Schlüssel Batterie wiederaufladbar?
Nachdem ich 2 Wochen in Urlaub war stellte ich fest, dass die Zentralverriegelung sich nur noch öffnen lies, wenn ich ganz nah am Fahrzeug stand. Die Batterie im Schlüssel schien fast leer zu sein. Nach einigen Fahrten ist es nun etwas besser geworden. Meine Fragen: Wird die Batterie des Schlüssels während der Fahrt geladen? Sollte das KI anzeigen, wenn man wechseln sollte (BJ 2009, kein KeylessGo) Wenn ich diese wechsle, nehme ich eine stinknormale CR2025er?
Vielleicht hat jemand eigene Erfahrungen gemacht und kann ein paar Tipps geben....
Beste Antwort im Thema
Danke für eure Hinweise. Ich habe die Batterie gewechselt. Ist wirklich kinderleicht und dauert keine 10 Sekunden. Jetzt ist auch eine rote LED sichtbar und das Aus- und Zuschließen funktioniert wieder aus größerer Entfernung. Fazit: Rote LED im nicht leuchtenden Zustand nicht sichtbar, daher: Wenn nix leuchtet, ist Batterie garantiert fast leer. Schlüssel wird nicht wieder aufgeladen, irgendwann ist sie also ganz leer. Scheinbares Wiederaufladen wird womöglich durch Temperaturunterschiede verursacht. Eigenhändiger Wechsel der Batterie auch für Vollpfosten kein Problem.
Ähnliche Themen
25 Antworten
Ich habe auch noch die originalen Batterien (von 2009) im Schlüssel. Allerdings musste ich die in der FB für die Standheizung schon tauschen. (Bin halt ne Frostbeule!) 😁 Im 124er hatte ich immer Ersatzzellen in der Boardmappe, wegen der Wegfahrsperre. Sollt ich beim 212 vielleicht auch mal einführen. 😉
Zitat:
@Pandatom schrieb am 25. Oktober 2016 um 20:51:38 Uhr:
Zitat:
@aktenschrank schrieb am 25. Oktober 2016 um 20:30:54 Uhr:
Der Batteriezustand wird im KI nicht angezeigt!Wie soll das auch gehen?
BMW konnte das schon im E87...
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 26. Oktober 2016 um 23:41:30 Uhr:
Zitat:
@Pandatom schrieb am 25. Oktober 2016 um 20:51:38 Uhr:
Wie soll das auch gehen?
BMW konnte das schon im E87...
Klar....mit Keyless Go. Aber hierum geht es lt. TE nicht.
Zitat:
@Pandatom schrieb am 27. Oktober 2016 um 07:12:22 Uhr:
Klar....mit Keyless Go. Aber hierum geht es lt. TE nicht.
Für die Normalmodelle stellt sich die Frage ja auch nicht (Online Version für SAch-Nr. 01 40 0 013 232 - 12/06 BMW AG), S. 28:
"Jede Fernbedienung enthält einen Akku, der während der Fahrt automatisch im Zündschloss aufgeladen wird. Mit jeder Fernbedienung mindestens zweimal pro Jahr eine längere Strecke fahren, um den Ladezustand zu erhalten."
Hier z.B.:
Funkschlüssel vom Honda-Scooter, da können wahlweise die stärkeren 2032 Lithium-Zellen eingesetzt werden und von 3,50 Volt im Neuzustand sind nach 1 Jahr < 3, 00 Volt noch meßbar ... weil sich damit der Funkbereich von 10 m auf 2 m verringert.
p.s.: ... nachladen vom Schlüssel in der Hosentasche ist da nicht ...
.. sehr oft hilft da ein alter Trick wie bei vielen anderen FB's.
Ganz einfach die FB fallen lassen bzw. etwas aufklopfen, durch die Erschütterung bewegt sich meist der Batteriekontakt und es funktioniert wieder.
Genau richtig digitalfahrer, einer dieser abbgeb. Funkschlüssel (110 €) hatte im Urlaub - fern der Heimat - urplötzlich den Geist aufgegeben ... glücklicherweise war der zweite dabei.
Zuhause nach wechselseitigen Austausch-Versuchen zeigte sich am Minuspol der Lithium-Zelle (mittig) und dem daraufliegenden Federkontakt Korrosions-Erscheinungen, welche den Metall-Kontakt unter der Lupe sichtbar - bereits zerfressen hatte.
Mit Glasfaserpinsel & Skalpell war schnell Abhilfe zu schaffen.
Hi,
Ich hatte nach einem Jahr (MJ2015) das gleiche Problem.
Der Schlüssel war defekt (IR) ging immer -- Schlüssel wurde auf Garantie getauscht.
mir ist öfter mal ein funkschlüsselausfall beim schliessen aufgefallen ... im sommer wo es so warm war!
der mitte links luftausströmer der klima pustete wohl zu lang den schlüsselbereich runter mit sehr kalter luft an!
der schlüssel war sehr kalt und batterien mögen sowas ja nicht! .... mein funkschlüssel war dann immer sehr nachlässig in funktion, aber sobald er sich wieder aufgewärmt hatte, war wieder alles top ! :-)
Zitat:
@Kukuk schrieb am 30. Oktober 2016 um 15:20:36 Uhr:
... der mitte links luftausströmer der klima pustete wohl zu lang den schlüsselbereich runter mit sehr kalter luft an!
Ich bin sicher, du weißt wie man die Luftdüsen verstellen kann.
Optimale Einstellung der Luftdüsen am Armaturenbrett: Keine Düse zudrehen! Die äußersten Düsen links und rechts auf die jeweiligen Seitenscheiben richten. Die mittleren Düsen in den Dachhimmel des Fahrzeugs richten.
Es ist nicht ratsam, den Körper "schockzufrosten", deshalb sollte die Differenz zwischen Außen- und Innentemperatur nicht mehr als 6 - 8 Grad betragen.
Danke für eure Hinweise. Ich habe die Batterie gewechselt. Ist wirklich kinderleicht und dauert keine 10 Sekunden. Jetzt ist auch eine rote LED sichtbar und das Aus- und Zuschließen funktioniert wieder aus größerer Entfernung. Fazit: Rote LED im nicht leuchtenden Zustand nicht sichtbar, daher: Wenn nix leuchtet, ist Batterie garantiert fast leer. Schlüssel wird nicht wieder aufgeladen, irgendwann ist sie also ganz leer. Scheinbares Wiederaufladen wird womöglich durch Temperaturunterschiede verursacht. Eigenhändiger Wechsel der Batterie auch für Vollpfosten kein Problem.