- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Harley Davidson
- Schleifgeräusch Motor vorne links FLSTC 1996
Schleifgeräusch Motor vorne links FLSTC 1996
Ich hab seit letzter Woche ein komisches schleifendes Geräusch am Motor. Es hört sich so an als käme es unter dem Ölfilter oder aus dem Primärkasten hervor. Es verändert seinen Klang mit der Drehzahl ist aber von einem eingelegten Gang unabhängig (also auch im Neutral). Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte? Danke vorab ....... :-(((
Beste Antwort im Thema
Hallo.
The never ending theme... Es ist, wenn von einem Wartungs- Werkstatt oder Reparaturhandbuch die Rede ist, nicht eines dieser orange oder hellblau aufgemachten nutzlosen Heftchen die Rede, welche man für rd. 20,- Euro erstehen kann. Auch der Harley-Doctor oder mehr allgemein gehaltene Werke sind im speziellen Fall nutzlos.
Wir reden reden hier von dem Original-Workshop-Manual. Oder mindestens eines der Clymer-Books (sind allerdings nur in englisch zu bekommen).
Man sollte, wenn man keine weitergehenden Grundkenntnisse hat, das Reparaturhandbuch kompl. durchgearbeitet haben. Besonders für den Profi sind diese Unterlagen genauso wichtig wie das passende Werkzeug. Warum glaubt ein Laie ohne aus zu kommen?
Ich tue mir immer schwer, in Fällen wie dem vorliegenden, Ratschläge und Tips zu geben. Wenn die grundsätzliche Funktionsweise nicht bekannt ist, schrauberische Fähigkeiten auch nicht zu erkennen sind, kann das schlimm ausgehen.
Wenn der willige Schrauber schon bei der Suche nach der Ölablassschraube überfordert ist.... was soll er dann im Inneren des Primärs bewerkstelligen? Hier gibt es mindestens 100 Dinge zu wissen, welche man eben richtig oder auch falsch machen kann. Montiert man z.B. die Mutter auf dem Kurbelwellenschaft falsch, kann dies zu einem kapitalen Schaden führen. Die Aufzählung könnte man über mehre Seiten fortführen.
Fakt ist, das Motorrad steht nun mit offenem Primär irgendwo in der Garage, im Hof oder in der Scheune. Kann nicht bewegt werden und auch das fachkundige Ohr eines Kundigen kann nichts mehr vernehmen.
Ich glaube, man sollte mit dem Mythos aufräumen, dass jemand, welcher eine Harley gekauft hat, automatisch auch schrauben können kann / muss. Wenn er es denn vorhat, muss er sich gewisse Basics aneignen.
Ich hoffe sehr, dass ich niemanden zu nahe getreten bin.
Beste Grüße
rubber
Ähnliche Themen
26 Antworten
Servus,
ich gebe Rubber völlig recht.....
Der Kauf eines RepManuals scheint für viele unserer Freune eine unzumutbare Geldausgabe zu sein.
Da steht halt alles drin was du schon immer über dein Bike wissen wolltest, und du kannst 's sogar mit auf's Klo nehmen
Bei 'nem durchschnitlichem Fahrzeugwert von, sagen wir mal 25000 €.........
Naja, is' auch egal, ich helfe gerne, du auch Rubber, oder?
Und wenn dann noch eine Rückmeldung kommt, freu' ich mich
Gruss vom KW
Zitat:
Original geschrieben von Rubberside_down
Hallo.
The never ending theme... Es ist, wenn von einem Wartungs- Werkstatt oder Reparaturhandbuch die Rede ist, nicht eines dieser orange oder hellblau aufgemachten nutzlosen Heftchen die Rede, welche man für rd. 20,- Euro erstehen kann. Auch der Harley-Doctor oder mehr allgemein gehaltene Werke sind im speziellen Fall nutzlos.
Wir reden reden hier von dem Original-Workshop-Manual. Oder mindestens eines der Clymer-Books (sind allerdings nur in englisch zu bekommen).
Man sollte, wenn man keine weitergehenden Grundkenntnisse hat, das Reparaturhandbuch kompl. durchgearbeitet haben. Besonders für den Profi sind diese Unterlagen genauso wichtig wie das passende Werkzeug. Warum glaubt ein Laie ohne aus zu kommen?
Ich tue mir immer schwer, in Fällen wie dem vorliegenden, Ratschläge und Tips zu geben. Wenn die grundsätzliche Funktionsweise nicht bekannt ist, schrauberische Fähigkeiten auch nicht zu erkennen sind, kann das schlimm ausgehen.
Wenn der willige Schrauber schon bei der Suche nach der Ölablassschraube überfordert ist.... was soll er dann im Inneren des Primärs bewerkstelligen? Hier gibt es mindestens 100 Dinge zu wissen, welche man eben richtig oder auch falsch machen kann. Montiert man z.B. die Mutter auf dem Kurbelwellenschaft falsch, kann dies zu einem kapitalen Schaden führen. Die Aufzählung könnte man über mehre Seiten fortführen.
Fakt ist, das Motorrad steht nun mit offenem Primär irgendwo in der Garage, im Hof oder in der Scheune. Kann nicht bewegt werden und auch das fachkundige Ohr eines Kundigen kann nichts mehr vernehmen.
Ich glaube, man sollte mit dem Mythos aufräumen, dass jemand, welcher eine Harley gekauft hat, automatisch auch schrauben können kann / muss. Wenn er es denn vorhat, muss er sich gewisse Basics aneignen.
Ich hoffe sehr, dass ich niemanden zu nahe getreten bin.
Beste Grüße
rubber
Doch das sind Sie.
....Kann es sein dass man sich für die Sache an und für sich interessiert? Evtl. sogar etwas dazu lernen möchte ohne gleich zwangsweise in ein Maschinenbaustudium oder eine fundierte Mechanikerausbildung vorweisen zu können? Ausserdem zwingt Sie hier offensichtlich keiner, sich mit uns "unwissenden Möchtegernschraubern" abzugeben. Ich wollte hier nur mal fragen was das sein könnte, da ich mir Sorgen um mein Möpi mache. Ich habs mir nämlich seinerzeit zusammengespart ..... ja sowas gibt es noch. Die ersten Antworten haben mich neugierig gemacht und ich hab einfach weiter gefragt. Hätte ich das nicht tun sollen? Hab ich Ihre Zeit verschwendet? Sorry, das wollte ich nicht. Und um eines klar zu stellen ich will gar nicht auf Ihren Schrauberthron klettern oder an Ihrer Auslegung des Mythos "Harleyschrauber" kratzen.
Wenn Sie sich schon schwer tun bei solchen Beiträgen Tipps zu geben dann lassen Sie es doch einfach. Dann braucht man auch nicht zu heucheln "Ich hoffe sehr, dass ich niemanden zu nahe getreten bin". Genau das war doch das Ziel dieser völlig überflüssigen Belehrung. Ich denke es gibt genügend nette, hilfsbereite Leute hier die das gerne machen und ihr Wissen und die Erfahrung an andere weitergeben möchten. Auf dieser Basis ruht "Lernen"...... und ob ich das hier gelesene anwenden möchte oder zum Harley Händler fahre (oder die Möhre in meiner Garage, Hof oder Scheune abholen lasse) ist doch wohl meine Sache. Ich kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen dass Sie, der "Profi", bereits mit all dem Fachwissen auf die Welt gekommen sind.
Gruß
Harry
Lass sie frickeln Rubber....hab auch gerade wieder ne Sporty auf der Bühne (und 6 Kisten mit wahllos abgebauten Teilen daneben), an der sich forengestärkte Overconfidente versucht haben. Nettes Zubrot...
schon verwunderlich was sich manche menschen an motorrädern trauen. auf die idee beim auto den ventiltrieb zu zerlegen oder den zahnriemen zu wechseln kommen dieselben leute komischerweise nicht. woran liegt das...?
Zitat:
Original geschrieben von hali945
Zitat:
Original geschrieben von DH-HD1
Moin Hali945,
vorallem besorge dir ne Reparatur Anleitung.
Da steht alles drin,inkl.Füllmengen,Ölsorte,etc.
Gruss und viel Spass beim Schrauben.
Danke. Ich hab zwar das Buch "Harley Doktor" ..... aber so wirklich hilfreich ist das nicht. Da fehlen die einfachsten Dinge aber wie man einen Kolben aus und einbaut das steht drin. Ich frag dann lieber mal hier nach. Also nochmals DANKE. Bis die Tage ..........
.
Der "HARLEY DOKTOR" ist ein Auszug aus den OEM-Werkshandbüchern!
Die einfachsten Dinge erfährst Du hier.
"Geht das nur durch den kleinen Deckel oder gibt es sowas praktisches wie einen Einfüllstutzen wie beim Auto? ;-)) Ich kann ja dann am WE mal zu schrauben beginnen."
Guten Tag Herr Harry.
Da das von Ihnen gezeigte Interesse doch weit über das "Wie funktioniert das?" hinausging, und (siehe Zitat) der Beginn der "Schrauberei" schon von Ihnen avisiert wurde, habe ich Position bezogen. Auf diese Art und Weise habe ich schon die ein oder andere Dummheit verhindert, oder den einen oder anderen stolzen Harleybesitzer vor größeren Schäden bewahrt.
Natürlich helfen wir in diesem Forum gerne. Und geben die auf den Fall bezogenen Tips. Ich darf mich in dieser Runde in die Riege der "Silberbärte" einreihen. Aufgrund meiner langen Erfahrung kann ich sehr wohl abschätzen, welchen Tip ich welcher Person gebe... Ich habe nicht nur eine fundierte Ausbildung im Maschinenbau, sondern war über lange Zeit in der Erwachsenbildung tätig.
Sie stellten die Frage, ob man das Öl ablassen muss, wenn man das Primärcover demontieren möchte.
Würde ich mich nun so im Ton vergreifen, wie Sie es getan haben, ich ordnete Ihre Frage in die gleiche Rubik wie diese:
Muss ich vor dem Pinkeln den Latz öffnen?
Nein, ich glaube nicht, dass sich einer der "Wissenden" in diesem Forum anmasst mit dem vorhandenen Fachwissen auf die Welt gekommen zu sein. Ich z.B. habe meine Erfahrung, wie andere auch, über einige Jahrzehnte gesammelt, habe hunderte von Büchern gewälzt und gelesen (und habe nicht aufgehört das zu tun).
Ich habe nur versucht zu helfen. Und meine Hoffnung, es so verpackt zu haben, dass sich niemand auf die Füße getreten fühlt, war nicht geheuchelt.
Erfahrungen zu sammeln kann nicht verkehrt sein. Also nur zu!
Beste Grüße auch in die Runde
rubber
Bald wird kommen.
Scheiss Primär leckt,wie kann man Gewinde reparieren?
Beim Gasgeben erhöht sich die Drehzahl wird aber nicht schneller der Bock.
Wat nu??
Ein Original Handbuch lohnt sich immer,genauso wie anständiges Werkzeug.
Bei den Preisen die der pro Std.aufruft ist das Geld bei der ersten selber (richtig) ausgeführten Reparatur wieder drin.
Gruss
so isses....
Zitat:
Original geschrieben von PreEvo
Lass sie frickeln Rubber....hab auch gerade wieder ne Sporty auf der Bühne (und 6 Kisten mit wahllos abgebauten Teilen daneben), an der sich forengestärkte Overconfidente versucht haben. Nettes Zubrot...
schon verwunderlich was sich manche menschen an motorrädern trauen. auf die idee beim auto den ventiltrieb zu zerlegen oder den zahnriemen zu wechseln kommen dieselben leute komischerweise nicht. woran liegt das...?
Vielleicht, weil sie die Haube nicht auf bekommen?
BG
rubber
Zitat:
Original geschrieben von Rubberside_down
Ich z.B. habe meine Erfahrung, wie andere auch, über einige Jahrzehnte gesammelt, habe hunderte von Büchern gewälzt und gelesen (und habe nicht aufgehört das zu tun).
Beste Grüße auch in die Runde
rubber
Mit etwas technischem Verständnis benötigt der Kandidat Harry nicht hunderte von Büchern, sondern nur zwei oder drei, nämlich die original HD Werkstatthandbücher und den original Teilekatalog, dennoch beneide ich Rubber um seine Kenntnisse aus den hunderten.... Wie oben schon erwähnt sind gewisse Schwarten (Clymer, Harleydoktor etc. teils oberflächlich, ungenau und unvollständig; sie gehören in die Mülltonne. Zu den guten Büchern gehört noch eine gute Portion geeigneter Werkzeuge, keine Baumarktware, sowie Hilfsmittel (z.B. Hydraulikbock), dann kann man nach sorgfältigem Studium der drei Bücher mit der Schrauberei beginnen, vorausgesetzt, man ist kein begnadeter Doppellinkshänder. Rubber hat das völlig richtig beschrieben, daß man dem Moped nicht nähertreten sollte, wenn gewisse Grundvoraussetzungen (s.o.) nicht erfüllt sind, das gilt für jede halbwegs komplexe mechanische Einheit, egal welcher Art. Das war nicht belehrend sondern eher warnend.
Plan B führt direkt zum freundlichen HD Laden, kann ja auch ganz interessant werden.
N.B. Bei meiner Karre (2001 FLSTCI) war links auch so ein komisches Geräusch bei unterschiedlichen Drehzahlen. Also Primär (nach Handbuch) aufgemacht und lockere Mutter des Ruckdämpfers erwischt!
Alles gesäubert, dann mit Loctite 262 und 230 NM wieder zusammengebaut: Alles prima!
Gruß, Armin.
sorry, bei den Fragen des TE reicht auch ein Werkstatthandbuch alleine nicht aus. aber, nur zu!
solange der preevo hier anwesend ist,braucht hier keiner ein handbuch
@sedge,
man könnte meinen ihr kennt euch
wolfgang