Schiebedach schließt nicht von alleine
Hallo an alle,
ich habe ein Problem an einem 2005er Subaru Forester und zwar schließt das Panorama-Schiebedach nicht mehr von alleine. Es stoppt genau an der Stelle, wo es den Windabweiser hinunter drücken muss und fährt wieder ein Stück zurück. Umgehen lässt sich dies, wenn man den Spoiler mit der Hand hinunter drückt oder das Schiebedach manuell Stück für Stück langsam schließt.
Ein Reinigen und Schmieren der Schienen brachte leider keinen Erfolg. Ich habe auch den Verdacht, dass die Feder, die den Windabweiser hochdrückt, zu streng ist. Aber vor einiger Zeit ging es noch von alleine.
Danke für Ratschläge,
Goify
Beste Antwort im Thema
Hatte eine andere Lösung des Problems: ich hoffe, dass Du den "müden" Motor noch nicht entsorgt hast. Bei meinem Schiebedachantrieb waren schlichtweg die Kohlen auf. Durch den Druck der Feder lagen die Kohlen nur noch manchmal am Kollektor an, weshalb das Dach manchmal lief(meistens nur auf, aber nicht wieder zu), und manchmal nicht, oft abhängig davon, welche Buckelpiste ich zuvor zurückgelegt hatte. Das ganze hatte also nur bedingt mit der Schwergängigkeit der Mechanik zu tun(mit dem Antrieb kann man vermutlich ein Pferd heben).
Antrieb ausgebaut - dazu braucht man den Himmel nur im Kofferraum etwas absenken, dann kommt man an die 5 kreisförmig um das Getriebe angeordneten Schrauben, die ihn am Dach halten. Dann den Motor vom Getriebe lösen und die Restkohlen messen. Meine waren nicht ganz quadratisch, weshalb ich das kleinere Maß angenommen hatte - hätte auch das größere nehmen können, weil die neuen Kohlen auf beiden Seiten reichlich und unterschiedlich unter Nennmaß waren, also sozusagen Erstausrüsterqualität. (Kosten pro Paar deutlich unter 10 €) Bei der Länge ist man mit 11-12mm gut bedient, sonst müssen die Kohlebürsten noch gekürzt werden. Ich habe das bei mir notwendige Kürzen (waren 17mm lang) genutzt, um den Kohlen gleich den korrekten Radius des Kollektors zu verpassen.
Der Anschluss der neuen Kohlen ist etwas tricky: Die alten kohlen sind unlösbar mit dem Träger verbunden, die neuen Kohlen haben ein kupfernes Flechtband mit einem Flachstecker. Es sind also beide Seiten abzuschneiden.
Da must Du darauf achten, dass
1. später die Länge noch stimmt, und
2. die erforderliche Lötstelle sich später dort befindet, wo
a) möglichst wenig Bewegung in dem Flechtband ist und
b) die Entfernung zum Kunststoffträger groß genug ist, dass der beim Löten nicht beschädigt wird.
Hilfreich ist es, die Lötstelle möglichst klein zu halten denn das Lot neigt dazu, sich schnell durch die Kapilarwirkung in dem Geflechtband zu verteilen, was das Band aushärtet und dann nach ganz wenigen Bewegungen zum Brechen des Kupferbandes führen würde. Also sparsam mit Flußmittel und Lot umgehen...
Es ist alles kein Hexenwerk, dauert kaum länger als der eigentlich durchzuführende Motortausch, ist aber weit über 100€ günstiger - und läuft jetzt schon den ganzen Sommer wie ein Uhrwerk. Die Schaltpunkte finden sich entweder von selbst wieder, oder sind unverändert geblieben. Also alles ganz easy.
Zur Ehrenrettung des freundlichen Subaruwerkers muss ich anmerken:
Werkseitig scheint eine Instandsetzung der Motoren nicht vorgesehen zu sein. Da die Werkstatt in der Gewährleistungspflicht ist, bleibt denen keine andere Möglichkeit als komplette Einheiten zu tauschen.
Wer sich den Ausbau, das Zerlegen des Antriebs oder späteres Löten nicht zutraut, wird auch in der Fachwerkstatt kompetent und beispielhaft bedient. Es wechselt nur mehr Geld den Besitzer.
Zitat:
@trucky4x4 schrieb am 11. Oktober 2014 um 22:07:20 Uhr:
Himmel ausbauen / absenken (alle Befestigungspunkte (Griffe, Sonnenblenden, Verkleidungen) ) unter dem Himmel dazu lösen / demontieren. Schiebedachmotor und den Alu-Hilfsrahmen der Schiebedachmechanik demontieren / lösen. Hilfsrahmen absenken und nach hinten rausziehen. - Bowdenzüge liegen frei. - Ich hatte dasselbe Problem. Schmieren half nicht. Der Motor war "müde" geworden. Ein neuer gebrauchter vom Teileverwerter tut nun seinen Dienst. Ohne Probleme. Das Dach lernt sich übrigens nach dem Zusammenbau und einigen Auf/Zu - Zyklen von selbst wieder an.
17 Antworten
Guten Tag,
ich habe ein ähnliches Problem und habe gar keine Lust den Himmel abzubauen.
Darum möchte ich gerne die ganze Prozedur nur einmal machen und hätte die Kohlebürsten gern schon da.
Kann mir jemand sagen welche Maße da zu kaufen sind, dann muss ich da nicht 2 mal ran. Gruß und Danke!
Ich sehe gerade, dass ich vergaß, eine Rückmeldung zu geben:
Mein Bruder und ich haben die gesamte Schiebedachmechanik ausgetauscht. Seit dem (2015) läuft das Schiebedach wie neu. Die Kosten lagen für das Ersatzteil bei ca. 500 €.
Am ausgebauten Teil sah man, dass da ein Stein reingekommen sein muss, der alles zerschrammte.
Es ist schon eine Weile her.. aber nachdem ich mir einen schicken Subaru Legacy 3.0R AWD
mit Vollausstattung gekauft hatte, bei dem dieses geniale Panorama-Schiebedach auf keinen Fall fehlen durfte, war es das defekte Windschott und noch eine weitere Kleinigkeit,
die die einzige Freude etwas trübte - da:
Das Windschott ließ sich nur auf einer Seite richtig öffnen und schließen.
Das heißt:
Die defekte Seite blieb in einer Position,
die weder zu öffnen noch zu schließen war, also suboptimal.
Das schöne auf zwei Seiten gleicher Mechanik, die eine funktioniert, die andere nicht:
Man kann vergleichen.
Und heurioo:
Es ist ein runder Kunststoffnippel,
der von der starken Öffnungs- und Schließmechanik, die von hinten gesteuert wird,
in seinem Lager dafür sorgt, dass sich der vordere Mechanikschlitten so bewegt, dass er das Windschott
öffnet und schließt.
- Wenn nun dieser Nippel durch Verbiegen/Verschleiß etc. sich nicht mehr in seinem Lager befindet,
wird nichts mehr geschoben/gezogen und das Windschott bleibt, wo es ist.
Richtig gebogen im Lager läuft alles wieder wie geschmiert, wenn es dann geschmiert ist - voila.