". Ganz so einfach ist die Chose nicht.
Bitte erst
https://de.wikipedia.org/wiki/Keyless_Go
lesen und etwas verstehen, dann weiter diskutieren.
Wir haben doch gerade erst geklärt, dass der TE kein Keyless GO System hat.Zitat:
@G.o.l.f.4 schrieb am 23. September 2016 um 17:35:31 Uhr:
Ich glaube hier geht viel, na milde gesagt, "durcheinander". Ganz so einfach ist die Chose nicht.Bitte erst
https://de.wikipedia.org/wiki/Keyless_Go
lesen und etwas verstehen, dann weiter diskutieren.
🙁
Gruß
Uwe
Die Alufolie wuerde eh nix bringen. Wenn dann eine Bleikiste 🙂
Wie schon gesagt, beim Verriegeln einfach drauf achten das sie auch wirklich verriegelt. Ansonsten, senn sie das Auto klauen wollen, dann klauen die das. Ob Alufolie, Bleikiste oder Alarmanlage. Die habens meist deauf 😉
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 23. September 2016 um 18:08:14 Uhr:
Zitat:
@G.o.l.f.4 schrieb am 23. September 2016 um 17:35:31 Uhr:
Ich glaube hier geht viel, na milde gesagt, "durcheinander". Ganz so einfach ist die Chose nicht.Bitte erst
https://de.wikipedia.org/wiki/Keyless_Go
lesen und etwas verstehen, dann weiter diskutieren.
Wir haben doch gerade erst geklärt, dass der TE kein Keyless GO System hat. 🙁Gruß
Uwe
Ja es sind immer die, die selber nicht mitlesen, die den Anderen dann das Lesen vorschreiben wollen.
Machste nix dran.
ja, also ich hab offenbar kein keyless go system, würde ich sagen.
:-)
gut, also ich prüf am besten nach dem knopferl-drücken mit der hand zusätzlich nach ob die tür versperrt ist. danke, dass man mir das auf mehrere arten hier zu erklären versucht hat. glaub, ich hab das mit dem fremdsignal der bösewichte nun verstanden. noch nicht ganz verstanden hab ich, ob jetzt der schlüssel in der tasche (also im einkaufszentrum selbst, weit weg vom auto) auch irgendwie ausgelesen werden? (deshalb ja diese frage mit der alufolie als schutz.) versprochen, meine letzte dumme frage! bin halt ein mädel, nicht so technikversiert :-(
danke euch :-)
In deinem Profil bist du ein Bube. Schau am besten nochmal kurz nach. Vielleicht hast Du da was nicht mitbekommen. 😁
Den Schlüssel auf Distanz auslesen, das geht derzeit nur beim keyless-go-System. Bei der althergebrachten Funkfernbedienung auf 433Mhz wird nicht der Schlüssel vom Auto angepingt, sondern umgekehrt. Dort erfolgt das Klauen des codes durch einfaches Mitschneiden der Funkübertragung, wenn der Schlüssel das Auto anfunkt und dieses dem Schlüssel antwortet. Für die Senioren unter uns: wie ein Bandmitschnitt des Programms des Radiofunkempfängers oder bei den etwas jüngeren, der Videomitschnitt vom literarischen Quartett. 🙂
Einfach gesagt, so lange dein Schluessel in der Tasche ist, gibt es keine Uebertragung. Erst wenn du den Schluessel drueckst kann man das Signal stoeren. Es spielt also keine Rolle ob der Schluessel in Alufolie, Bleikiste oder blank in der Tasche ist.
Gruss
Darf ich mal zusamenfassen?
Ein Funkschlüssel kann ausgelesen werden, wenn er betätigt wird. Das gilt für jede Art der Funkfernbedienung, also zb auch fürs Garagentor. Ausserdem kann man die Signalübertragumg stören (jammen).
Gegen das erste kann man nichts tun, gegen das zweite hilft Kontrolle (piep &blink) ob das Auto zu ist
Bei den Keylessgo Schlüsseln steht einer hinter dir, tut so als wäre dein Auto, sendet die Antwort deines Schüssels an einen zweiten, der am Auto steht und so tut als wäre er dein Schlüssel. Dann geht das Auto auf und man kann damit wegfahren.
Und was gedenken die Hersteller bei Keyless-Go zu unternehmen?
Dass ich, sofern es im Auto etwas zu klauen gibt, was natürlich schon allein die Airbags sein können, kontrolliere, ob es wirklich abgeschlossen ist, das ist das eine.
Wenn ich aber so ein Schlüssellossystem habe, was kann ich da machen? Nichts?
Ich stelle mir das bei hiernixcarfactoElektroautos ganz praktisch vor. Die werden wohl in 10 Jahren alle so ein Schlüssellossystem haben und die fährt man ganz einfach, gar lautlos, weg. Was es da zu klauen gibt? hiernixcarfactoAkkus! Natürlich kann man jetzt einen Akku codieren oder mit einer Seriennummer versehen, interessiert auf dem Schwarzmarkt aber sicher niemanden.
Das wird noch lustig. 🙂
Zitat:
@einsdreivier schrieb am 24. September 2016 um 11:19:32 Uhr:
Was es da zu klauen gibt? Akkus! Natürlich kann man jetzt einen Akku codieren oder mit einer Seriennummer versehen, interessiert auf dem Schwarzmarkt aber sicher niemanden.Das wird noch lustig. 🙂
Jetzt weiss ich auch, warum soviele Handys geklaut werden !
Vielleicht weißt du es nicht, aber Autos werden wohl - im Gegensatz zum Handy - gerne demontiert und in Einzelteilen verkauft. Da könnte ein hiernixcarfactoAkku schon interessant sein, da er das hochwertigste Bauteil am Auto ist. Insbesondere, wenn es darum geht, dass man die hiernixcarfactoAkkus teuer leasen soll oder beim Austausch teuer Geld bezahlen muss. Da könnte ein "hiernixcarfactoErsatzakku" schon ein gutes Geschäft sein. 10 Jahre altes hiernixcarfactoE-Auto... mit (fast neuem) hiernixcarfactoAkku?
Was du mir mit dem Handy nun genau sagen willst? Die Akkus werden dir hinterhergeworfen (oder fliegen dir um die Ohren) und außerdem wär´s doch schön, wenn man die überhaupt tauschen könnte. Die Leute stehen aber eher auf Wegwerfprodukte ähem Premium.