Schließgeräusche im Heckbereich

Mercedes B-Klasse W247

Moin, bei meinem W247 habe ich während der Fahrt im Lastwechsel so eine Art " Schließgeräusch " im Heckbereich.
Ich habe eine elektrische Heckklappe.
Hat das schon mal jemand gehabt oder weiß wo es her kommt?
Danke schon mal
Thomas

17 Antworten

Hast du eine Rückfahrkamera?

Ich habe das Geräusch auch selten
Allerdings würde ich sagen, dass es die Klappe der Kamera ist
Warum auch immer die Geräusche macht

Hallo,
nur als spontaner Einfall ins Blaue: meinst du möglicherweise das Ein- und Ausklappen der Rückfahr-Kamera bei einer bestimmten Geschwindigkeit (ich glaube irgendwas um die 20, 25 oder 30 km/h). Das ist ein durchaus hörbares Klack Geräusch, nicht unähnlich dem Verschließen der Türen, nur eben klar aus Richtung der Heckklappe... das sollte normal so sein.
Achte mal darauf, ob es in etwa bei über-/unterschreiten der gleichen Geschwindigkeit ist, nicht wie von dir vermutet der Lastwechsel.
Viel Erfolg
Bastian

Edit: carstene1 war schneller ;-)

Hallo, könnte sein, das es das ist, aber warum sollte die Kamera während der Fahrt ausklappen?

Zitat:

@kawabird schrieb am 31. Januar 2025 um 18:04:09 Uhr:


Hallo, könnte sein, das es das ist, aber warum sollte die Kamera während der Fahrt ausklappen?

Dann schau mal z. B. hier im W247-Forum etwas weiter unten bei "Rückfahrt Kamera beim ausklappen sehr laut" nach.
Oder gib in den A-, GLA-, GLB, ... Foren einmal in der SuFu ein "Geräusche Rückfahrkamera".

Das Aus- und Einklappen der Heckkamera ist tatsächlich auch bei meinem neuen B200 (EZ 02/25), kein 4-Matik, deutlich zu hören.
Allerdings kommt so ein oder ähnliches Geräusch auch, obwohl zuvor nicht rückwärts geschaltet wurde oder die Parkautomaztik aktiviert wurde.
Auch das Schloss der Heckklappe funktioniert und ist nicht locker.

Hat jemand noch andere Ideen oder Erfahrungen zu dem Geräusch?

Zitat:

@Mick_Bachy schrieb am 6. März 2025 um 14:46:42 Uhr:

Zitat:

Das Aus- und Einklappen der Heckkamera ist tatsächlich auch bei meinem neuen B200 (EZ 02/25), kein 4-Matik, deutlich zu hören.Allerdings kommt so ein oder ähnliches Geräusch auch, obwohl zuvor nicht rückwärts geschaltet wurde oder die Parkautomaztik aktiviert wurde.

Folgend eine Rückmeldung aus dem MB Customer Center:
Ursache
Dies ist keine Fehlfunktion, sondern ein gewünschtes Systemverhalten: Die Rückfahrkamera wird kalibriert. Dazu wird die Abdeckung der Kamera bei Vorwärtsfahrt für maximal 5 Minuten kumuliert geöffnet. Die Kalibrierung kann durchgeführt werden, solange die Fahrzeuggeschwindigkeit < 35 km/h und der Lenkradwinkel < 10° ist. Wird die Geschwindigkeit von 35 km/h überschritten, fährt die Kamera ein und die Kalibrierung wird abgebrochen. Die Sequenz wird erneut gestartet, sobald die Geschwindigkeit wieder im Bereich von 18 km/h liegt.Abhilfe:Kalibrierung erfolgreich beenden. Dazu muss für einige Zeit (in der Regel deutlich unter einer Minute) mit einer Geschwindigkeit < 35 km/h und einem Lenkradwinkel < 10° vorwärts gefahren werden.Dies sollte bei Tageslicht und ohne zu dichtes Folgefahrzeug erfolgen (die Kamera muss den Asphalt sehen können).Nach erfolgreicher Kalibrierung schließt sich die Klappe der Kamera bei unveränderter Geschwindigkeit automatisch. Für den Rest des Fahrzyklus öffnet sich die Kamera nur noch, wenn dies vom Fahrer gefordert wird, z. B. durch Einlegen des Rückwärtsganges. Beim Start eines neuen Fahrzyklus (Zündungswechsel) ist eine erneute Kalibrierung erforderlich. Durch kurzzeitiges Halten der Geschwindigkeit im Bereich zwischen 15 km/h und 35 km/h kann in der Regel eine Kalibrierung auf Anhieb erreicht werden, was wesentlich dazu beiträgt, die Betätigungshäufigkeit und damit die Wahrnehmbarkeit des Betriebsgeräusches auf ein Minimum zu reduzieren.
Gruß
wer_pa

Hat jemand eine Idee, warum dieser Kalibriervorgang nötig ist? Schließlich kommt die Kamera des VorMopf ohne aus.

Zitat:

@harry88 schrieb am 7. März 2025 um 13:03:19 Uhr:

Zitat:

Hat jemand eine Idee, warum dieser Kalibriervorgang nötig ist? Schließlich kommt die Kamera des VorMopf ohne aus.

Hier mal eine weitere Aussage:
Die Anforderungen an den erforderlichen Abgleich der vier 360° Kameras (Daten) sind sehr hoch, wodurch eine Prüfung der abgelegten Kalibrierwerte bei jedem Fahrzyklus notwendig sind. Hintergrund ist u. a. die Gesetzgebung, sowie um die vollständige Funktionalität zu gewährleisten .
Gruß
wer_pa

Danke für die Info “wer_pa”, bei meinen Kurztests war’s so.
:-)
Ob das, wie schon geschrieben, tatsächlich bei jedem Motorstart nötig ist?
Vielleicht gibt’s ja mal eine Maßnahme.
Wer kann denn immer zuerst auf kerzengerader Strecke dahinschleichen…

Der freundliche hat das mit dem Auto überprüft. Aktuell gibt es kein Update für die Kamera.

Zitat:

@Mick_Bachy schrieb am 6. April 2025 um 16:16:00 Uhr:

Zitat:

Zitat: Zitat: Der freundliche hat das mit dem Auto überprüft. Aktuell gibt es kein Update für die Kamera.

Bezüglich RFK Betriebsgeräusch, wird es keine weitere Modifikation mehr geben.Zuletzt gab es für MFA2 Mopf Fahrzeuge, eine Softwareanpassung für die Kalibrierung der RFK.

Gruß

wer_pa

Mal davon abgesehen, dass der Kalibrierprozess im fließenden Verkehr nur abgeschlossen werden kann, indem man die hinterherfahrenden Fahrzeuge über die notwendige Distanz auf unter 30 km/h ausbremst, geht das mit einem Fahrradträger auf der werksseits montierten Anhängerkupplung gar nicht. Weil die Kamera nach hinten ja nichts sehen kann, startet das System während der Fahrt laufend neue Kalibrierversuche. Und das, obwohl das Parkautomatiksystem, was ja die Kalibrierung erfordern soll, mit Rädern auf dem Haken gar nicht nutzbar ist. Der Totwinkelwarner z. B. wird beim Anschluss des Trägers automatisch abgeschaltet. M. E. könnte man doch zumindest die völlig unsinnigen und erfolglosen Kalibrierungsversuche für Fahrten mit Fahrradträgern unterbinden, indem das System - wie der TW - während dessen abgeschaltet wird. Bei Anhängerbetrieb dürfte es ähnlich sein.
Ich habe deshalb mal einen entsprechend "konstruktiven Vorschlag" nach Maastricht geschickt. Zumindest als "Zwischenlösung für Fahrradtransporteure", bis es eine grundsätzliche, geräuschdämmende Maßnahme gibt - ungeachtet deiner Info oben natürlich, @wer_pa.

Auch ich bin ein Betroffener von diesem leidigen Thema. Ich habe einen W-247 alt und einen W-247 neu wobei nur der 247 neu betroffen ist. Dieses Thema betrifft auch andere neue MB Baureihen. Bei MB bekommt man nur die Aussage, dass es so gewollt und nötig ist, dass sich die Kamera ständig kalibrieren muss. Es ist ein Ärgernis mit dem man leben muss, oder man wechselt zu einem anderen Anbieter.

Gruß PS

Habe letzte Woche eine Probefahrt mit einem B220 4MATIC BJ. 2024 gemacht...der macht das auch...der Verkäufer bestätigt das Mercedes es so will weil "damit die Heckkamera ausgefahren ist und sofort funktioniert " naja, selten so ein Schwachsinn gehört.... Ende vom Lied... schau mich bei der Konkurrenz um... oder behalte mein X156...

Deine Antwort