schleifendes motorgeräusch
tag, liebe v40-gemeinde!
habe immer noch ein nervtötendes problem mit meinem elch - sobald der motor warm ist, beginnt ein schleifendes, intervallartiges geräusch aus dem motorraum mein gehör zu malträtieren. ist jetzt nicht soooo laut aber immerhin bei ausgeschaltetem radio und offenem fenster deutlich zu hören! (wenn die haube offen ist natürlich erst recht *g*)
bin eine technische voll-null und somit keine ahnung was das sein könnte - weiß wer was?
zudem muckt mein elch trotz neuer zündis immer öfter beim anlassen - der anlasser braucht dann gut und gerne 5-6 "orgeleinheiten" um dann mit lautem heulen und hohem drehzahlschub anzugehen - auch hier ist eurer tipp gefragt!
besten dank!
23 Antworten
Habe nen 1.8 v40 x-sight BJ03
Habe auch so ein Motorgeräusch intervallartig so krrrrr 1s Pause krrrrr und so weiter.
Allerdings nur wenn er warm ist. Höre ich auch nur im Stand.
Gibt es irgendwelche Erkenntnisse dazu?
Habe das gleiche Geräusch!
Bei mir wird nun die variable Ventilsteuereinheit gewechselt (Zahnriemenscheibe),
geht auch von den Kosten 132,75€ für die Einheit und 54,90€ für das wechseln.
Sollte auch gemacht werden da es sich um Oelkanäle handelt die teilweise verstopft sind,sind sie erst ganz zu und man schenkt dem Geräuch keine Aufmerksamkeit wie der V40er, kostet es nicht nur 190,00 Euronen.
Guten Rutsch der
Hexer007
P.S.: Fahre auch nen 2000er 1,8 mit 122 Elchen
Zitat:
Original geschrieben von yaqxsw
Re: geräuschGenau. Nur im Leerlauf hört man das intervallmäßige Schnarren. Beim Fahren ist es dann permanent da!!!! Nur man hört es bloß dann, wenn man noch weiß, wie sich der Motor angehört hat, als er noch neu war. Beim Fahren geht das Intervallschnarren in ein Permanentrasseln über, was durchaus auch als normales Motorgeräusch definiert werden könnte.Zitat:
Original geschrieben von V 40er
hallo an alle mit dem geräusch,
habe das selbe geräusch, bei mir kommt es nur im leerlauf und wenn ich vor dem motor stehe kommt es direkt aus der verkleidung vom zahnriemen, war damit in einer werkstatt die auf volvo und saab spezialisiert ist, der meinte es wäre der motor der die nockenwelle verstellt, dies wäre nicht schlimm man könne ohne bedenken weiter fahren, es ist bei mir auch ein intervall mäßiges schab oder kratzgeräusch, die reperatur würde so grob zwischen 600-1000€ betragen, wäre aber nicht nötig da es eine krankheit beim V40 sei!
fahre einen 2000er mit 122PSgrüße torsten
Ich kann nicht unbedingt empfehlen, das Geräusch nicht weiter zu beachten. Nicht nur deshalb, weil man an der Ampel von den Radfahrern und Fußgängern komisch angeguckt wird. Vor allem, weil das Geräusch einen Defekt in der Zahnriemenscheibe darstellt bzw. in einem Lager. (Bin kein Techniker!!!) Also ich wollte nicht, dass das Teil irgendwann mal auf der Autobahn flöten geht. Dann war´s das mit dem Motor! Nach der Reparatur, die ca. 600,- € gekostet hat, hört sich das Auto an, wie neu. Der Motor ist so ruhig geworden, das ich im Stand schon zweimal hinhören muß, um festzustellen, ob der Motor überhaupt an ist!
Grüße Theo
Zitat:
Original geschrieben von picker151
Zitat:
Original geschrieben von yaqxsw
Re: geräuschGenau. Nur im Leerlauf hört man das intervallmäßige Schnarren. Beim Fahren ist es dann permanent da!!!! Nur man hört es bloß dann, wenn man noch weiß, wie sich der Motor angehört hat, als er noch neu war. Beim Fahren geht das Intervallschnarren in ein Permanentrasseln über, was durchaus auch als normales Motorgeräusch definiert werden könnte.Zitat:
Original geschrieben von V 40er
hallo an alle mit dem geräusch,
habe das selbe geräusch, bei mir kommt es nur im leerlauf und wenn ich vor dem motor stehe kommt es direkt aus der verkleidung vom zahnriemen, war damit in einer werkstatt die auf volvo und saab spezialisiert ist, der meinte es wäre der motor der die nockenwelle verstellt, dies wäre nicht schlimm man könne ohne bedenken weiter fahren, es ist bei mir auch ein intervall mäßiges schab oder kratzgeräusch, die reperatur würde so grob zwischen 600-1000€ betragen, wäre aber nicht nötig da es eine krankheit beim V40 sei!
fahre einen 2000er mit 122PSgrüße torsten
Ich kann nicht unbedingt empfehlen, das Geräusch nicht weiter zu beachten. Nicht nur deshalb, weil man an der Ampel von den Radfahrern und Fußgängern komisch angeguckt wird. Vor allem, weil das Geräusch einen Defekt in der Zahnriemenscheibe darstellt bzw. in einem Lager. (Bin kein Techniker!!!) Also ich wollte nicht, dass das Teil irgendwann mal auf der Autobahn flöten geht. Dann war´s das mit dem Motor! Nach der Reparatur, die ca. 600,- € gekostet hat, hört sich das Auto an, wie neu. Der Motor ist so ruhig geworden, das ich im Stand schon zweimal hinhören muß, um festzustellen, ob der Motor überhaupt an ist!
Grüße Theo
Ähnliche Themen
Hallo,
habe auch so ein schleifendes Geräusch bei meinem V40 Bj2003
gehabt. Besonders im Stand war dies ein gkeichmäßiges wiederkehrendes Geräusch. Die Ursache liegt an der automatischen Nockenwellenverstellung (sogenannter VVT-Regler). Dieser sitzt in einem Zahnrad, welcjhes vom Zahnriemen angetrieben wird. Musste getauscht werden und dazu dann auch gleich der Zahnriemen und Wasserpumpe.
Kosten ca. 700 Euro. Jetzt ist das Geräusch weg.
Zitat:
Das hab ich mal gefunden gehabt, damit jeder weiß um welches geräusch es eigentlim im Thread geht.
https://www.youtube.com/shorts/lBob9xqMtH4
Zahnriemen schleift an abdeckung und ist oberflächlich zerkratzt, aber nichts tiefes.
4 Jahre alt und nichtmal 20.000Km seitdem gelaufen.
Kann mann ggf. nur Nockenwellenversteller und Magnetventil tauschen?
Laut Volvo Zahnriemen mit Nockenwellenversteller 1000,- aufwärts.
Für den Nockenwellenversteller muss der Zahniermen mit runter. Wenn der nicht frisch ist, sollte der erneuert werden. Wasserpumpe und Rollen in Abhängigkeit der Laufleistung, wenn der Zahnrimenintervall fast erreicht ist, würde ich sie mitmachen, bevor ich in 10000 km wieder die ganze Arbeit mache.
!000 Euro ist ein stolzer Tarif für 6 Stunden Arbeit + Material, viellecht bei einer freien Werkstatt fragen
Zitat:
@Bernd-V40 schrieb am 7. September 2023 um 18:14:30 Uhr:
Für den Nockenwellenversteller muss der Zahniermen mit runter. Wenn der nicht frisch ist, sollte der erneuert werden. Wasserpumpe und Rollen in Abhängigkeit der Laufleistung, wenn der Zahnrimenintervall fast erreicht ist, würde ich sie mitmachen, bevor ich in 10000 km wieder die ganze Arbeit mache.
!000 Euro ist ein stolzer Tarif für 6 Stunden Arbeit + Material, viellecht bei einer freien Werkstatt fragen
freie werkstatt hat ebenfalls 800,- aufwärts angesetzt,
hab mir gestern den rlf bei volvo geholt und werds dann selber machen.
alleine der nockenwellenversteller kostet 200,-...
Kauf dir einen vernünftgen Zahnriemensatz mit Wasserpume, Spannrollen usw., Kühlmittel, Nockenwellendeckel, Verstelleinheit, Absteck- und Blockierwerkzeug kann man sich ggf. ausleihen. Dazu wagenheber. Arbeitszeit ca. 5 h. Ggf. noch den Antriebsriemen für Lichtmaschine und Servo mittwechseln, wenn man eh alles auseinder hat.