1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Schlieren auf der Frontscheibe bei Regen(Einarmwischer)

Schlieren auf der Frontscheibe bei Regen(Einarmwischer)

Mercedes E-Klasse W124

Ist für euch bestimmt schon eine alte Jacke die
verschmierte Frontscheibe bei Regen.
Ein Kumpel hat mir gesagt das es ein altes Problem sei,
wegen dem Einarmwischer und so.Wie bekomme ich denn den Schmierr auf der Frontscheibe dauerhaft weg, und nicht
wenn es wieder Regnet das der Wischer mir wieder die Front-
scheibe verschmiert. Bin Dankbar für jeden guten tip.

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo John Silver,

Es ist bekannt, dass der W124 kein optimales Wischergebnis erziehlt, dennoch sollte der Wischer schlierenfrei arbeiten.

Oftmals ist für ein schlechtes Wischergebnis eigentlich nicht der Wischer vorantwortlich, sondern die Windschutzscheibe des Fahrzeuges.

Wie sieht Deine Windschutzscheibe denn optisch aus?

Ich meine damit, ob sich auf Deiner Scheibe nicht zahlreiche kleine Krater oder Kratzer befinden. Diese kleinen Steinschläge die sorgen dafür, dass Dein Scheibenwischerblatt immer wieder sehr schnell verschleisst. Durch das ständige überfahren dieser Beschädigungen im Glas sieht das Wischerblatt nach ca. 1 Woche so aus wie bei einer neuen Scheibe nach einem Jahr.

Falls die Windschutzscheibe wie ein Streuselkuchen aussieht solltest Du diese wechseln bevor Du noch hunderte von Euro in neue Wischer steckst.

...oder Du hast ein Problem mit Deinem beheiztem Wischwasser.

Ab einem bestimmtem Baujahr (k.A.) ist in dem Wischwasserbehälter eine Heizspirale verbaut, die sich mit dem Kühlwasser des Motors in einem Kreislauf befindet.

Wird diese "Heizung" dann undicht, tritt Kühlmittel aus und landet bei Betätigen der Wischwasserdüsen mit auf der Windschutzscheibe - das Frostschutzmittel sorgt dann für die Schlieren...

Gruß

P.S. Der Wischer vom w124 ist der beste, weil er fast 90 % der Scheibe reinigt, keine andere Wischerkombi schafft das...Solange mechanisch (Scheibe und die erwähnte "Heizung"😉 alles in Ordnung ist, ist das Wischergebnis super!

habe das selbe problem, immer schlieren.
keine kratzer und keine krater in der scheibe!
in der mitte unteres drittel ist immer schlierenfrei.
wenn ich das wischerblatt tausche wischt er ne kurze weile ordentlich, aber eben nicht lange genung, und ich kauf mir nicht alle 2 wochen im winter ein neues wischerblatt.

woran kann es liegen?
btw. ich hab kein beheiztes wischwasser.

Eventuell ganz einfach falsches Zeugs in der Waschanlage.

Im Winter GEHÖRT KEIN Spülmittel oder Sommerreiniger in die Anlage, da es zu kalt ist und die enthaltenen Seifen dann Schlieren bilden, teilweise sogar ausfallen und die Scheibenwaschanlage verstopfen..

Im Winter also Winterreinigungsmittel in die Scheibenwaschanlage.

MFG Kester

Oft ist es übrigens so das Ihr irgendwelche Rückstände, z.B. Wachs aus der Waschanlage auf der Scheibe habt.
Das gibt dann zwangsläufig Schlieren. Scheibe einfach mit geeignetem Glasreiniger mal richtig reinigen. Ggfls. Spiritus verwenden.

Ich hatte vor kurzen ein Mittel aus dem Autozubehörhandel das eine Oberfläche schuf auf der der Regen abperlt. Dannach war meine Scheibe klar, selbst mit nicht mehr ganz frischem Gummi.

Leider hielt das Mittel nicht lange und jetzt habe ich mehr Schlieren als vorher. Aber wenn man es regelmäßig macht...

Gruß
Ralf

Ich hab meine (nicht mehr ganz frische) Frontscheibe 2x hintereinander mit Fensterreiniger geputzt.
Man glaubt nicht, was selbst beim 2. Mal noch für Dreck auf der Scheibe ist!

Wie Rotherbach schon geschrieben hat, sind irgendwelche Eigenmischunge aus Wasser, Spüli, Spiritus und Seife 😁 auch nicht gerade förderlich um einen einwandfreien Durchblick zu erlangen.

Ich hol mir zu Anfang der kalten Zeit immer einige Kanister Scheibenfrostschutz (den ganz billigen für 3 Euro / 5 Liter) und fülle den Waschwasserbehälter nur noch damit auf.
Nach einigen Wochen ist das Zeug dann nahezu pur drinn --> keine Schlieren, kein Einfrieren des Behälters, keine Einfrieren der Leitungen / Düsen!
So habe ich die besten Erfahrunge gemacht.
Bekomme mit Frostschutz pur auch die dickste Salzkruste streifenfrei von der Scheibe 🙂

hatte in der waschanalge bisher verschiedene sachen ausprobiert. im sommer wasser pur, mit und ohne für das auto deklarierte zusätze, den 5 liter kanister pur. immer derselbe effekt. hab die scheibe auch geputzt bis sie sauber war, auch mit verschiedenen mitteln.
hilft alles nichts.

@NoNickAtAll

Zitat:

Ich hatte vor kurzen ein Mittel aus dem Autozubehörhandel das eine Oberfläche schuf auf der der Regen abperlt. Dannach war meine Scheibe klar, selbst mit nicht mehr ganz frischem Gummi.

von scheibenversiegelungsmitteln ist generell abzuraten.der abperleffekt kommt erst bei höheren geschwindigkeiten richtig zur geltung und ausserdem benötigen die scheiben-wischer,damit sie einwandfrei funktionieren,einen wasserfilm auf der scheibe.mit diesem versiegelungszeugs hat man einen ähnlichen effekt,als wenn sich wachsrückstände auf auf der scheibe befänden;dass dies zu einem schlechten wischergebnis führt dürfte bekannt sein.so wurde auch in tests immer wieder von deratigen mitteln abgeraten(zuletzt in auto bild nr.50,12.12.03,aktuelle ausgabe,12 mittel getestet,keines empfehlenswert).

mfg
henrik

Das ist ja der größte Quatsch, den ich je gehört habe: schlechter Wischer - von wegen. Wer beim Einarmwischer von Mercedes Schlieren auf der Scheibe hat, ist selber Schuld! Falsche Mittel, zerkratzte Scheibe usw... Ganz einfach: Tank mit Wasser und Spülmittelzusatz (z.B Pril, Fit o.Ä) befüllen. Durch die Heizspirale taut es nach ca. 7 Minuten, sollte es eingefroren sein. In der Waschanlage den Wachs weglassen und selbst mal mit Wellpro und nur am Lack Hand ANLEGEN!!!!! Zuletzt noch den Wischergummi mit WARMER Wasser-Spülmittellösung von Schmutzeinlagerungen befreien.
Ich hatte vorher andere Autos, die alle mit ihren mikrigen Wischern geschmiert haben. Beim Benz ist das bei richtiger Behandlung unmöglich - der Wischer ist perfekt und verschafft super Durchblick!! Deine Probelme hätt ich auch gern...

...hab noch einen Tip:

Laut ADAC-Test ist der Wischwasser-Zusatz "KlareSicht Winter" von ARAL der beste!

Hab ihn mit einem 5 Liter Kannister angetestet - es wirkt!

Gruß und gute rutschfreie Fahrt

Moin,

KEIN SPÜLI im WINTER in die Wischanlage !!! Die Folgen können positiverseits sein, das deine Düsen verstopfen, negativerseits ein WEISLICHER Film auf deiner Scheibe.

Ab einer Temperatur von UNTER 2°C sinkt die Löslichkeit von Amphiphilen (Landläufig Seifen) in Wasser rapide. Heißt für dich, es kommt zwar Reiniger aus der Düse raus (Dein Behälter iss ja geheizt) ... aber NICHT mehr auf der Scheibe an (Die iss Fahrtwind kalt). Das ganze KANN soweit gehen, das du wischt um mehr zu sehen und anschließend GAR NICHTS mehr siehst.

Im Winter gehören alkoholische Reiniger mit NICHTIONISCHEN Tensiden in die Waschanlage. 5 Liter Kanister zu 1.99 € beim Real :-D Freigegeben bis -27°C

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von MB Män


Das ist ja der größte Quatsch, den ich je gehört habe: schlechter Wischer - von wegen. Wer beim Einarmwischer von Mercedes Schlieren auf der Scheibe hat, ist selber Schuld! Falsche Mittel, zerkratzte Scheibe usw... Ganz einfach: Tank mit Wasser und Spülmittelzusatz (z.B Pril, Fit o.Ä) befüllen. Durch die Heizspirale taut es nach ca. 7 Minuten, sollte es eingefroren sein. In der Waschanlage den Wachs weglassen und selbst mal mit Wellpro und nur am Lack Hand ANLEGEN!!!!! Zuletzt noch den Wischergummi mit WARMER Wasser-Spülmittellösung von Schmutzeinlagerungen befreien.
Ich hatte vorher andere Autos, die alle mit ihren mikrigen Wischern geschmiert haben. Beim Benz ist das bei richtiger Behandlung unmöglich - der Wischer ist perfekt und verschafft super Durchblick!! Deine Probelme hätt ich auch gern...

Darauf kann ich nur sagen, dass ich seit 6 Jahren mit Spülmittel fahre (auch im Winter - vor zwei Jahren bei -17°, im Erzgebirge) und noch nie verstopfte Düsen oder einen weißen Film auf der Scheibe hatte. Weiß wird sie nur, wenn Lauryl Polyglucose enthalten ist - kristallisiert schnell zu einem käsigen Film. Natürlich kommt es auf die Menge des Zusatzes an - wer eine halbe Flasche reinschüttet.... ! 8-10 Tropfen (2ml je 5l Wasser) genügen. Soll jeder selbst probieren, was am besten wirkt.

Cw 100 ein Mittel aus dem Handel hilft mir da immer hatte das gleich Problem mit schlieren. Selbst DC hat das mit heftigen Mi6tteln nicht in den Griff bekommen. Bevor ich mir einen neuen Wischer Kaufe nehme ich erst mal das

Jürgen

was wichtig ist,ist dasss die scheibe ganz sauber ist.es gab von mb eine politur (war so rosanes pulver und musste man mit wasser selbst anmischen)und damit die scheibe polieren.erstens gingen kleine kratzer raus und 2. war die scheibe danach wirklich sauber.neues wischergummi dran und gut war,leider gibt es die politur nicht mehr.habe das bei kundenfahrzeugen ein paarmal gemacht.habe aber selbst noch keine schwirigkeiten mit dem wischer gehabt.kann auch daran liegen dass die feder im wischerarm erlahmt ist oder das gelenk fest ist und somit kein richtiger anpressdruck zustande kommt.als reiniger habe ich eigentlich nur mb reiniger in aussreichender dosierung (fast pur)benutzt und das wischergummi 2 mal im jahr gewechsel mal an winteranfang und dann im früjahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen