Schlechter Start und Absterben beim 103er / 300TE - Benzinpumpe? KPR?
mein 300er te ist eigentlich immer sofort angesprungen in den letzten knapp 2 x jahren, ich hatte ihn vor dem umbau auf lpg neue kabel, neue kappe und finger und neue esd verpasst.kerzen natürlich auch regelmäßig neu.
jetzt springt er ohne probleme auf gas sofort an und läuft.
da ich aber normaler weise auf benzin starte und dann erst umschalte, merke ich immer häufiger, dass der wagen erst anspringt, sprich, der anlasser tut gut, aber dann am schnauben und absaufen ist, bis er sich fängt und dann doch gut läuft.
läuft er erstmal, dann bleibt er auch an und es ist, als ob es keinerlei probleme gibt.
deshalb tippe ich auch eher auf das kpr, die benzinpumpe bzw. den druckregler?
wo würdet ihr bei den symptomen als erstes anfangen???
gibt es noch ein teil, was verantwortlich sein könnte?
danke für jeden tip!
27 Antworten
Backfireklappe gibt es bei mir nicht. Meiner läuft ja auf Benzin auch nicht gut, ich gehe nach meiner Odyssee von Fehlersuche davon aus, dass mein Poti auch schon bessere Zeiten gesehene hat und der ewige Gasbetrieb auch nicht wirklich hilfreich in Bezug auf Mengenteiler ist.
zwischenzeitlich ging er ne zeitlang, also nen paar, tage gar nicht mehr auf benzin an und nach dem wechsel eines weiteren gebrauchten kprs wars kurz gefühlt besser und dann doch wieder wie vorher.grrr.
er springt immer an, aber braucht eben nach wie vor ein wneig.die zündkerzen hab ich mittlerweile gewechselt, waren trocken und leicht verschlissen.keine besserung.
also wohl doch das poti messen.sobald ich zeit finde, mach ih mich ran.
Dann melde ich mich auch noch mal, meiner läuft inzwischen wieder normal auf Benzin, es war also wirklich nur das alte Benzin, dass sich jetzt rausgespült hat. Hatte in letzter Zeit auch Schwierigkeiten mit dem Warmstart, eigentlich immer kurz an und sofort wieder aus. Habe den Membrandruckregler gegen einen Gebrauchten getauscht, nun geht auch das wieder.
meine nächsten schritte sind: leerlaufregler, benzinfilter, und eben membrandruckregelr.dann trau ich mich an den mengenteiler ran.ok, durchmessen werd ich den schon als nächstes.:-)
Ähnliche Themen
Schade. Was kann man noch prüfen?
Einspritzventile/düsen rausschrauben > KPR brücken > Stauscheibe leicht drücken > Einspritzbild anschauen
Poti messen, sollte im Leerlauf ~ 0,75 Volt zwischen Pin 1 und 2 haben
Interessant: http://www.sternzeit-107.de/modules.php?...
Und was willst du dann vorher unternehmen? Diagnosetechnisch bleibt dir nur eine Druckprüfung.
Oder du wechselst für mehr als 100€ irgendwelche Teile, die evtl. nich mal defekt sind.
grundsätzlich haste recht, aber! nen kollege hat so viele teile, kpr,üsr, druckregler, sogar mengenteiler da, die bekomm ich alle mega günstig und kann sie erstmal testen.klar, mittlerweile muss ich wohl bald nen drucktes machen.da haste recht.ich probiers eben lieber erst durch wechseln der klassischen teile, als eben bosch und co hunderter in den rachen zu werfen.
der nette selbst 124er fahrende mechaniker von bosch meinte wegen drucktest:"oh, das ist unschön und wird nich billig... teste erstmal das rückschlagventil"
kann ich das nach dem ausbau überprüfen? mein 300er hat ja 2 x pumpen und auch 2 x ventile, wenn ich das richtig sehe.welches geht eher kaputt? hab mir erstmal nur ein neues besorgt und check das dann die tage.
ich habe mittlerweile den ke-stop gewechselt und meines erachtens wars der wohl.
sprich, der kaputte ke-stop für den lpg-betrieb hat nicht immer ordentlich gearbeitet und so war ab und an der benzindruck weg, da nicht immer im gasbetrieb weiter aufgebaut. seit dem wechsel springt der wagen jetzt im winter im kaltstart fast immer sofort an und im gasbetrieb auch.
KE-Stop kann eigentlich nichts mit dem Benzindruck zu tun haben. Der schleift auf Benzin das Signal an das EHS (auch Drucksteller genannt) einfach durch und trennt diese Leitungen im Gasbetrieb auf und schickt den benötigten Strom (-60mA) für die Schubabschaltung an das EHS.
Vorstellbar wäre eine (teilweise) Unterbrechung der Leitungen vom MSG zum EHS im Benzinbetrieb, dann würde das EHS nicht oder falsch regeln und/oder der Motor in den Notlauf gehen. Dann startet der sicher auch schlecht.
Egal, manche Fehler findet man halt nicht mit Logik, Hauptsache es bleibt so. 🙂