Schlampige Beilackierung?!
Hallo,
habe am meinem Audi die Woche einige Stellen ausbessern lassen, Radlauf links, eine Schramme am Kofferraum und eine hinter der linken hinteren Tür sowie die vordere Stoßstange. Habe das Auto dann bei Regen abgeholt ( war ein fehler ist mir jetzt auch klar ) und dachte erst es sei alles ok. Jetzt wo das Wetter mal besser wurde habe ich mir das alles mal genauer angeschaut und mir sind einige "Mängel" aufgefallen.
- im Türrahmen wo die Schramme dahinter war ist nun eine sehr auffällige Kante die anscheinend nicht verschliffen wurde. ( Bild hängt an )
- Überall um die lackierten Stellen ist ein heller "Nebel" also als ob die neue Farbe nicht richtige auspoliert wurde ( oder wie man das nennt ). Ist jetzt nicht weltbewegend aber sieht schon nerfig aus. Oder ist dies bei Beilackierungen normal?
Leider ist es auf Fotos nur sehr schlecht zu erkennen vielleicht schaff ichs morgen bei gutem Licht noch eins zu machen.
- Die Stelle am Radlauf sieht aus wie ungespachtelt bzw. also ob die lackierte Stelle nach innen gesackt wäre ( kann ich schlecht beschreiben daher ein Bild ).
Dies könnte bzw. ist wahrscheinlich aber meine Schuld da ich alles Lackierfertig hergerichtet habe.
War aber eigentlich perfekt glatt habe die Stelle gespachtelt und 2 mal mit "Max 1K Unifill S4" geschliffen. Der Kofferraum z.b. ist perfekt glatt obwohl es dort an einer sehr schwierigen Stelle war
( obere runde Kannte )
Auch kommt es mir so vor als ob die Form nicht der der gespachtelten Stelle entspricht ( kann aber auch nur Einbildung sein hab leider kein vorher nachher Bild ). Oder ist dies eine Laufnase? ist irgendwie schwer zu sagen. ( Bild hängt an )
Ach ja und der Radlauf den er ansonsten ausgepinselt hat da es unterhalb der Kannte war ist auch noch eine Stelle ca. 1 cm grau vom Füller also keine Farbe dran.
- Und last but not least ist über der Fahrertür am Dachramen ein ca. 4 cm großer roter Fleck, sieht aus wie ein Teilabdruck einer Hand wahrscheinlich vom einsteigen da am Schaltknauf auch ein kleiner ist.
( hab heute leider vergessen davon ein Foto zu machen kommt morgen nach )
Kann ich diese Mängel beanstanden oder ist dies "normal" bei einer Beilackierung ( hoffe mal nicht ) auch wenn mein Auto schon etwas älter ist ( Bj. 98 ) sieht der Lack ansonsten noch top aus und es ist irgendwie schade drum.
Mir kommt es fast so for als hätten die da den Lehrling mal üben lassen da es ja anscheinend bei alten autos nicht so genau geht ( nix gegen Lehrlinge aber ihr glaub ich versteht meinen Punkt ).
Hätte ichs selber lackiert und es würde so ausschauen würd ich ja sagen naja passt schon aber dann hätte ich mir den Lackierer auch sparen können.
( hab vor einigen Jahren auch schon mal was selber lackiert und hatte da auch keinen Nebel oder Kanten )
Würde mich über Ratschläge bzw. Hinweise freuen was ich machen kann / soll.
Schon mal danke
Beste Antwort im Thema
Zum Lacker fahren und ihm sagen, so nehme ich ihnen die Arbeit nicht ab.
Ihm das zeigen und aus die Laube.
VG
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hi,
das sind Dinge, die bei Spotrepair schonmal passieren können, gerade wenn es jemand nicht ständig macht. Hier wurde - zumindest nach dem, was ich an den Bildern erkenne- nicht ausreichend großflächig der Klarlack vernebelt, was diese Kante zur Folge hatte, die man nachher nicht mehr auf befriedigende Weise wieder ausschleifen und -polieren konnte.
Wie gesagt, sowas kann passieren und wenn der Lackierer nachher einsichtig ist und es auf die eine oder andere Weise behebt, ist das kein Beinbruch.
In sofern ist alles in Ordnung, allerdings finde ich den Preis für ein Spotrepair schon ziemlich happig. Für das Geld lackiert mir mein Lackierer 2 Teile - und zwar komplett und in Top-Qualität.
Übrigens: Der Privatkunde ist nicht dafür zuständig, die Werkstatt zu kontrollieren, ob sie eine ordentliche Buchführung pflegt. Es kann gerade bei Handwerkern oder Dienstleistern immer mal vorkommen, daß die Übergabe samt Bezahlung "zwischen Tür und Angel" stattfindet und kein Beleg mitgegeben wird. Dann sollte man aber trotzdem davon ausgehen können, daß das alles seine Ordnung hat. Falls nicht, ist das das Problem des Gewerbetreibenden, aber nicht das des Kunden.
Gruß
Michael