Schildkröte Symbol ? Volvo XC40 D3

Volvo XC40 1 (X)

Hallo an alle noch mal,
Habe bereits die gleche Probleme schon mal hier geschildert,hatte ca.1 Monat Ruhe jetzt fängt das gleiche von Vorne an , sobald der Motor warm ist geht die Schildkröte Meldung an.
Bereits ausgetauscht: Ansaugbrücke,Kleine Batterie,Ladedrucksensor und den Kraftstoffdruck Sensor nur gereinigt war vom Ruß befallen.seit ich den gereinigt habe hatte 1 Monat die Ruhe jetzt fängt es wieder an.
Alles Volvo Org.Teile
Kann es sein dass der neuer Kraftstoffdrucksensor rein muss oder ?
Ob es daran liegen kann oder was denkt ihr.
Vor 1 Monat ausgelesen,Volvo sagt ist nichts schlimm,sind ganz normale Fehlern.
Jetzt vor paar Minuten neues Simbol Motorkontrollleuchte,,bin kurz zu Volvo zwecks Auslesen ,der Meister sagte mir erst am Montag können die Auslesen..

Screenshot_20250118_094513_WhatsApp.jpg
20250118_090835.jpg
20250118_103526.jpg
19 Antworten

Hallo,

bei mir trat dieser Fehler wegen eines Haarrisses im Turboansaugschlauch auf.

Grüsse

Hallo Thanghost ,

Ist es der Schlauch was hier erwähnt wird ? Ich hab mir den was mir Herr Heinz vorgeschlagen hat und den Sensor bestellt ,(bei Volvo ) die kommen am Fr.oder Sa. dann lasse ich die einbauen.Gestern hat keine Lampe geleuchtet und erst am Abend ist die Motorkontrolllampe an gegangen aber ganz normal weitergefahren,dann Heute nach dem Feierabend die Schildkröte Lampe wieder an dann sofort Verringerter Motor Leistung,,hoffe es liegt wirklich an denen zwei Sachen.

Moin zusammen,

Ferndiagnosen sind und bleiben generell immer schwierig – insbesondere dann, wenn man nur auf Beschreibungen/Schilderungen des TE zurückgreifen kann, um diverse Probleme richtig zu interpretieren und/oder einzuordnen.
In der Auto-/Motortechnik werden die Begriffe „Ladeluftschlauch“ und „Turboansaugschlauch“ oft verwendet, aber sie beziehen sich nicht unbedingt auf dasselbe Bauteil.

Nun gehe ich aber mal davon aus, dass der Meister weiß, was er tut, weil er die genaue Konfiguration deines Motors vor sich hatte, die Ansaugbrücke bereits erneuerte und du den Begriff »Ladeluftschlauch« vom Meister so übernommen hast.

In einem allgemeinen Gespräch (hier die Unterhaltung zwischen dir und dem Werkstattmeister) könnte jemand beide Begriffe für den Schlauch verwenden, der die Ladeluft zum Motor transportiert, vorwiegend, wenn der Fokus auf der Verbindung zwischen Turbolader und Motor liegt.
Um präzise zu sein, bezieht sich der Ladeluftschlauch auf den Schlauch, der die komprimierte Luft vom Turbolader zum Motor führt, während der Turboansaugschlauch die Luft zum Turbolader bringt – der Weg, den die Luft nimmt, geht durch den Luftfilter > Turboansaugschlauch > Turbolader > Ladeluftschlauch > Ladeluftkühler > Ansaugbrücke > Motor.

Mir ist deine/eure Vorgehensweise weiterhin nicht ganz klar oder reden/schreiben wir aneinander vorbei?

Frage: Wurde bereits vom Meister Anfang der Woche ein Rauchtest durchgeführt oder besorgst du Bauteile auf Verdacht und einem Rauchtest wird später Beachtung geschenkt?

Meine Vorgehensweise wäre genau entgegengesetzt – mir fehlt gegenwärtig die Logik für eure Methode, die unnötig teuer wird!

Ein Rauchtest wird alle Bauteile im Ansaugtrakt erfassen, vorausgesetzt, der Rauch wird an einem Punkt eingeführt, der den gesamten Ansaugtrakt einschließlich aller Schläuche, Verbindungen und Komponenten durchströmen kann. Jede Undichtigkeit, egal wo im Ansaugtrakt, wird durch austretenden Rauch sofort sichtbar. Das beinhaltet den Ladeluftschlauch, der die komprimierte Luft vom Turbolader zum Motor transportiert, den Turboansaugschlauch, der die Luft zum Turbolader leitet, und alle anderen Schläuche, Dichtungen und Verbindungen im Ansaugtrakt.

Eine Bemerkung noch am Rande, die eventuell zum Problem an deinem Fahrzeug im weiteren Verlauf an Bedeutung gewinnen könnte – dient nur als Beispiel für die Suche und bitte nicht eins zu eins auf dein Problem übertragen!

Ich kann mich an einen Thread aus einem Unterforum, etwa 2023/2024 erinnern, wo ein D5244T12 Motor gelegentlich in den Notlaufmodus wechselte. Der Fehler konnte nicht reproduziert werden. Zuweilen trat er alle 10 - 20 km auf, dann konnte der User zwischen den Fehlermeldungen und Notlauf mehrere Hundert Kilometer ohne Probleme fahren.
In einer Volvo-Vertragswerkstatt wurde, laut Aussage des Users, unter Zuhilfenahme eines Nebelgerätes der ganze Ansaugtrakt des Turbosystems zwischen dem Luftfilter und dem Motoreinlass mehrfach sorgfältig auf Undichtigkeiten geprüft – stets ohne ein Ergebnis.
Einige, erheblich teurere, Bauteile wie komplett neuer Turbo, AGR-Ventil/-Kühler, Drucksensor im Turbosystem und der LMM-Sensor wurden bereits erneuert, aber das Problem bestand weiterhin.

Obwohl das Turbosystem schon mehrfach auf Undichtigkeit überprüft wurde, schlug ich dem User vor, dass er selbst die Komponenten visuell, insbesondere den Ladeluftkühlerschlauch, trotzdem nochmals etwas präziser auf einen Bruch/Riss/Marderbiss überprüfen könnte.
Denn dieser Ladeluftkühlerschlauch genießt praktisch unsichtbar seine Daseinsberechtigung; den sieht man erst, wenn der Luftfilterkasten entfernt und das Schutznetz heruntergezogen wird.

Es stellte sich im Nachhinein heraus, dass ein kleiner Riss an der hinteren Unterseite des Turboschlauches dafür verantwortlich war, der sich zwischen dem AGR-Ventil und der Ansaugbrücke befand. Nach Aussage der Werkstatt wird dieser Teil des Turbosystems nicht bei der Dichtheitsprüfung mit der Nebenmaschine erfasst, wenn man den Nebel am LMM einbläst und der Effekt eines Nebelgerätes das Ergebnis verfälscht oder gänzlich versagt.

Was ich damit zum Ausdruck bringen möchte, ist, dass sich die Suche nach einer Ursache zu einem Problem durchaus komplexer gestalten kann als ursprünglich gedacht.

Wäre sehr hilfreich, vornehmlich auch für andere User, die eventuell eines Tages vor demselben Problem stehen, über deine Erfahrung und die erfolgreiche Fehlerbehebung hier im Anschluss zu berichten – in zu vielen Threads, die in Vergangenheit bereits erstellt wurden, fehlt meist die Aufklärung und das ist wirklich sehr schade.

Wünsche dir/euch weiterhin viel Erfolg zur Fehlerbehebung.

Grüße aus der Eifel
Heinz

Hallo Heinz, also der Meister war sich zu 99% sicher dass es an dem Schlauch liegt oder dem Sensor , hab natürlich die Frage gestellt was wenn es nicht der Fall ist,,dann sagte er das mit dem Nebel aber erst in 2-3 Wochen könnte ich den Termin bekommen,das Auto soll 2 Tage bei denen bleiben.Dann habe ich selber gesagt ich kaufe die zwei sachen selber baue ein und wenn es wieder kommt dann bleibt mir nichts anderes übrig..termin ausmachen dann Nebel rein und was kommt kommt.

Ähnliche Themen

Hallo Ziki,

aha, nun gut, dann teilen wir mal die Meisters-Zuversicht und hoffen, dass einer dieser beiden Bauteile zumindest für einen Teilbereich der Probleme an deinem Fahrzeug verantwortlich ist – danke für deine Rückmeldung und ich drücke dir jedenfalls die Daumen.

Ziehe zudem in Erwägung und sprich den Meister einmal darauf an, dass er zumindest die visuell zu erfassenden Komponenten des AGR-Systems (Abgasrückführungs-System) vorsorglich in Augenschein nimmt, um den Grad der Verkohlung und den eventuell andeutenden Schäden zu beurteilen; bei Bedarf gereinigt werden sollten.
Wenn bereits Teile des Ansaugtrakts verschmutzt waren oder erneut sind, ist es wahrscheinlich, dass das AGR-System ähnlich betroffen sein könnte.
Sensoren, die die AGR-Funktion überwachen und/oder steuern, wie der Differenzdrucksensor, können durch Ablagerungen ebenfalls beeinträchtigt worden sein.
Ablagerungen aus Kohlenstoff und Öl könnten sich in allen AGR-Komponenten angesammelt haben, besonders wenn der Motor bereits über eine längere Zeit mit einem nicht optimalen Luft-Kraftstoff-Gemisch wegen möglicher Undichtigkeiten im Ansaugtrakt gelaufen ist.

Es gibt spezielle Reiniger für AGR-Komponenten, die Kohlenstoff-/Ölablagerungen auflösen und dafür geeignet sind – würde nach der Anwendung von Reinigungsmitteln und mechanischer Reinigung das System gründlich mit einem geeigneten Lösungsmittel durchspülen lassen.

Auf langfristige Sicht wäre es durchaus sinnvoll und angebracht, bevor sich die nächste Baustelle ankündigt und Unsummen für Reparaturmaßnahmen verschlingen.

Beste Grüße und erholsames Wochenende aus der Eifel gewünscht.
Heinz

Deine Antwort
Ähnliche Themen