Schiebedach schliesst sich nicht ganz

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen

Seid dem Winter schliesst mein Schiebedach nicht mehr richtig.

Ich kann den Knopf fürs schliessen betätigen. Das Schiebedach schliesst sich auch, nur leider stellt es sich am Schluss ein wenig auf.

Dass kam daher, seit es im Winter einmal vereist war, und ich es versuchte zu öffnen. Da ratterte es ein bisschen und danach was es niemehr richtig geschlossen.

Dies ist natürlich sehr ärgerlich.

Ich habe keine Lust zum 🙂 zu rennen. Also würde ich es sehr gerne selbst beheben.

Hat da jemand eine Idee woran es liegt? bzw wie das ganze aufgebaut ist?

Vielen Dank

Gruss Raffi

Beste Antwort im Thema

Vielen Dank und allen hier ebenso alles Gute im neuen Jahr!

Das Problem habe ich glücklicherweise selbst -ganz unspektakulär- nach einigen Tagen Garagenaufenthalt lösen können. Und zwar so:
Spontan habe ich mit Hilfe meines Handballens einfach mal auf der Beifahrerseite versucht durch wirklich sanften Druck auf die leicht hoch stehenden Hinterkante des geschlossenen Schiebedaches herauszufinden ob sich dieses eventuell mechanisch nach unten korrigieren lässt. Und was soll ich sagen, es klappte –ohne dabei einen Widerstand zu spüren oder gar größere Gegenkräfte (Zahnradstufen etc.) überwinden zu müssen, eher wie eine Art nachgebender Gasdruckzylinder. Den ganzen Vorgang dann einfach auf der Fahrerseite wiederholt. Das Schiebedach war nun wieder völlig normal positioniert. Anschließend ca. 20 Funktionstest (auf – zu, hoch runter – runter, stufenweise – vollautomatisch) verliefen absolut normal und ohne jegliche anormale Nebengeräusche.

Wenn ich ganz ehrlich bin, hatte ich eigentlich weniger wegen der Reparaturkosten Bedenken. Sorgenfalten bereitete mir da vielmehr die Aussicht eines fortan ständig klapperden Himmels. Naja, unnötige Rechnungsbeträge erspart sich die Familie natürlich schon am liebsten...

Übrigens: Die angesprochene Fenstersynchronisation – glaube ich – hatte der 🙂 zum Diagnose-Termin schon vergeblich versucht.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hatte das Problem mal beim BieEmmWeehhhh.

Problem war, dass der Antrieb um einen Zahn übersprungen war. Bei mir half damals nur Ausbau.

Gruß ausm Norden
Insu

Zitat:

Original geschrieben von Insulina99


Hatte das Problem mal beim BieEmmWeehhhh.

Was ist denn das fürn Denglisch? 😁

LG
Elk_EN

Joah....da hat sich doch glatt ein "i" mit eingeschlichen beim B....😁

Ei äm sso ssorrie vor set😛

Gruß ausm Norden
Insu

Vielen Dank und allen hier ebenso alles Gute im neuen Jahr!

Das Problem habe ich glücklicherweise selbst -ganz unspektakulär- nach einigen Tagen Garagenaufenthalt lösen können. Und zwar so:
Spontan habe ich mit Hilfe meines Handballens einfach mal auf der Beifahrerseite versucht durch wirklich sanften Druck auf die leicht hoch stehenden Hinterkante des geschlossenen Schiebedaches herauszufinden ob sich dieses eventuell mechanisch nach unten korrigieren lässt. Und was soll ich sagen, es klappte –ohne dabei einen Widerstand zu spüren oder gar größere Gegenkräfte (Zahnradstufen etc.) überwinden zu müssen, eher wie eine Art nachgebender Gasdruckzylinder. Den ganzen Vorgang dann einfach auf der Fahrerseite wiederholt. Das Schiebedach war nun wieder völlig normal positioniert. Anschließend ca. 20 Funktionstest (auf – zu, hoch runter – runter, stufenweise – vollautomatisch) verliefen absolut normal und ohne jegliche anormale Nebengeräusche.

Wenn ich ganz ehrlich bin, hatte ich eigentlich weniger wegen der Reparaturkosten Bedenken. Sorgenfalten bereitete mir da vielmehr die Aussicht eines fortan ständig klapperden Himmels. Naja, unnötige Rechnungsbeträge erspart sich die Familie natürlich schon am liebsten...

Übrigens: Die angesprochene Fenstersynchronisation – glaube ich – hatte der 🙂 zum Diagnose-Termin schon vergeblich versucht.

Ähnliche Themen

Na denn Glückwunsch.

Immer wieder schön zu lesen, dass es auch Probleme gibt, die ganz einfach gelöst werden können.

Gruß ausm Norden
Insu

Hallo, ich habe das Phänomen, dass mein Schiebedach während der Fahrt vorne ca. 0,5cm nach oben geht durch Überdruck und dann Windgeräusche entstehen. Gehen Eure Schiebedächer auch etwas nach oben oder halten sich durch Eigengewicht und Dichtungsreibwiderstand oder sind sie verriegelt?

Hi,

Vermutlich haben sich die Schrauben am Schiebedachrahmen gelockert und da die in Langlöchern sitzen, kann der Deckel sich jetzt bewegen.
Wenn du das Dach hinten anhebst, mit dem Finger von hinten her hinter die kunststoffjalousie greifen und an der Oberkante zu dir ziehen. Unten sitzt das dann noch in einer Führung, das kann man dann nach hinten oben herausziehen.
Dann siehst du rechts und links am Rahmen die Schrauben ( torx 30 glaube ich) ....

Gruß der sachsenelch

Genauso war es, habe alle 4 Schrauben nachgezogen, jetzt ist Ruhe, danke für den Tipp!
Torx 25 habe ich verwendet.

Guten Abend in die Runde 🙂

Ich habe leider das Problem das ich nachts mal los fahren wollte, und ich vergessen hatte das Schiebdach zu schließen. Nun, ich wollte es zu machen, habe aber nicht direkt realisiert das es schon gefrohren hat. Es hat einmal kurz geknakt und jetzt ist es leider .. nun ja. kaputt? Wenn ich es anhebe per Motor, geht es nun weitaus höher hoch als normal, und wenn ich es komplett auf machen möchte, geht es nur einen Spalt auf. Die Ausgangsstellung das es sich schließt hat es auch nicht mehr. Wenn ich es aus der Hub position runter hole, fährt es direkt auf, anstatt erst richtig zu zu gehen. Motoren und alles funktionieren aber ohne komische geräusche.
Ich brauche da hilfe 🙁

Beste grüße!

Fahrzeug ist ein Volvo V40 von 99.

Deine Antwort
Ähnliche Themen