Schlechte Motorraumdämmung beim TDI?
Hallo liebes Forum,
Auch ich liebäugel mit einem Leon 2.0 TDI. FR
Da ich vor ein paar tagen gelesen habe das der Leon gegenüber dem Golf oder Oktavia schlechter gedämmt sein soll, stelle ich die Frage hier ins Forum.
Ich würde mich selber gerne vergewissern, jedoch hat hier kein Händler den TDI zum Probefahren angemeldet.
Ich fahre zum jetzigen Zeitpunkt den aktuellen Audi a3..und den finde ich schon im Stand nicht wirklich leise.....
auch wenn jeder das subjektiv anders empfindet!
Also....wie empfindet hier das Geräuschniveau des Motors!?
25 Antworten
@illegut: Deutlich lauter? Wie kommst du darauf? Weil es so sein muss?
In verschiedenen Autotests wird bei Golf/Octavia/Leon/A3 regelmäßig ein sehr ähnliches Innengeräusch gemessen. Lediglich der A3 liegt teilweise etwas vorne, aber ich weiß nicht ob ein halbes dB nicht in den Bereich der Messungenauigkeit fällt.
Bei allen drei Fahrzeugen liegt das Innengeräusch bei 130 km/h im hächsten Gang bei ca. 67 dB (vgl. z. B. ADAC-Tests). Die subjektiv empfundene Lautstärkekulisse kann natürlich von den Messwerten abweichen, da unterschiedliche Dämmmaterialien verschiedene Frequenzen unterschiedlich gut dämmen. Darüber hinaus hängt es vom Subjekt ab, welche Frequenzbereiche als störend empfunden werden. Mein subjektiver Eindruck ist aber, abgesehen von den Messwerten, dass die Geräuschkulisse in allen drei Autos mehr oder weniger identisch ist. Also nix mit minderwertigerer Dämmung beim Leon. Das halte ich für ein Ammenmärchen.
Danke für die Antworten! Ich habe endlich einen Händler gefunden und kann am Mittwoch das Auto fahren.Ich werde berichten !
@DieselSeppel
Du schreibst selbst
- ähnlich
- liegt vorne
- 0,5 dB
- ca.
- unterschiedliche Dämmmaterialien
- unterschiedlich gut dämmen
- mehr oder weniger
Dem ist nichts hinzuzufügen. Damit ist es ein Ammenmärchen, dass die fahrzeuge alle gleich gut gut gedämmt sind. Das bedeutet aber nicht, das die Dämmung des 5F minderwertiger ist. In jedem Fahrzeugtyp ist die Dämmung wertig.
@UliBN
Beim ADAC-Test schneidet der Octavia beispielsweise etwas besser ab als der Golf, genau wie der A3. Trotzdem wird hier immer wieder behauptet der Golf sei besser gedämmt. Worauf stützen sich solche Aussagen? Ich habe zumindest eine Grundlage. Bei Abweichungen im 0,1 dB-Bereich gehe ich jedoch, nicht zuletzt aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen, eher von Messungenauigkeiten als von tatsächlichen Qualitätsunterschieden bei den verwendeten Dämmmaterialien aus. Ich kann mit meinem Messinstrument, also meinen Ohren und meinem Gehirn, keinerlei Unterschiede feststellen, was angestichts der nicht signifikanten Abweichungen in diversen Tests auch nicht verwundert. Sollte es dennoch Unterschiede geben, wären diese derartig vernachlässigbar, dass sie im Hinblick auf eine Kaufentscheidung meiner Auffassung nach überhaupt nicht zu berücksichtigen wären. Im Übrigen würde es der Gleichteilstrategie widersprechen, wenn in Golf, Octavia und Leon unterschiedliche Dämmmaterialien verbaut würden.
Es gibt also nichts, was darauf hindeutet, dass zumindest in Golf, Leon und Octavia Dämmmaterialen unterschiedlicher Qualität verbaut werden. Sollte ich entsprechende Hinweise bisher übersehen haben, bitte ich darum, dass diese hier genannt werden. Ansonsten gehe ich weiterhin davon aus, dass sich die drei oben genannten Modelle hinsichtlich ihrer Dämmung nicht unterschieden. Eher wäre es noch denkbar, dass Fahrzeuge aus unterschiedlichen Produktionszeiträumen geringe Unterschiede aufweisen, weil z. B. die Dämmmaterialien unterschiedlicher Zulieferer geringfügige Unterschiede aufweisen. Das bringt uns aber bei unserer Diskussion nicht weiter.
Gewisse Dinge werden in Foren leider so lange wiederholt, bis sie zur "Wahrheit" werden. Niemand fragt sich, ob der Urheber der Behauptung überhaupt eine Grundlage hatte.
Ähnliche Themen
Sorry, hier geht es nicht um unterschiedliches Dämmmaterial, sondern um die Dämmungsmaßnahmen als solches.
Die Dämmung ist unterschiedlich, allein schon bauartbedingt. Da hilft auch die beste Gleichteilepolitik nichts.
Da bin ich nicht erstaunt, dass nach Deinen eigenen Angaben der A3 nach objektiven Messungen vorne liegt und nicht nach Messungen mit individuellen Sinnesorganen. Dann hätte es ein Kunde mit Hörgerät am einfachsten. Er schaltet alles aus.
Dämmung hat auch etwas mit Resonanzen, Vibrationen, Entkoppelungen zu tun. Und die sind bei den unterschiedlichen Modellen von vielen Faktoren abhängig und bauartbedingt nicht überall gleich.
Die Unterschiede sind aber für mich nicht so gravierend, dass ich mich deswegen gegen einen 5F entscheiden würde. Aber vielleicht nehme ich ja ein paar - von anderen als störend empfunden - Frequenzen nicht war. Deswegen ist das subjektive Empfinden ein wesentlicher Faktor.
Ja, das ist richtig. Es geht mehr als nur um unterschiedliches Dämmmaterial. Ich räume gern ein, dass meine formulierung hier etwas missglückt ist.
Ich kann meine Aussage trotzdem nur nochmals bekräftigen, es gibt zumindest bei Golf, Octavia und Leon keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich des Geräuschniveaus. Das ist auch das Ergebnis verschiedener Tests. Die wiederkehrende Behauptung, der Leon sei "schlechter gedämmt" fußt somit auf keiner Grundlage. Oder kannst du mir eine nennen?
Wenn es dich nicht wundert, dass der A3 laut Messwerte vorne liegt, dürfte es dich ab im Umkehrschluss schon wundern, dass der Octavia vor dem Golf liegt. Oder wundert dich das jetzt auf einmal nicht?
Du wirst mir jetzt außerdem mit Sicherheit zustimmen, dass der subjektive Eindruck wichtiger ist als das letzte Zehntel bei irgendwelchen Messungen. Warum, das hatte ich bereits weiter vorne erläutert.
Solange hier nicht belastbare Beweise vorgelegt werden, dass beim Leon an irgend einer das Innengeräusch beeinflussenden Komponente gespart wurde, wäre es wünschenswert, wenn das auch nicht permanent angenommen würde.
Noch gelten die Regeln der Physik!
Eine Erhöhung um zum Beispiel plus 1 dB bedeutet eine Erhöhung des Lärmpegels um plus 26 Prozent. Damit sind die ermittelten Messweerte Beweis, da sie das individuelle Empfinden nicht enthalten.
Warum sollte der Octavia nicht vorne liegen?
Und mein Statement
Zitat:
Die Unterschiede sind aber für mich nicht so gravierend, dass ich mich deswegen gegen einen 5F entscheiden würde.
überlesen? Oder ist das keine bereits erfolgte Zustimmung zu
Zitat:
Du wirst mir jetzt außerdem mit Sicherheit zustimmen, dass der subjektive Eindruck wichtiger ist als das letzte Zehntel bei irgendwelchen Messungen.
Akzeptiert!
Aber es geht hier nicht um 1 dB. 0,2 dB kann schon durch eine unterschiedliche Bereifung zustande kommen. Darüber hinaus sind Messungenauigkeiten zu berücksichtigen. Bei derartig geringen Abweichungen sind die Messwerte leider überhaupt kein Beweis für Unterschiede beim Innengeräusch.
Mir ging es doch lediglich darum, dass hier immer wieder nachgeplappert wird, was sich irgend jemand mal ausgedacht oder einfach angenommen hat. Ein gutes Beispiel dafür ist die Aussage auf Seite 1. Der Leon ist wegen seines niedrigeren Preises deutlich lauter, ist doch logisch. Oder etwa nicht? Genau das kann ich im direkten Vergleich aber einfach nicht nachvollziehen!
Will man Ruhe im Fahrzeug haben.... Rolls Royce fahren🙂
Zitat:
@TSIFahrer schrieb am 1. Februar 2016 um 21:45:59 Uhr:
Danke für die Antworten! Ich habe endlich einen Händler gefunden und kann am Mittwoch das Auto fahren.Ich werde berichten !
So..heute hatte ich dann endlich mal die Möglichkeit den Leon zu fahren.
Der Motor ist defentiv nicht lauter wie ich es in einem Test gelesen habe. Er klingt aber anders, und für meine Ohren sogar besser als in meinem A3. Liegt vielleicht auch daran das der Motor erst 1000km gelaufen hat.
Ich gebe meinen Vorredner aber recht, das es ist auch eine subjektive Wahrnehmung ist.
Was mich jedoch gewundert hat, trotz gleicher Motorisierung finde ich den Audi etwas flotter! Der Seat fühlt sich nicht träge an, hat aber doch ein anderes Ansprechverhalten.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 2. Februar 2016 um 11:28:41 Uhr:
Akzeptiert!Aber es geht hier nicht um 1 dB. 0,2 dB kann schon durch eine unterschiedliche Bereifung zustande kommen. Darüber hinaus sind Messungenauigkeiten zu berücksichtigen. Bei derartig geringen Abweichungen sind die Messwerte leider überhaupt kein Beweis für Unterschiede beim Innengeräusch.
Mir ging es doch lediglich darum, dass hier immer wieder nachgeplappert wird, was sich irgend jemand mal ausgedacht oder einfach angenommen hat. Ein gutes Beispiel dafür ist die Aussage auf Seite 1. Der Leon ist wegen seines niedrigeren Preises deutlich lauter, ist doch logisch. Oder etwa nicht? Genau das kann ich im direkten Vergleich aber einfach nicht nachvollziehen!
Sorry, mir wird das zu albern. Da es nicht um 1 dB geht, habe ich extra
Zitat:
zum Beispiel
geschrieben, um dem häufig verbreiteten Irrglauben des linearen Anstiegs entewgen zu wirken. Wenn jetzt auch noch unterschiedliche Reifen hinzukommen, dann bitte auch den unterschiedlichen Abnutzungsgrad gesondert nennen.
Ist aber auch kein Wunder, wenn man nicht einmal Dämmmaterial von der Dämmung selbst unterscheidet.
Aber eigentlich sind wir uns alle einig.