Schlüssel in Waschmaschine

Mercedes E-Klasse W210

Moin erstmal,

hab meinen Schlüssel in der Hose vergessen, in die Waschmaschine gesteckt und mit 40 Grad Pflegeleicht gewaschen.

Funktioniert nicht keinen Kontakt mehr.

Weiß jemand, wie ich den Schlüssel so aufmache, dass ich ihn nicht zu sehr beschädige. Da ist bestimmt so viel Wasser drin, dass die Batterie keinen Kontakt mehr hat.

Beste Antwort im Thema

also auf deinen Schwachsinn bin ich mal geschpannt.

also bitte wen du keine vernünftige antwort weist dan halt deine füße still.

PS: die Teorie: das jeden Sonntag eine Flachschraube mehr aufwacht, hast ja mit deinen schwachsinn bewiesen.

Wenn ich dieses Statement lese, muß ich schon leicht schmunzeln: Eine Person mit der Schreibweise eines subjektiv ca. 8-jährigen, welcher zu Weihnachten vermutlich einen Elektronikbaukasten und ggf. eine E-Klasse von Matchbox bekommen hat.

Egal------------- viel Spass noch...

Die hier zitierte Flachschraube mit den stillen Füßen ist von Beruf E-Meister, staatlich geprüfter Elektroniker sowie Dozent für Elektrotechnik.

In diesem Sinne

so long

Michael

31 weitere Antworten
31 Antworten

hi
eine kalte lötstelle umschliest die lötstelle niemals 100% die stelle die es verbinden soll,wieso? einfach weil die luft die da ist auch einen kühlefeckt hat.
nun genau da ist der knackspunkt,wo luft ist kommt auch wasser hinein ,wen man doch das wasser schnell erhitzt dan hebelt es die lötstelle .genau wie ein Topfdeckel der beim kochen fast zu ist.

also mein freund ich denke mal das ich etwas mehr ahnung habe als dein horizont erweitbar währe🙂

kanst ja ein Fersehtechnicker fragen ,aber egal mir, weist du ,lass den jungen mann, doch mit messer den Schlüssel aufhebeln,Richtig alles saubermachen ,mit einen Fön dranngehen,und weis der teufel noch was,

Glaube mir dieses schwachsinn, wirst du nicht hier reinschreiben wen du den jungen man versicherst, das du ihn dann den schlüssel bezahlen wirst wen er ihn ausseinander rupft und dabei was schiefgeht.

weil genau diese schpücheklopfer flitzen als erste in die MB,und kommen mit tränen in die augen.

gruß djidjo.

für mich ist dieser Trade geschlossen,kann nämlich nicht mit manche klugschwätzer mithalten,dafür ist meine zeit zu schade.

@djidjo

DU HAST NULL AHNUNG.

HALTE DICH DARAUS MIT DEINEM KINDERGARTENWISSEN, WAS ELEKTRONIK ANGEHT.

Mach das, was DU am besten kannst.

Zitat:,@ djidjo der ca: 17 Mercedes , schon als Matchbox autos Gefahren hat.

Wasserdampf ergibt kalte Lötstellen. Gehe in den Keller und säge Heizöl.

Für mich ist hier Ende.

ohne Gruß

Hallo,
hier gibts ja die tollsten Mutmaßungen 🙄.
Bisher habe ich solche Fälle immer erfolgreich mit folgender Methode gelöst: Eine Mischung (50/50) aus dest. Wasser und Isopropylalkohol in ein kleines Glas geben. Damit die komplett ausgebaute Platine von allen Seiten gründlich mehrere Minuten mit einer Zahnbürste gut abbürsten. Mit dest. Wasser die Platine gründlich abspülen. In noch feuchtem Zustand die Platine mit Druckluft trockenblasen. Danach mit einem Haarfön mit mittlerer Temperatur trocknen und über Nacht auf die Heizung legen. Dann noch die Taster mit Kontakspray einsprühen. Um eventuell etwas gegen erneute "Waschungen" zu unternehmen, kann man vorbeugend noch die gesamte Platine (natürlich außer Batt.-Kontakten und Tastern > abkleben) mit Plastik-Spray (z.B. von Fa. Kontakt-Chemie) einsprühen. Man muß keine Angst haben, dass die Platine durch diese Feuchtbehandlung der Platine leidet, da diese im Normalfall aus sog. FR4-Material (Glasfaser/Kunstharz) besteht. Ein Ablösen der Leiterbahnen bei der Verwendung eines Föns ist ausgeschlossen, das passiert nur dann, wenn man zu lange mit dem Lötkolben draufbleibt. Klappt auch bei Fernbedienungen, wenn die Omma mal wieder mit dem Wasserglas gewackelt hat 😁.

Gruß
electroman

"Für mich ist hier Ende. "

"ohne Gruß"

Reg`Dich doch nicht so auf über den Schwätzer--- wahrscheinlich sind irgendwo wieder Ferien😁

Gruss
Tom

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mibalisa


@djidjo

DU HAST NULL AHNUNG.

HALTE DICH DARAUS MIT DEINEM KINDERGARTENWISSEN, WAS ELEKTRONIK ANGEHT.

Mach das, was DU am besten kannst.

Zitat:,@ djidjo der ca: 17 Mercedes , schon als Matchbox autos Gefahren hat.

Wasserdampf ergibt kalte Lötstellen. Gehe in den Keller und säge Heizöl.

Für mich ist hier Ende.

ohne Gruß

Wasserdampf ergibt kalte Lötstellen. Gehe in den Keller und säge Heizöl.

lol Wer lesen kann der ist im vorteil!!!!!!!!!!

und ubiki oder weis det teufel wie du dich nenst ,erst lesen dann dummschwetzen ok!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von djidjo


Ja so ist es, du hast uns völlig überzeugt.
Danke!!!!!!!!!!!!!
Was währe dieser Forum nur ohne dich Michael.
so nun hab ein Schöhnen Sonntag noch.
gruß von den 8 Jährigen ,der ca: 17 Mercedes , schon als Matchbox autos Gefahren hat.

deutsche sprache - schwere sprache?! machste die rechtschreibfehler extra?frage nur so... 🙄

Mal eine Frage an den Themenstarter:

Was machen die Aktivitäten? Die "Operation" liegt jetzt schon drei Tage zurück. Funktioniert er wieder?

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von clk taddel



Zitat:

Original geschrieben von djidjo


Ja so ist es, du hast uns völlig überzeugt.
Danke!!!!!!!!!!!!!
Was währe dieser Forum nur ohne dich Michael.
so nun hab ein Schöhnen Sonntag noch.
gruß von den 8 Jährigen ,der ca: 17 Mercedes , schon als Matchbox autos Gefahren hat.
deutsche sprache - schwere sprache?! machste die rechtschreibfehler extra?frage nur so... 🙄

ja ,ich schicke dich mal in den Land wo ich herkomme,und will mal wissen wieviele rechtschreibfähler du oder alle dort macht.

aber deke mal das man doch versteht um was es geht?

und an ulicruser, was soll schon passiert sein, schlüssel auf die heizung gelegt und paar tage später funzt wieder alles.
wenn das nicht der fall währe, dan würde er ein kleines problem haben.

dan hilft nur einz ein neuen bestellen.

mann mann mann

Genau, wo sind wir hier eigentlich. Ich will das Niveau eines 8 jährigen nicht bewerten, aber es wird sicher nicht nur durch die Anzahl der Schreibfehler definiert sondern eher durch den Ton

Ich habe die Batterie nun raus.

Aber:
Die Platine geht nicht raus. Hab schon alles Möglich probiert. Das Gehäuse ist ein Stück und die Platine wird nur reingeschoben.

Was kann ich tun?

Ich habe jetzt meinen Schlüssel geöffnet, also Batterie ausgezogen. Das Gehäuse bei mir scheint zusammengeschweisst aus zwei Schalen, vor allem, an der Seite, wo der Notchlüssel steckt, ist die untere Schale mit der oberen wirklich verschweisst, nicht zusammengesteckt. Die Lektronikplatine ist wohl von Aussen reingeschoben und mit einer Polyethylen-Leiste mit zwei Noppen fixiert. Um die Platine herausschieben zu können, muss garantiert die weisse Polyethylenleiste als erstes herausgenommen werden. Dazu dient wohl eine Kerbe für eine Schraubenzieherklinge 4mm breit, die in dem Teil eingepresst ist, somit kann man die zwei Noppen, die in der Platine stecken, entriegeln.
Danach, nehme ich an, kann die Elektronik samt den Optokoppler herausgedrückt werden.
Ich denke aber, zum Auswaschen ist dort Platz genug, also, mit dem warmen destilierten Wasser erst füllen, schütteln und abwarten, bis sich die Reste des Waschmittels auflösen, vielleicht so 10 min. dann ausgiessen, nochmals kurz durchspülen, ausgiessen und mit dem Kosmetikalkohol- Isopropanol aus der Apotheke ausspülen. Ich habe das eben getestet, das Gehäuse wird vom Isopropanol nicht angegriffen, also ruhig etwas schütteln und dann ausgiessen. Ich habe die Gelegenheit genützt und meinen Schlüssel ordentlich gereinigt. Das restliche Wasser kommt mit dem Isopropanol heraus. Danach noch offenen Schlüssel an der Heizung so 1/2 Stunde trocknen lassen, neue Batterien einsetzen *welche und wie habe ich höher beschrieben* und der Schlüssel sollte es wieder tun.

Endlich mal ein gescheiter Vorschlag, der auch umsetzbar ist.

Danke, ich mach das jetzt auch so.

Wo bekommt man denn am besten diese Batterien?

In München in dem Türkenviertel, in der Landwehrstrasse habe ich für 5 Stück 2 Teuro bezahlt. Die Batterien sind einzeln in dem Blister verpackt, zu 5 Stück. Sonst sind die auch bei den Chinesen im Computerläden zu haben. Firma Conrad Electronic hat sie auch, aber recht teuer.
Conrad Nummer: 65 01 71-66, CR2025, Stück 2.45 €.

Das ist ein Preis. Ich bin auch aus München. Da schau ich mal vorbei! Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen