Schleifendes Geräusch...

Mercedes CLK 208 Coupé

Seit 2-3 Monaten schleift es bei mir unterm Wagen... Und zwar nur beim Rollen, nur Hinterachse. Es ist ein gleichmäßiges metallisches Schleifen, etwa als würde es je Rad-Umdrehung einmal irgendwo schleifen. Man hört es nur bei langsamer Fahrt mit Fenster runter, besonders wenn das Geräusch an einer Leitplanke oder parkenden Autos reflektieren kann.
Es ist nix zu sehen, Bremsbeläge noch o.k.. Bei DC meinte der es liegt an der zu sehr gerosteten Bremsscheibe, also ich sollte ein paar mal "so richtig bremsen" dann würde das besser werden, sonst müßte man die Scheiben mal komplett ausbauen und den Rost entfernen. Jetzt bin ich damit in Urlaub gefahren (ca. 2.000 km) habe viel gebremst, (Scheiben sind blank) und es schleift genauso wie immer...
Es macht mir ja doch sorgen...

Kennt jemand das Problem? Abhilfe?

(CLK W208, 200, '99)

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Virtulo


Das ist ganz normal. Ich benutze mein Auto manchmal wochenlang nicht. Sobald ich dann losfahre, schleift es wie verrückt, weil sich zwischenzeitlich Rost an den Bremsscheiben angesammelt hat.

Nach ein paar Bremsungen ist es dann schon viel besser und nach einer scharfen Landstrassenfahrt ist es dann ganz weg. Tja und dann steht das Auto wieder einige Zeit und es geht von neuem los.

o.k., aber das ist ja das Merkwürdige: gerad 850 km in einem Rutsch zurück gefahren, und es schleift wie vor (ohne Bremsen).

Und die Scheiben sind blank! Was ist das?

ÜBRIGENS: Beim Bremsen ist das Schleifen bei den Hinterrädern besonders lautes Schleifen. Ohne zu bremsen dann wieder das leisere "Frequenz-Schleifen", also je Radumdrehung...
Die Bremswirkung ist aber o.k.

Zitat:

Original geschrieben von MB&HB


o.k., aber das ist ja das Merkwürdige: gerad 850 km in einem Rutsch zurück gefahren, und es schleift wie vor (ohne Bremsen).

Und die Scheiben sind blank! Was ist das?

ÜBRIGENS: Beim Bremsen ist das Schleifen bei den Hinterrädern besonders lautes Schleifen. Ohne zu bremsen dann wieder das leisere "Frequenz-Schleifen", also je Radumdrehung...
Die Bremswirkung ist aber o.k.

Bei soviel Schleifen, riecht es da bei Dir nicht nach Bremsstaub? Sind die Bremsen heiß nach längerer Fahrt? Dann könnte es sein, daß irgendetwas klemmt, bzw. nicht rückgestellt wird.

Es könnte ja vielleicht auch die (verrostete) Feder der Handbremsbacken sein oder ein defekter Handbremszylinder, ect...

Da gibts nur eins: Entweder selber nachgucken oder ab in eine kompetente Werkstatt ...wenn Du eine findest...

Hallo,

es ist auch möglich das die Bremsscheibe leicht verzogen ist, sprich ne acht hat!

Vielleicht sind die Bremskolben schwergängig und der Belag schleift an der Scheibe. Oder stark eingelaufene Bremsscheiben, das heißt starke Riefenbildung.

Ähnliche Themen

Starke Riefenbildung habe ich hinten auch, ist wahrscheinlich eine allgemeine Mercedes-Krankheit!

Meine hinteren Bremsscheiben sind zudem auch total verrostet, sieht aus wie Karies 😁, aber Schleifgeräusche habe ich deswegen nicht...

Wie gesagt:

Zitat:

Original geschrieben von zeelka


Entweder selber nachgucken oder ab in eine kompetente Werkstatt ...wenn Du eine findest...

Zitat:

Original geschrieben von sashka


hallo,

hab das gleiche metallische Schleifen an der hinterachse. Es ist bei jeder Radumdrehung bei langsamer Geschwindigkeit hörbar und ebenfalls leise. Ob das normal ist?

Hab auch schon versucht paar mal kräftiger zu bremsen und bin zudem paar Meter mit Handbremse gefahren. Alles ohne Besserung.

Genau das gleiche hatte ich auch.

Also kein Quietschen und auch keinen Flugrost auf der Bremsscheibe, was ein gleichmäßiges Geräusch verursachen würde, sondern mit den Radumdrehungen ein langsames "chhp-chhp-chhp", das man nur von außen hörte, bei geöffnetem Fenster und Vorbeifahren an einer Mauer o.ä., kam auch von hinten.

Letztens hat dann auf einmal auf der Autobahn die Feststellbremse gequalmt. Hatte wohl leicht angelegen, ist heiß geworden und hat sich verkeilt.
Die Beläge waren danach hin, schön verkohlt. Die neuen wurden nicht ganz so weit zugestellt, so daß die Feststellbremse jetzt erst auf der 2. Raste "zieht".
Das Geräusch habe ich seitdem nicht mehr gehört.
Das könnte es also gewesen sein.

MfG ZBb5e8

Hallo,

ich denke das da zu wenig Abstand zwischen Scheibe und Belag ist, jedenfalls deuten alles darauf hin.

Gruß, Alex

Danke Euch allen!
Das sind alles gute Hinweise.
Werde jetzt mit meiner "Liste der Möglichkeiten" nochmal DC aufsuchen!

Bericht folgt.

Zitat:

Original geschrieben von MB&HB


Danke Euch allen!
Das sind alles gute Hinweise.
Werde jetzt mit meiner "Liste der Möglichkeiten" nochmal DC aufsuchen!

Bericht folgt.

Termin: Mittwoch 30.08.06

Mal sehen...

So, da bin ich mal wieder.
Sorry! Letzter Zeit zu viel Stress..

Ergebnis des letzten Werkstatt-Besuches bei DC:

Leider auch keine neuen Erkenntnisse. Der DC Kfz.-Meister meinte erneut: Das "Schleifen" würde verschwinden wenn die Bremsbeläge hinten mal ausgetauscht werden, und die Scheiben dann auch mal abgeschliffen werden...

Das Schleifen ist ungefährlich, ich hätte nichts zu befürchten.
Der Abstand zwischen Belag und Scheibe sei sehr gering, und der Belag sei eigentlich immer "fast dran". Wenn dann die Scheibe etwas rostig ist, schleift es halt hörbar.
Radlager, Gelenkwelle, Feststellbremse... Alles in Ordnung. Hätte damit auch nichts zu tun und würde sich anders anhören.
Heiss wird auch nix...
Also: Muss wohl so!

Ich habe die Nase voll.
Jetzt fahrte ich damit weiter, bis die Beläge hinten fällig sind.

NACHTRAG:

Bei der Inspektion dieses Jahr wurden jetzt die Scheiben und Beläge erneuert.

Ergebnis: Das "Schleifen" ist weg.
Offenbar hatten die Scheiben "einen weg" also ein "Ei"...

...und wieder ein paar Hunderter EUR weg...

Zu 100% die Beläge für die Feststellbremse. Wechsel die Beläge und lass die Feststellbremse nachstellen. Bei mir war auch noch viel Rost in der Bremsscheibe. Sind deine Scheiben an der HA neu?

ja. Scheiben und Beläge an der HA jetzt neu.

(Schläuche müssen noch)

Deine Antwort
Ähnliche Themen