Schlechter Kaltlauf - kalter Motor nimmt kein Gas an
Hallo zusammen, nachdem ich hier seit einem Jahr mitlese und einige gute Tipps abgegriffen habe, möchte ich hier mal eine mögliche Problemlösung zum schlechten Kaltlauf geben.
Mein C180 (Bj. 95, km-Stand 135.000, Umrüstung auf LPG bei 95.000 km) hatte im Kalten immer Probleme mit der Gasannahme. Der Wagen war so gut wie nicht fahrbar, er nahm kein Gas an, drückte unverbrannten Treibstoff aus dem Auspuff und röhrte wie ein Elch.
Sobald der Motor eine gewisse Temperatur erreichte, bei mir 35°C Umschalttemp. auf Gas, war alles in Ordnung.
Zur 105.000 km Inspektion bekam er neue Zündkabel, da die alten nach 13 Jahren erledigt waren. Neue Kerzen hat er auch bekommen, mit dem Ergebnis, dass sich der Kaltlauf auch im Winter wieder stabilisierte. Etwa nach 12.000 km ging das Spielchen wieder los, also bei der 120.000er Insp. wieder neue Kerzen. Diesmal waren die Symptome für ca. 10.000 km weg.
Bei 130.000 km durfte dann der ADAC-Onkel mal draufschauen, wechselte abermals die Kerzen und riet mir den Temperatursensor für das Kühlmittel zu tauschen, da das Motorsteuergerät wohl einen falschen Temp-Wert bekommt und damit nicht genau weiß, wie Einspritzmenge und Zündzeitpunkt zu wählen sind. Klingt logisch, mach ich … Pustekuchen die Kiste holperte kalt schlimmer den je.
Also zur Niederlassung in Aachen. Der Servicemeister tippte auf das Überspannungsrelais. Termin ausgemacht für Fehlerspeicher auslesen und Kaltlaufprüfung. So habe ich den Wagen also abends beim Freundlichen abgestellt, damit er sich morgens zur Prüfung auch wirklich schlecht benimmt.
Am nächsten morgen übernimmt der Meister den Wagen und fährt nur kurz 30 m rüber zur Halle und erklärt mir da bereits, dass der Wagen kalt zu mager läuft. Begründung: Die Ablagerungen an den Einlassventilen saugen, ähnlich wie ein trockener Schwamm Wasser, den Treibstoff auf, so dass dieser nicht mehr in den Zylinder gelangt -> Motor läuft zu mager. Dann sagt er noch bevor der Wagen am Tester hängt, dass es wahrscheinlich der Abgleichstecker sei. Motorsteuergerät ausgelesen, kein Eintrag.
Daraufhin schaut der Meister in seine Werkstatthandbücher und sucht den Abgleichstecker, der für eine 6%ige Gemischanfettung sorgen soll.
Nicht auf Lager, also wird der Stecker bestellt. Gestern Nachmittag den Stecker eingebaut, ist unter dem Waschwasserbehälter versteckt. Na ja, ich hab keinen Unterschied gemerkt, Kunststück die Karre ist warm und läuft eh gut.
Aber heute Morgen, mit eingeschalteter Heizung -ich wollte es aber auch provozieren- läuft der Wagen vom Start weg, wie es sich für einen Benz gehört.
Falls also jemand dieses Kaltlaufproblem hat: Fragt auch nach dem Abgleichstecker, es ist nicht immer die Drosselklappe, der Luftmassenmesser (isch´abe gar keine LMM) oder das Steuergerät. Bei mir war es wohl -so hoffe ich zumindest- ein Ersatzteil, dass noch keine 15€ kostet.
Von diesen Stecker sind allerdings insgesamt 7 verschiedene im Werkstatthandbuch gelistet, die die verschiedensten Anpassungen am Steuergerät vornehmen. Ein guter Ersatzteilverkäufer oder Werkstattmitarbeiter sucht dann schon den passenden raus …
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, nachdem ich hier seit einem Jahr mitlese und einige gute Tipps abgegriffen habe, möchte ich hier mal eine mögliche Problemlösung zum schlechten Kaltlauf geben.
Mein C180 (Bj. 95, km-Stand 135.000, Umrüstung auf LPG bei 95.000 km) hatte im Kalten immer Probleme mit der Gasannahme. Der Wagen war so gut wie nicht fahrbar, er nahm kein Gas an, drückte unverbrannten Treibstoff aus dem Auspuff und röhrte wie ein Elch.
Sobald der Motor eine gewisse Temperatur erreichte, bei mir 35°C Umschalttemp. auf Gas, war alles in Ordnung.
Zur 105.000 km Inspektion bekam er neue Zündkabel, da die alten nach 13 Jahren erledigt waren. Neue Kerzen hat er auch bekommen, mit dem Ergebnis, dass sich der Kaltlauf auch im Winter wieder stabilisierte. Etwa nach 12.000 km ging das Spielchen wieder los, also bei der 120.000er Insp. wieder neue Kerzen. Diesmal waren die Symptome für ca. 10.000 km weg.
Bei 130.000 km durfte dann der ADAC-Onkel mal draufschauen, wechselte abermals die Kerzen und riet mir den Temperatursensor für das Kühlmittel zu tauschen, da das Motorsteuergerät wohl einen falschen Temp-Wert bekommt und damit nicht genau weiß, wie Einspritzmenge und Zündzeitpunkt zu wählen sind. Klingt logisch, mach ich … Pustekuchen die Kiste holperte kalt schlimmer den je.
Also zur Niederlassung in Aachen. Der Servicemeister tippte auf das Überspannungsrelais. Termin ausgemacht für Fehlerspeicher auslesen und Kaltlaufprüfung. So habe ich den Wagen also abends beim Freundlichen abgestellt, damit er sich morgens zur Prüfung auch wirklich schlecht benimmt.
Am nächsten morgen übernimmt der Meister den Wagen und fährt nur kurz 30 m rüber zur Halle und erklärt mir da bereits, dass der Wagen kalt zu mager läuft. Begründung: Die Ablagerungen an den Einlassventilen saugen, ähnlich wie ein trockener Schwamm Wasser, den Treibstoff auf, so dass dieser nicht mehr in den Zylinder gelangt -> Motor läuft zu mager. Dann sagt er noch bevor der Wagen am Tester hängt, dass es wahrscheinlich der Abgleichstecker sei. Motorsteuergerät ausgelesen, kein Eintrag.
Daraufhin schaut der Meister in seine Werkstatthandbücher und sucht den Abgleichstecker, der für eine 6%ige Gemischanfettung sorgen soll.
Nicht auf Lager, also wird der Stecker bestellt. Gestern Nachmittag den Stecker eingebaut, ist unter dem Waschwasserbehälter versteckt. Na ja, ich hab keinen Unterschied gemerkt, Kunststück die Karre ist warm und läuft eh gut.
Aber heute Morgen, mit eingeschalteter Heizung -ich wollte es aber auch provozieren- läuft der Wagen vom Start weg, wie es sich für einen Benz gehört.
Falls also jemand dieses Kaltlaufproblem hat: Fragt auch nach dem Abgleichstecker, es ist nicht immer die Drosselklappe, der Luftmassenmesser (isch´abe gar keine LMM) oder das Steuergerät. Bei mir war es wohl -so hoffe ich zumindest- ein Ersatzteil, dass noch keine 15€ kostet.
Von diesen Stecker sind allerdings insgesamt 7 verschiedene im Werkstatthandbuch gelistet, die die verschiedensten Anpassungen am Steuergerät vornehmen. Ein guter Ersatzteilverkäufer oder Werkstattmitarbeiter sucht dann schon den passenden raus …
21 Antworten
Schau mal hier:
http://www.mb-parts-teile.com/index.php?...
Ist sicher nicht der richtige Stecker für Deine Motorsteuerung, aber Du hast ja nur ein Bild gesucht.
Servus,
hab das mit dem Abgleichstecker ausprobiert und jetzt läuft die Kiste wieder ordentlich im Kaltstart (Warmlaufphase) 😁 . Vielleicht helfen die Teilenummern dem Einen oder Anderen noch weiter.
Der Abgleichstecker der ab Werk drin war = A 024 545 06 28.
Der neue Stecker mit Anfettung = A 015 545 71 28 (siehe Bild).
Nochmal danke an Themenstarter "stahlschwein"
Danke, ich hab denn mal die Teilenummer in der FAQ ergänzt.
Hallo was is den bei dir nach dem auslesen bei raus gekommen? habe das selbe Proplem!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von -freestyle-
Hallo was is den bei dir nach dem auslesen bei raus gekommen? habe das selbe Proplem!
Ich denke Du bist hier nicht betroffen.
129 PS - ist
wahrscheinlichein zu einem 180er kastrierter 200er mit Klopfsensor und LMM. Sorry, Du wirst Dir eine andere Lösung suchen müssen. Aber genau kann ich Dir das natürlich nicht sagen, ohne Baujahr und
Farbe... 😁
Hallo!
Habe das gleiche Problem! Allerdings im w124 mit dem m111.940
Ohne lmm und ohne Kompressor, sowie ohne nockenwellenversteller.
Da ist die p-motronic drin und da steckt auch der abgleichsstecker. Ich habe mir über den abgleichstecker auch schon einige Gedanken gemacht. Habe allerdings auch schon vom teileonkel gesagt bekommen, dass es die abgleichsstecker nicht mehr gibt. Außer mir neuem motorsteuergerät. Davon Kauf ich aber wenn 2 weitere w124:-). Hat jemand schon was ähnliches gehört, bzw. Wart ihr in einer freien Werkstatt, oder direkt bei Mercedes. Habe auch die wis. Steht das da evtl. Irgendwo drin?
Vielen dank! Hoffe, nach so langer Zeit kann mir noch jemand helfen.
Ps: habe auch einen gat kaltlauftegler. Ob der da auch irgendwie mitmischt indem er noch mehr Luft reinbläst und zusätzlich abmagert?
Nochmal ich: habe gerade die FAQs entdeckt. Bleibt nur noch die Frage nach dem kaltlauftegler....