1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
:(

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.
Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):
- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.
Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.
Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.
Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1649 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


ganz so entspannt wie Torsten sehe ich es nicht, ... glaub ich auch nicht an Einzelfälle ... VCG ist das Thema bestimmt egal und  die Werkstätten freuen sich über zusätzlichen Umsatz.

Mit Einzelfall meine ich nur, dass es vereinzelte Fälle sind, die sich so dramatisch auswirken. Es kann also durchaus sein, das bei allen Volvos der Kleber so schlecht hält.

VCG ist das Thema sicher nicht egal, aber die können schlecht mal so aus dem Ärmel gestehen, dass es tatsächlich ein Problem gibt. Dann sind wieviel Millionen Volvos weltweit am prüfen, ob sie ihre Handbremse erneuern lassen. Blöde Situation, die haben das Wissen, können es aber nicht rausrücken :-(

Natürlich erweckt dies wiederum den Eindruck, dass man (Volvo, Händler, Schrauber) lieber am dadurch entstehenden Schaden sich laben (finanziell partizipieren) möchte (auch wenn es in der Tat nicht so sein muss!).

Anyway - Spekulationen, Fabulierungen, Hoffnungen. Genau richtig für einen Motor-Talk ;-)

Gute Fahrt!

Torsten - der XC-Fan (und hab ich Euch schon erzählt, dass mein Toyota solche Probleme nicht kennt? ;-)

Hallo zusammen,
auch mir "wird bei diesem Thema so langsam Angst und Bange" (Zitat Bildeve).
Habe eben, da ich gerade mit meinem V 70 II 12/01, 98500 km zur 100.000-er Inspektiongewesen bin, mit der Werkstatt gesprochen und mal nachgefragt, basierend auf den hier geschilderten Ereignissen.
Ja, es könnte sein, daß sich Beläge lösen könnten, aber das würde man hören.
Auf meine Frage, ob denn im Rahmen der Inspektion die HB auch gecheckt worden wäre, negative Antwort.
Grund: Sichtprüfung und Funktionsprüfung der kompletten Bremsanlage hätten keine Unstimmigkeiten ergeben. Da wäre alles i.O. gewesen. Somit an sich kein Grund zur Beunruhigung. Wenn ich wollte, könnte dies natürlich noch im Nachgang geprüft werden (1 h Arbeit für Freilegen beidseitig, Kosten 65 €).
Ein Check der HB bei Scheiben- oder Belagwechsel wäre seiner Auskunft nach sicher zu empfehlen, bzw. wird wohl dann gerade, da eh zugänglich, durchgeführt.
Ich habe bislang keine Probleme mit der HB gehabt. Das mal in einem Thread beschriebene kurze Zurückrollen des Wages bei gezogener HB fiel mir wohl schon auf.
Angesichts der erwartenden km-Zahl im anstehenden Urlaub (Portugal hin/zurück, insgesamt ca. 7500 km) frage ich mich doch nun, ob ich die 65 Schleifen noch investieren soll, um absolut locker im Auto sitzen zu können (was ich eh schon immer kurz nach dem Einsteigen mache), oder ob ich warte, bis ich eh die Bremsen mal machen lasse.
Hinterher ist man ja bekannter Maßen meistens klüger!?!
Allzeit greifende Bremsen wünscht Gibser

Zitat:

Original geschrieben von Gibser



 
Grund: Sichtprüfung und Funktionsprüfung der kompletten Bremsanlage hätten keine Unstimmigkeiten ergeben.

Selbst wenn man das Auto auf der Bühne hat und von innen guckt, sieht man die Handbremsbacken nicht. (ist ja das Abdeckblech davor) Das kann man wirklich nur abchecken, wenn die Bremsscheibe hinten abgenommen wurde.

und keine Unstimmigkeiten? Mein Belag war schon zu mind. 50% abgelöst, ich hatte weder Geräusche noch hatte ich weniger Handbremswirkung. Der Belag scheint mit einem Schlag abzugehen und dann krachts evtl.

Grüße,

Eric

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan 


 
Mit Einzelfall meine ich nur, dass es vereinzelte Fälle sind, die sich so dramatisch auswirken. Es kann also durchaus sein, das bei allen Volvos der Kleber so schlecht hält.
 
VCG ist das Thema sicher nicht egal, aber die können schlecht mal so aus dem Ärmel gestehen, dass es tatsächlich ein Problem gibt. Dann sind wieviel Millionen Volvos weltweit am prüfen, ob sie ihre Handbremse erneuern lassen. Blöde Situation, die haben das Wissen, können es aber nicht rausrücken :-(
 

Du schreibst da relativ entspannt drüber. Stell dir mal vor, Du fährst 180 Auf der Bahn, hast deine Familie dabei und plötzlich krachts, dein Auto dreht sich, Du schlitterst über die rechte Spur, ein LKW kann nicht mehr bremsen und drückt dich gegen die Leitplanke oder ein gestrandetes Fahrzeug auf der Standspur.  was weiter sein könnte will ich hier  nicht schreiben.

Das alles kann in Einzelfällen passieren! Natürlich isses blöd für Volvo, wenn die im Extremfall einen Rückruf starten müssen, der einen Haufen Kohle kostet. Aber mir als Kunde, der mit seiner Familie in seinem teuren und angeblich supersicheren Volvo in den Urlaub fährt ist das EGAL! Da haben die Jungs von Volvo halt in der Erprobung gepennt oder den Zulieferer nicht kontrolliert, da müssen sie halt jetzt für bluten, aber das ist doch nicht mein Bier!

Mir jedenfalls wirds kotzspeiübel, wenn ich an die Geschichte vom Threadersteller denk und mich in dem Auto seh!!!!

:mad:

Ich könnts meiner OHL nichtmal übelnehmen, wenn die dann sagt, "ich hab kein Vertrauen mehr in dein Auto, kauf dir was neues/anderes"

Aber mir solls wirklich egal sein, ich habs noch rechtzeitig repariert

:)

Warten wir mal ab, ob es bei diesen wenigen Fällen bleibt, oder sich noch mehr melden.

Grüße,

Eric

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


 ... Du schreibst da relativ entspannt drüber. Stell dir mal vor ...

 Tja, vielleicht gelingt mir die Umschaltung zwischen subjektiver Situation (die einem den Hut hochgehen läßt) und objektiver Betrachtung (die statistisch eben mehr als untergeordnet ist).

Und vorstellen kann ich mir vieles (übrigens auch die übliche Masche der Versicherungsvertreter) - aber in der nüchternen Bewertung von potentiellen Risiken steht ein solcher Schaden rein mengenmäßig eben hinten.

(Ich) man könnte ja auch wegen dem scheinbaren Serienfehler der Sitzheizung damals beim 850er ausflippen (nur in den USA wurde ein Rückruf daraus - aber mein 850er hat in .de heute noch das Loch im Fahrersitz davon).

Gegen alles kann man sich nicht schützen. Aber: Ich fände es durchaus von Größe, wenn ein Hersteller wie Volvo sich in solch einem Fall kümmert, interessiert und durch eine fachliche Stellungnahme aufklärt. Wer schreibt also mit unseren Bildern mal einen Brief an Onkel Volvo und wertet die Textbausteine aus, die zurückgewürfelt werden? ;-)

Gute Fahrt!

Torsten - der XC-Fan (und was alles passieren KANN ist weniger wichtig, als das was in unserer Kultur passiert IST. That´s life in Germany 2007! ;-)

Edith sagt, dass Dir der Bremsbelag abgerissen IST -> Stellungnahme angefragt? Offiziell meine ich? Bei mir war´s dafür zu spät :-(

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan 


 
  
Edith sagt, dass Dir der Bremsbelag abgerissen IST -> Stellungnahme angefragt? Offiziell meine ich? Bei mir war´s dafür zu spät :-(

nö, die lesen doch hier mit

:D

Aber ich könnts mal machen, mal sehen, ob ich heute Abend Lust habe, ein Schreiben aufzusetzen. Auf die Textbausteine wär ich schon scharf

:D

Grüße,

Eric

Guten Morgen zusammen,
habe eben den Wagen in die Werkstatt zum Überprüfen der HB-Beläge gegeben. Heute abend bzw. wenn ich den Anruf bekomme, daß gewechselt werden muß, weiß ich mehr. Melde mich dann nochmal.
Meine Frau hat nach dem Lesen der Beiträge und dem Sehen der Bilder auch nicht schlecht gestaunt. Um das mulmige Gefühl zu eliminieren, lieber sicher gehen und die Sache prüfen lassen.
Gruß Gibser

Hi,

ich muss sagen, ich dachte immer, der Eric sei etwas "rationaler"... ;) Also ich seh das auch etwas gelassener, vergleichbar wie XC-Fan das oben dargestellt hat.

Und wenn man bei solchen Dingen Sorgen hat, musst du es machen wie Gibser: Kostenpflichtig nachschauen lassen - oder selbst machen - oder VolvoPro haben. ;)

Es gibt viele Gründe, warum ein Fahrzeug von der Straße abkommen kann - einer davon ist technisches Versagen eines mehr oder wenigen beliebigen Teils im Achsbereich. Das das auch die Handbremse sein kann: Shit happens. Genauso gut kann dir ein Radlager blockieren. Oder die Radmuttern rausfallen - ich will meine Phantasie nicht weiter anstrengen, ich glaube es würde mir noch einiges einfallen. :(

Ohne es beweisen zu können, vermute ich dazu, dass es solche Mängel bei nahezu allen Herstellern gibt und diese die zum normalen Risiko zählen und daher nichts tun - das ist schade.

Ich ordne das aber ein unter normale Risiken des Lebens. Davon lauern an jeder Ecke eh welche, die wir uns gar nicht bewusst sind.

Schönen Gruß
Jürgen
Leichtfuß

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Hi,
 
ich muss sagen, ich dachte immer, der Eric sei etwas "rationaler"... ;)
 

das Thema Auto ist für mich sehr emotional :D Auch wenn ich es immer rational betrachten will..... ;)

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Und wenn man bei solchen Dingen Sorgen hat, musst du es machen wie Gibser: Kostenpflichtig nachschauen lassen - oder selbst machen - oder VolvoPro haben. ;)

das kannst Du aber nur machen, wenn Du von dem Problem weißt. ;)
wäre mal interessant zu wissen, ob es bei anderen Marken auch ab und an mal auftritt...
Grüße,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von gseum


...oder VolvoPro haben. ;)
Es gibt viele Gründe, warum ein Fahrzeug von der Straße abkommen kann - einer davon ist technisches Versagen eines mehr oder wenigen beliebigen Teils im Achsbereich. Das das auch die Handbremse sein kann: Shit happens.
Ohne es beweisen zu können, vermute ich dazu, dass ...

Wenn man von etwas gar keine Ahnung ...

:D:D:)

-Also: Volvo Pro

Wie Eric schon sagte, dazu muss man erstmal von einem evtl. Schaden Kenntnis haben.

-shit happens

Mit der Begründung könnte man auf jede Rückrufaktion verzichten.

Was soll dieser ganze Blödsinn also?

Die Frage ist doch, ist dieser Schaden aufgetreten, weil Lieschen Müller 1* vor dem Auffüllen des Klebers geschwind um 9.30 Uhr noch ein Knoppers gegessen hat und daher die Klebschicht nur halb so dick wie angedacht war;

Oder hat Lieschen Müller 1 Woche mit der Pulle Doornkart in der Hand im Delirium neben der Maschine gehockt und 3 Jahre später lösen sich kleckerweise Bremsbeläge!?

Ein Hersteller kann auch nur reagieren, wenn er Kenntnis von Mängeln erhält.

Sollte Volvo ein Schreiben von irgendwem zu diesem Thema erhalten, kann ich mir nicht vorstellen, dass es dort auf die leichte Schulter genommen wird.

Wenn man dort Spurstangenköpfe oder gar Turboladerschläuche für überdenkenswert hält, dann dürfte dies für Bremsbeläge, die sich im Fahrbetrieb verklemmen und ein Blockieren der Hinterachse zur Folge haben können, erst recht gelten.

ich habe mal in diesem schwedischem volvo forum
http://www.jagrullar.se/
 
nach dem gleichen problem recherchiert.  ergebnis: das problem ist bei volvo absolut bekannt !!!! vielen forumsteilnehern ist genau das gleiche während der fahrt passiert, es kracht und schnallzt, die hinterräder blockieren  und die folgen sind bekannt.
 
es ist genau wie eric mit fotos dokumentiert hat. völlig unabhängig ob der wagen nun werkstattgepflegt ist oder nicht, denn beim kd-dienst wird da nicht nachgesehen.  ich halte das nicht für panikmache sondern tatsächlich eines rückrufes wert !!!
 
wäre sehr dankbar wenn der betroffene threadersteller sich evtl. mit anderen " opfern" hier aus MT zusammentut und an volvo einen brief schreibt.
 

Zitat:

Original geschrieben von bildeve


wäre sehr dankbar wenn der betroffene threadersteller sich evtl. mit anderen " opfern" hier aus MT zusammentut und an volvo einen brief schreibt.

Hi,

da haben wir ja schon mindestens DREI MTler, die sich zusammentun könnten und das sollte bei vernünftiger Formulierung wenigstens eine Reaktion abseits der Wortphrasen hervorrufen.

Und danach kann man überlegen die Presse anzugehen...

;)

@Elk_En und Eric:

Genau das Problem des "muss man erst mal wissen" wollte ich mit meinem Beitrag ein wenig klarer machen: Nun haben wir hier zufällig von EINEM Problem erfahren. Ich vermute (schon wieder), dass noch viel mehr potentielle Gefahren durch technische Fehler (Fehlkonstruktionen, Herstellungsfehler usw.) in unseren Autos "lauern" - in allen Fabrikaten und Modellen.

Und ich habe nicht das Vertrauen in die Fahrzeughersteller, dass die freiwillig Fehler beseitigen in dieser geringen Zahl an auffälligen Fällen.

:(

Ändern kann man das nur begrenzt, eventuell durch Aktionen wie oben... also rege ich mich nicht zu sehr darüber auf.

Schönen Gruß

Jürgen

Edit:

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Wenn man von etwas gar keine Ahnung ... :D:D:)

... doch: Ich habe die Ahnung, dass es leider noch mehr versteckte Fehler solcher Art gibt.

:D:D:)

Hallo allesamt,
 
sooo, habe jetzt von Volvo einen Kostenvoranschlag bekommen und musste erst mal Luft holen als ich die Papiere im Hand hatte. Satte 2000€ soll die Reparatur aller Schäden die durch die Handbremse verursacht worden sind, kosten. Inklusive sind die Bremsbeläge/Scheiben hinten, Handbremsbacken/Zug, Radwinkel für 4 Räder kalibrieren, Hinterradachse auf einer Seite auswechseln, Lagergehäuse neu etc etc.
 
Ich bin eigentlich ein richtig typisch ruhiger Finne, aber beim lesen der Papiere wurde mir dann doch ziemlich warm. Der Kommentar des Werkstattleiters 'die Schäden sind dadurch so schlimm geworden, weil sie mit dem Wagen weiter gefahren sind' fand ich gar nicht lustig. Oder kennt jemand ein Auto das von 130km/h auf 0 in 0 sekunden bremst? Ob mein Versuch zu erklären, daß ein Auto aus dieser Geschwindigkeit zwangsläufig 50-70m zum Stillstand braucht, erfolgreich war, ist eher zu bezweifeln.
 
Ich verstehe ja durchaus, daß Bremse (hier Handbremse) ein Verschleissteil ist. Ein Problem das auf diese Weise in diesem Bereich auftrit darf aber NIEMALS das Leben der Insassen gefährden, dafür muss der Autohersteller sorgen. Wenn Bremsbeläge sich plötzlich auflösen, dürfen andere Bauteile des Wagens durch die losen Bremsteile nicht so erheblich beschädigt werden, daß es zu einem lebensbedrohlichen Situation kommt. Und genau dies ist uns auf der Autobahn passiert.
 
Ich kann allen nur wärmstens empfehlen, die Handbremse extra kontrollieren zu lassen, auch wenn dies ein wenig Geld kostet. Dann lieber woanders sparen als bei der Sicherheit. Ich denke zwischen 80,000 und 100,000km sollte man dies getan haben.
 
Ich selber bin jetzt am überlegen was zu tun ist. Ich denke ich werde Volvo erstmal mit der Reparatur beauftragen und gleichzeitig einen Kulanzantrag stellen. Von Volvo's Antwort hängt dann ab, ob ich weitere Schritte einleiten werde. Dies könnte einen externen Gutachten, alarmieren der Verbraucherzentrale, die Presse wachrütteln etc. Bin selbst journalist und lese häufiger in Autozeitungen Berichte über Autobesitzer die Probleme mit ihren Autos und den Herstellern haben.
 
Die Idee mit dem zusammentun und Volvo kontaktieren finde ich sehr gut und bin gerne dazu bereit. Alleine kann mann weit weniger bewegen. Vorschläge nehme ich sehr gerne entgegen.
 
Aber Schluss für heute Abend, allen noch eine ruhige Nacht!
 
Beste Grüsse, Mauritz

Zitat:

Original geschrieben von mdantin


... Die Idee mit dem zusammentun und Volvo kontaktieren finde ich sehr gut und bin gerne dazu bereit. Alleine kann mann weit weniger bewegen. Vorschläge nehme ich sehr gerne entgegen. ... Beste Grüsse, Mauritz

 Schön, dann gründen wir den Verein "Fahrergemeinschaft skandinavischer Automobile", tragen ihn ein (e.V.) und beantragen die Gemeinnützigkeit (Interessen- nicht Rechtsvertretung gegenüber Herstellen, Öffentlichkeit und Clubs, Foren, etc.). Ich mache den stellvertretenen Vorsitzenden oder Kassenwart. Wenn es drei Leute betrifft, brauchen wir (glaube ich) noch 2 weitere Leute und der Vorstand steht.

Eine Satzung ist schnell aufgebaut, wir erklären alle Volvo-MT´ler zu potentiellen Mitgliedern. Versammlung und Besprechung über das Forum. Mitgliedsbeitrag 1€/Jahr (damit man die Sache ernst nimmt).

Gute Fahrt!

Torsten - der XC-Fan (und ein bisserl wahr ist es ja schon - aber halt nur ein bisserl ;-)

Hallo zusammen,
ich bin auf dieses Theme in diesem Forum aufmerksam geworden, und da meine Handbremse hin und wieder bis zur senkrechten Stellung des Hebels anziehbar war, und hin und wieder normal, habe ich mir einen Termin bei meinem Mechaniker zur Kontrolle / Wechsel der Feststellbremsbelege geben lassen.
Bei herunternehmen der Bremsscheibe auf der rechten seite hinten, sind auch schon beide Bremsbeläge herausgefallen!! Links war noch alles in Ordnung.
Also, danke noch mal dem Forum hier für die Tipps, hatte noch mal Glück, trotz gelöster Bremsbelege ist nichts passiert!
Gruß,
Soundsaver

Deine Antwort
Ähnliche Themen