Schleifkontakte Scheibenwischermotor
Hallo
Ich habe jetzt so ziemlich das halbe Internet durchforstet, konnte aber nicht dir richtige Antwort finden.
Problemstellung: Scheibenwischer auf Stufe 2 und 3 läuft normal und schnell.
Scheibenwischer auf Stufe 1 fährt los und bleibt irgendwo stehen, nicht immer an der selben Stelle!
Wenn man den Scheibenwischer ausstellt, egal auf welcher Stufe, bleibt er genau dort stehen und fährt nicht mehr in die Endposition zurück.
Nach allem was ich jetzt herausgefunden habe, dürfte es ein Problem mit den Schleifkontakten sein.
Nicht Lenkstock und auch nicht Relais.
Die Schleifkontakte sind in einem runden Gehäuse neben dem Wischermotor verbaut.
Hat von Euch jemand dieses schon mal aufgemacht? Gibt es dazu ein Foto? Wie kann ich das reparieren?
Bzw. habe ich einen Screenshot gemacht aus einem Video - wo jemand das Gehäuse aufmacht. Ich hänge die Bilder an. Was sehe ich da auf den Bildern? Leider hat der Videoersteller das Video an dieser Stelle beendet, deshalb weiß ich nicht, ob man das fetten darf, oder auf was ich achten muss.
Hatte jemand schon von Euch Erfahrung mit Problemen von diesen Schleifkontakten.
Neue Wischermotoren findet man online ab 50 Euro. Originalteil von Valeo kostet 320 Euro online.
Alternativ, hat jemand schon einen günstigen Wischermotor verbaut - von welchem Hersteller - und seid ihr damit zufrieden?
Für jede Antwort die mir hier weiterhilft wäre ich sehr dankbar!
LG Phillip
10 Antworten
Hallo,
Ich hatte genau das selbe Problem, bei mir war es aber das Kombirelais - Blinker+Wischer. Seit dem Tausch funktioniert der Wischer in Stufe 1 so wie er soll - im Intervall -, bleibt nicht unmotiviert stehen und geht auch wieder in Endposition zurück.
lg Karl
Hallo Karl, danke für die Antwort. 2 Mechaniker die ich gefragt hatte, hatten auf den Schleifkontakt getippt. Beim Kombirelais wäre ein Merkmal, dass Blinker oder Heckscheibenheizugn auch nicht gehen. Kann natürlich sein, dass nur der Geber für den Blinker kaputt ist.
Folgefrage: ich habe gelesen, dass man das Relais nachlöten kann - hat das schon mal wer gemacht? Sieht man leicht die brüchigen Lötstellen?
Danke!
Bei meinem Kombirelais war nur der Wischerteil kaputt, Blinker und der Rest haben noch funktioniert. Ich denke, bevor du da herumpopelst, kaufe Dir ein neues Relais, das kostet nicht so viel.
Danke Karl. Da ich aber nicht weiß ob, dass wirklich das Problem ist, möchte ich noch kein Neues kaufen. Außerdem freue ich mich immer riesig, wenn ich etwas selber reparieren konnte. Sollte beim Löten etwas schiefgehen, kann ich immer noch ein neues kaufen.
Hat von Euch schon mal wer so ein Relais selbst gelötet?
Hi,
Nur grundsätzlich:
ein Relais z.B. nachlöten ist machbar.
Gebrochene/"kalte" Lötstellen sind mitunter schwer zu erkennen. Lupe + Licht helfen
Ein passender Lötkolben ( Leistung + Grösse/Form der Spitze ) macht auch Sinn.
Auch lassen sich mitunter Kontakte justieren/reinigen.
Und natürlich muss das Relais zu Öffnen sein.
Ist das nicht vorhanden vllt doch besser neu kaufen.
Was m.M. nach Sinn macht ( wenn der Wagen noch lange "gehalten" werden soll ):
Hubkolbenwischer zerlegen, reinigen und schmieren.
hier steht schon einiges zum Thema:
https://w201-190er.de/.../...heibenwischer-schmieren-fetten-gesamt.pdf
Danke für die Antwort. Mechanik von Scheibenwischer habe ich schon mal bei einem W124 gemacht, da der Scheibenwischer aber stark und schnell auf Stufe 2 und 3 funktioniert, liegt hier nicht das Problem begraben. Wenn ich den Scheibenwischermotor reparieren oder tauschen muss, werde ich das auch gleich mitmachen.
Was mich zu meiner ersten Frage bringt, hat jemand eine Idee wie man die Schleifkontakte reparieren kann - bei den angefügten Bilder oben, wüsste ich nicht, was ich als nächsten Schritt machen muss.
Das rechtzeitige Nachschmieren des Wischerantriebs kann einen Motorwechsel ggfs. verhindern.
Dachte Du würdest Dich für die Technik interessieren.
Bei Schleifkontakten kann durchaus ein Schleifer beschädigt sein / oder hat nicht mehr genügend Auflagedruck.
Das die Innereien gefettet sind sieht man ja.... also reinigen/neufetten
aber warum?
Weil mein Mechaniker gesagt hat, dass wahrscheinlich das Problem mit den Schleifkontakten zusammenhängt und ich gelesen habe, dass man die warten kann. Nur kenn ich mich bei dem Bild nicht aus, was da der Schleifkontakt ist. Sind das die Metallringe die man am Foto sieht? Oder müsste ich noch mehr auseinanderbauen?
Ich werde mir ein Relais besorgen von einem Bekannten und dieses mal ausprobieren. Wenn das nichts hilft, liegts, wie vom Mechaniker beschrieben an den Schleifkontakten.
Guten Morgen
Gestern, kurz nachdem wir hier geschrieben haben, hat mich mein Sohn angerufen, der mit dem Auto unterwegs war:
Öldruckanzeige, Temperaturanzeige und Benzinanzeige - Totalausfall und komisches Geräusch.
Das Geräusch kam vom Blinkerrelais. Ein schnelles klackern. Wir haben das dann ausgebaut und nachgelötet.
Siehe da, der Scheibenwischer geht wieder!!
Danke Karl du hattest Recht!
Leider bleiben die anderen Probleme und das Geräusch von dem Kombirelais ist immer noch da, wenn man drauf greift spürt man es hochfrequent vibrieren. Das Geräusch ist so ähnlich, wie wenn man die Scheinwerfer anlässt und die Türe aufmacht.
Irgendwo hab ich gelesen, es könnte Feuchtigkeit unter dem Sicherungskasten sein - kann ich da Kontaktspray drauf sprühen?
Haben die ganzen Anzeigen die da ausgefallen sind überhaupt etwas mit dem Blinkerrelais / Kombirelais zu tun?
Warum macht es dann diese Geräusche?
Wäre für Hilfe dankbar.
So alle Probleme gelöst.
Sicherung Nr. 5 hatte einen Haarriss - war nicht zu sehen.
Dank dem amerikanischen W124 Forum hab ich einfach die Sicherung getauscht und alles im KI hat wieder funktioniert und das Geräusche, dass das Blinkerrelais gemacht hat ist weg. Betroffen im KI waren der Drehzahlmesser, Ölanzeige, Dieselanzeige, Temperaturanzeige.
Blinkerrelais ist auch für Intervall des Scheibenwischers zuständig und funktioniert wieder einwandfrei nachdem wir drei Lötstellen nachgelötet haben. Danke für den Hinweis mit Taschenlampe und Lupe, damit habe ich die Haarrisse der Lötstellen gefunden. Löten war ganz einfach. Würde ich jedem empfehlen, bevor man neu kauft, hat nur 10 Minuten gedauert.