Schleifendes Geräusch - echt geile Story
Hallo Zusammen!
Nachdem mittlerweile 2 Opelaner an meinem geliebten Cali herumgewurstelt haben, wollte ich mal Eure Meinung hören.
Also, folgendes problem: Beim lenken (vorallem im kalten zustand) kommt ein schleifendes geräusch von der vorderachse. Dazu beim anfahren noch ein knacken. das knacken vermute ich von der antriebswelle, da der vorbesitzer meines wagens (ein experte im pfuschen) den antriebswellenkopf von einem E kadett ohne ABS und zacken verbaut hat, desweiteren hat er die mutter vom querlenker zum federbein nur handfest gedreht, gott sei dank aber noch den splint drauf gemacht. Egal, auf jeden fall war ich mit den problemchen mal bei nem opelaner, der sagte es sei der querlenker. also wollte er mir einen neuen gebrauchten einbauen. als ich das teil sah, wurde mir fast schlecht. alles total ausgenudelt und zerfetzt. naja, da er mir den alten schon vorher ausgebaut hat, musste er ihn auch wieder einbauen. der typ hat sich für mich erledigt, also besorgte ich mir einen neuen "mechaniker". der stellte mal eben fest, das der typ die querlenkerbolzen (wahrscheinlich aus lauter frust) nur handfest gedreht hat und mich die achse auf der autobahn fast überholt hätte. naja, aufjede fall hat er die bolzen angzogen, konnte aber auch nicht feststellen, woran es liegt.
also, das knacken kommt von der welle, aber woher kommt das schleifende geräusch? anfangs war es die 2-3 ersten kurven. dann beim lenken nach rechts (beim langsamen fahren) mittlerweile ist es egal, ob ich rechts,links oder gerade aus fahre, es schleift morgens, wenn der wagen kalt ist fast 20 minuten. nach dieser zeit wird es immer ein bisschen weniger, hört aber nie ganz auf.
hat jemand schon mal so ne erfahrung hinter sich oder ne ahnung? bekomme langsam angst, nicht, dass mir auch der bahn die räder flöten gehen oder das sich ein teil verabschiedet.
Vielen dank für alle antworten
viele liebe grüsse Sarah
28 Antworten
....so, wie es der teufel will.....
das mit dem riemen nachschauen hat sich seit gerade eben erledigt. der hat sich nämlich gerade verabschiedet. auf einmal ging die servo nicht mehr und da kam ich sofort auf den riemen. und naja, als ich nachschauen wollte, da habe ich gesehn, das der gar nicht mehr drauf ist. von ein in der anderen minute. komisch ist nur, das der riemen vor ca. ein monat von einem opelhändler erneurt wurde. und der von der LiMa natürlich auch, der ist aber noch drauf. das schleifende geräusch ist immer noch da. kurios kurios.....
Ich glaub ich versenke den wagen bald im bei uns im kanal.
ich weiss echt nicht mehr weiter....
Ich schätze mal, dass einfach ein Traggelenk ein bisschen schwergängig ist, weil es schon trocken ist.
und zu der typischen Diskussion die ich schon 1000 Mal gehört habe:
Ich würde gerne mal einen VErsuch starten wo man so was "unnötiges" wie Universitäten und alles was dazugehört abschaffen würde. Was denkst du tun eigentlich die Studenten außer "deine" Steuergelder zu verschwenden? Wenn du mit deiner Lehre fertig bist möchtest du ja ev. mal ein besseres, neueres, moderneres Auto kaufen. Wer soll denn das konstruiert haben??? Und an was würdest "du"(bezieht sich nicht direkt auf dich) als Mechaniker schrauben wenn es eh keine neuen mehr gibt? Und würdest du gerne noch in der Höhle leben wollen? Und vor allem wo würdest "du" als Bauarbeiter arbeiten wenn nicht die Akademiker den Fortschritt vorantreiben würden? Und wenn du nur die Finanzen betrachtest: Die meisten Studenten zahlen später im Berufsleben weit mehr zurück als sie bekommen haben.
Ich bin wirklich nicht der Meinung, dass Akademiker bessere Menschen sind. Charakter hat mit Bildung nichts zu tun. Das einzige wo ich ein bisschen Sorgen habe ist bei der Politik und dem Wahlrecht. Ich finde nicht, dass die Interessen der Arbeiter in den Hintergrund sollen, allerdings haben sie oft nicht den Überblick und wählen wohl genau falsch.
Entschuldigung für diesen Missbrauch des Forums, ist aber interessant.
ok, so könnte man es auch sehen. Es ist wie überall, man kann nicht alle über einen kamm scheren und deshalb war meine äusserung vielleicht vorschnell. anderseits habe ich aber auch nicht mit dem thema angefangen. naja, seis drum.
auf jeden fall ist der riemen immer noch nicht drauf und jetzt schleifts an allen ecken und kanten. es ist intensiver geworden. auf jeden fall können die riemen als ursache schonmal ausgeschlossen werden, weil das geräusch schon vor der erneuerung der riemen da war.
anfangs hatte ich auch vergessen zu sagen, dass der wagen stark nach links zieht. ob das auch einen zusammenhang hat? das lenkrad muss beim geradeausfahren festgehalten werden, sonst zieht er nach links. wie erwähnt schleifts auch ohne servo, also hats schon mal nichts damit zu tun, oder? könnte es auch das lenkgetriebe sein?
danke für alle antworten!
viele liebe grüsse
Ähnliche Themen
war heute in der opel werkstatt. die ursache für den abgesprungenen keilriemen der servo wurde schnell gefunden. 2 buchsen der servopumpe waren ausgeschlagen, dadurch eierte das rad und warf ihn von der scheibe. Zum thema schleifen wissen die noch nix, selbst der werkstattmeister schüttelte nur mit dem Kopf. der kennt das geräusch nämlich auch nicht. Naja, ma schauen wie lange der wagen da steht und was der spass kostet.
wird das suchen der ursache auch berechnet? oder nur das material und die reparatur selbst?
viele grüsse
Eure Diskussion über Akademlichs und Ärsche zum Bierholen
Hallo Ihr 2,
eure Diskussion über Akademiker und Azubis usw. klingt ja ganz interessant, daher werd ich nu auch mal kurz meine Meinung dazu abgeben:
1. Stimmt Akademiker verdienen nach dem Studium mehr!
2. Stimmt Auszubildende zahlen auch keine Steuern und liegen anderen auf der Tasche!
3. Stimmt Akademiker sind nicht generell bessere Menschen!
4. Stimmt auch, dass Azubis 'Sportwagen' fahren dürfen, wenn es ihnen gefällt!
5. Würde ich auch, obwohl ich mir mein Geld sauer verdiene in keine Original-Opel-Möglichst-alles-Austauschen-Werkstatt gehen!
Wenn Ihr 2 der Meinung seid hier ständig Klischee-behaftet auf andere Leute zu schimpfen, weil jemand was sagt was euch nicht gefällt, tut ihr mir leid.
Ach ja, ich übrigens meine Ausbildung gemacht (Übrigens in nur 1,5 Jahren mit Auszeichnung) gehe jetzt Arbeiten und studiere nebenher! Und das alles darf ich selbst zahlen!
Trotzdem kann ich eins sagen, ich bin nicht gut oder toll weil ich meine Ausbildung gepackt habe oder nun studiere, ich bin gut weil ich mich für den richtigen Beruf entschieden habe und da alles gebe, was ich kann!
Und eins steht fest, so mancher Angestellter der nur eine Ausbildung oder vielleicht nichtmal das nachweisen kann ist mir lieber als so ein "Ja in der Theorie ist das ganz einfach ..."-Student, denn diese Akademiker beherrschen doch nur die Theorie und haben von der Praxis no Plan, weil sie es nie erlebt haben, diese "Fachidioten" muss man ja erstmal mind. ein Jahr anlernen, damit man sie gebrauchen kann!!!!! Es gibt zwar auch hier Ausnahmen, aber es wird Zeit das die Gesellschaft das endlich rafft und dieses Unrechtmäßige überbezahle von Akademikern endlich aufhört!!!!
Schönen Gruß
Bitte nicht zu persönlich nehmen, sind nur mal meine Erfahrungen!
Achja, ich vergass - Bin Anwendungsentwickler beherrsche mittlerweile 9 Programmiersprachen, komme nebenbei mit Grafikbearbeitung (normal als auch 3D) und auch der Hardware so klar, dass ich auch auf diesen Gebieten arbeiten könnte!
ich vergass ...
Im übrigen bin ich der Meinung, dass man nicht mehr das Abitur als Eignung zum Studium heranziehen sollte, sondern wirkliche Leistung und Eignung für das was man studieren möchte. Sprich alles über Eignungsprüfungen, dann vielleicht auch mind 1-2 Wochen Tests.
Gruß
Uaaaahhh gäääähn...
...soviel Vorurteile und Pauschalaussagen auf einem Haufen findet man normalerweise ja nur bei den gewerkschaften in der heißen verhandlungsphase...
als gelernter (bankkaufmann) Akademiker (Wirtschaftsjurist) ohne einen Pfennig Bafög und mit heute 32 Jahren und 2 Kindern falle ich wahrscheinlich durch alle Eure Raster, denn ich habe das gesamte Studium durch gearbeitet und immer schön brav meine Steuern gezahlt... Was mich aber echt nicht zur Besonderheit macht, die meisten meiner Komillitonen haben auch gearbeitet und weltfremd waren dabei nur wenige... Im Ernst: Die werden auch die wenigsten von Euch dann kennenlernen, denn die sind in den sachbearbeitungen irgendwelcher Unternehmen verschwunden...
Scherz beiseite: Student hin, Ausbildung her: Ein Auto hat nicht nur einen kaufpreis, sondern auch Unterhaltskosten. Wer das nicht beachtet, erfährt schnell die Wahrheit des alten Spruchs "Ein Auto fängt mit Ahhh an und hört mot Ohhh auf".
Jetzt über die Qualität von Vertrags- und freien Werkstätten zu philosophieren (Hallo Bikerboy) geht auch am Thema vorbei, denn das hat ja gar keiner beurteilt - Sarah lässt ihren Cali bisher in Schwarzarbeit von irgendjemanden "reparieren" - und das ist ein anderes Thema.
Wer an seinem Auto selbst schraubt (und das auch kann) oder mit ein paar Kumpels die Wagen "verschönert", über den rede ich hier gar nicht. Das ist solange keine Schwarzarbeit, wie keine Gegenleistung fließt.
Freie Werkstätten gibt es hervorragende, ich denke nur an den Bosch-Dienst, der meine Privatwagen immer wartet - hervorragend! Es kommt sehr stark auf die Qualität der Mitarbeiter dort an.
Aber gerade die leidet darunter, dass keiner mehr den Preis dafür bezahlen will. Und deswegen lieber die Kiste "schwarz machen" lässt. Deshalb verzichten Werkstätten auf vernünftige Weiterbildung, um die Kosten zu drücken. Die sind aber nicht deshalb so hoch, weil die Mechaniker so viel verdienen (netto), sondern weil man hierzulande als Steuerehrlicher ja gleich mehrfach bestraft wird und für die Schmarotzer, die schwarz arbeiten, auch noch Steuern und Sozialabgaben mit abdrücken muss.
Will meinen: Arbeitet man schwarz und nimmt nur noch einen Drittel der Stundensätze, hat man trotzdem noch mehr in der Tasche als der mechaniker beim Händler - egal ob frei oder Vertragshändler.
So, jetzt hab ich mich lange genug darüber ausgelassen, aber das musste mal raus...
Zum Topic: Wieviel km hat denn Dein Cali, Sarah? Das hört sich stark danach an dass Du schon locker im Bereich von 200.000 rumfährst, soviel wie daran kaputt ist... Mein Tipp: Irgendwann lohnt sich reparieren nicht mehr, speziell wenn man es nicht selbst machen kann. Das habe ich vor einigen Jahren bei meinem seligen Senator 24 V erlebt... Lieber ein ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.
Also: Vielleicht lieber Cali verscherbeln, jüngeren Corsa mit weniger km kaufen - vielleicht etwas weniger spaßig, dafür aber vernünftiger...
naja, er hat noch nicht ganz 200.000 runter, "erst" 170.000. Das spielt jetzt aber leider keine rolle mehr. Gestern kam der anruf vom opel-Händler. Gab da wohl ein kleines Maleur. Der werkstattmeister war mit meinem wagen auf Probefahrt....
.... wenig später hats geknallt. Ihn ist einer reingefahren. Also er ist unschuldig, aber am telefon klang es doch so, als sei es ihm peinlich gewesen. er konnte mir auch gleich den ungefähren schaden nennen. ca. 2000 -2500 EUR, damit ist der wagen wirtschaftlich gesehen ein Totalschaden. Felge, Kotflügel, tür, spiegel und stossstange sind schrott. Lässt sich aber noch einwandfrei fahren. werde die kiste wohl so lassen und weiterfahren, bis er ganz schrott ist.
nach der ursache des schleifens habe ich erst gar nicht mehr gefragt...
Kann mir eigentlich einer sagen, was son 91er Cali für restwert ha`t?
viele grüsse
nur so'n Tipp...
...fahr den Wagen in die Presse. Hat echt keinen Sinn, und mit den von Dir beschriebenen Beschädigungen zusammen mit den schon vorher diskutierten Sachen ist der Wagen einfach nicht verkehrssicher. Ich würde damit nicht mal mehr aus der Garage fahren...
Stichwort Wert:
Mit 2 Jahren TÜV vom Händler rund 1200 Euro.
Ernüchternd, wa?
ernüchternd schon. allerdings habe ich noch nie einen vollausgestatteten calibra (ausser leder) beim händler für 1200 euro gesehen. aber ich will auch nicht abstreiten, dass das der restwert ist.
hallo hallo,
war beim gutachter und habe mir das mal alles auflisten lassen. Also der wagen selbst -so wie er jetzt ist- hat noch nen restwert von 400 Euro. der wiederbeschaffungswert liegt bei 2000Euro. der schaden selbst bei 2395,87 mit märchensteuer. ich denke mal, dass ich den wiederbeschaffungswert bekomme, oder?
viele grüsse
Wenn er NICHT schuld war, dann muß die gegnerische Haftplicht bis maximal 30% über Wiederbeschaffungswert die reperatur zahlen.
MfG
Achso, Märchensteuer bekommst du NICHT ausgezahlt wenn du das Geld nimmst und die reperatur selbst organisierst. Genauso wie die anteiligen Lackierkosten, die werden IN DER REGEL nur noch erstattet, wenn sie auch tatsächlich angefallen (Rechnung) sind, gibt aber teilweise noch ausnahmen.