Schiebedach schließt nicht ganz nach Motorabstellen

Volvo S60 2 (F)

Nach einer Fahrt mit offenem SD denke ich meist erst nach dem Abstellen des Motors ("Schlüssel" steckt noch) daran, das SD zu schließen. Nach Druck auf den Schalter fährt das SD auch nach vorne, läßt aber

immer

einen 10-12 cm breiten Spalt offen. Zündung wieder einschalten, restliche 10 cm zumachen, Zündung aus, Stirnrunzeln.

Ich habe das neulich dem Werkstattleiter vorgeführt, der sehr gestaunt hat und mir empfahl, das Problem Volvo zu melden. Das habe ich vor ca. 1 Monat per Mail (an kunde@volvocars-support.de) getan - null Reaktion bis heute. Nun habe ich 2 Fragen:

  1. Mit diesem Problem bin ich ja nicht der Erste. Gibt es jemand, der es hat lösen können? Wenn ja, wie?
  2. Ist die Nicht-Reaktion des Volvo-"Supports" ein typisches Phänomen? Gibt es einen erfolgversprechenderen Weg?

Danke schon mal!

25 Antworten

@zuckerruebe: diese Ruheschaltung könnte man auch auf 2 Min. statt auf 10 Sek. programmieren - ist beim V50 auch einwandfrei gegangen. - So ist es die schlechteste aller Lösungen - da wäre es noch besser wenn es gar nicht ginge nach Motorstop, denn dann ist das SD zumindest komplett auf und man sieht es - anders als wenn es geschlossen aussieht aber noch nicht dicht zugefahren ist...

@Bitmac: ich habe auch Keyless und ich weiß ehrlich gesagt nicht was das mit dem SD bzw. dem Denken daran es VOR Motorstop zu schließen zu tun hat.... - auch ohne Keyless musste Du die Zündung erst wieder einschalten...
ich behelfe mir im Moment eben mit dem langen Druck auf die FB - die bei mir (normalerweise) nicht in irgendeiner Tasche steckt, sondern dort wo sie hingehört - im Zündschloß!

Zitat:

Original geschrieben von allo78



ich habe auch Keyless .... die FB - die bei mir (normalerweise) nicht in irgendeiner Tasche steckt, sondern dort wo sie hingehört - im Zündschloß!

😕😕😕

Auf die Idee, den Schlüssel bei einem Keyless (nicht nur Keyless-Entry) ins Zündschloss zu stecken, bin ich noch nie gekommen. Gibts dahinter irgend eine Sinnhaftigkeit.

😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von Bitmac



Zitat:

Original geschrieben von allo78



ich habe auch Keyless .... die FB - die bei mir (normalerweise) nicht in irgendeiner Tasche steckt, sondern dort wo sie hingehört - im Zündschloß!
😕😕😕
Auf die Idee, den Schlüssel bei einem Keyless (nicht nur Keyless-Entry) ins Zündschloss zu stecken, bin ich noch nie gekommen. Gibts dahinter irgend eine Sinnhaftigkeit.
😕😕😕

yep! er ist aufgräumt, drückt nicht unangenehm in der Hosentasche herum - und ich habe die FB zum Abschließen parat - Ich blamiere mich doch nicht vor vorbeieilenden Passanten mit den Touchkeys am Türgriff, die nur funktionieren, wenn sie es gerade wollen!, während die Passanten denken - "der massiert seinem Auto den Türgriff!" - und selbst wenn sie mal funktionieren: mit der FB kann ich während dem Zuwerfen der Tür schon fortlaufen und im Gang auf die FB drücken - bei den Touchkeys muss ich ja stehen bleiben. - Wollte ja auch kein Keyless - hab's nur genommen, weil ich PCC wollte. Das einzig schöne ist: wenn man die Hände voll hat: man muss keinen Schlüssel rauskramen sondern kann direkt öffnen - denn das ÖFFNEN! das mache ich ohne FB - denn das ist praktisch und funktioniert bisher einwandfrei - (die elektronische Taste am Kofferaum übrigens funktioniert bislang beim Schließen auch ordentlich! - ist eben kein Touch!). Allerdings hätte ich mir zur Vervollständigung der Funktion gewünscht, dass man ala Audi den Fuß unter den Kofferaum halten kann und die Hecktür schenkt motorisch auf - aber ersteres gibts bei Volvo ja gar nicht und letzteres nur im XC60.

Was mir übrigens auch nicht gefällt: auch wenn der Schlüssel im Schloss steckt arbeitet das System mit Keyless: heißt: nicht beim Abziehen des Schlüssels, sondern bereits beim Öffnen der Tür wird das Audio-System abgeschaltet! Will man irgendwo im Sommer mal ein bisschen zum Radio hören die Tür öffnen, muss man es wieder manuell starten! (was mich zu der Frage gelangen lässt: funktioniert das Auto überhaupt wenn Keyless defekt ist? - lt. Handbuch muss ja dann eben ganz normal der Schlüssel ins Schloss - aber wie gesagt - auch dann arbeitet er mit Keyless! - könntet Ihr mal probieren ob das bei Euch auch so ist?)

Zitat:

Original geschrieben von allo78


die nur funktionieren, wenn sie es gerade wollen!, während die Passanten denken - "der massiert seinem Auto den Türgriff!" - und selbst wenn sie mal funktionieren:

Ja das kenn ich, und Volvo kennt das auch. Bei mir sind drei von vier oftmals nicht gegangen. Wenn eine nicht gegangen ist haben sich die anderen zwei solidarisch angeschlossen.

Ich hab dann 4 neue Türgriffe gekriegt, seither funktioniert alles einwandfrei.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von allo78


Was mir übrigens auch nicht gefällt: auch wenn der Schlüssel im Schloss steckt arbeitet das System mit Keyless: heißt: nicht beim Abziehen des Schlüssels, sondern bereits beim Öffnen der Tür wird das Audio-System abgeschaltet! Will man irgendwo im Sommer mal ein bisschen zum Radio hören die Tür öffnen, muss man es wieder manuell starten! (was mich zu der Frage gelangen lässt: funktioniert das Auto überhaupt wenn Keyless defekt ist? - lt. Handbuch muss ja dann eben ganz normal der Schlüssel ins Schloss - aber wie gesagt - auch dann arbeitet er mit Keyless! - könntet Ihr mal probieren ob das bei Euch auch so ist?)

Auch ohne Kelyless ist die Funktionsweise die gleiche. Tür auf, Radio aus.

Und wenn im Handbuch steht, dass das Auto auch ohne funktionsfähigen Keylessschlüssel, wenn z.B. die Batterie mal alle ist, startet, dann solltest Du dieser Angabe beruhigt vertrauen.

Währe dem nicht so, dann hätten mindestens 50% der Volvo KeylessUser in Amerika schon entsprechende Millionenklagen gegen Volvo eingereicht, weil sie zu Fuß zum Burgerbrater gehen mußten, welcher drei Häuser weiter war, und dabei nur knapp dem Hungertod entronnen sind weil sie bergab rollen konnten.

Spaß beiseite. Das "Zündschloss" ist das gleiche, wie in einem Nicht-Keyless-Volvo. Hier steckst Du den Schlüssel ebenfalls nur ins "Loch" und drückst auf die "START/STOP" Taste. Danach kannst Du den Schlüssel auch wieder abziehen und normal fahren. Auch das Lenkradschloss bleibt bis zum nächsten Motor aus entriegelt.

Einziger Unterschied: kein Sender im Schlüssel und kein Empfänger im Auto.

Noch einen gut gemeinten Tipp:
Wenn Du schon Keyless hast, dann solltest Du dies auch nutzen. Mir ist mal aus einem von mir definitiv per FB verschlossenen Auto ein Laptop gestohlen worden, ohne dass irgendwelche Einbruchspuren am Auto waren. Der Polizist, der den Fall aufnahm erklärte mir, dass man mit Hilfe von Störsendern das Signal der FB außer Kraft setzen kann. Dies ließe sich vermeiden, wenn man alternative Schließmethoden anwendet, bzw. das Verriegeln der Türen nochmals manuell überprüft, was ich, seitdem ich kein Keyless mehr habe, auch jedesmal mache.

Gruß Jens

Zitat:

Original geschrieben von Bitmac



Zitat:

Original geschrieben von allo78


die nur funktionieren, wenn sie es gerade wollen!, während die Passanten denken - "der massiert seinem Auto den Türgriff!" - und selbst wenn sie mal funktionieren:
Ja das kenn ich, und Volvo kennt das auch. Bei mir sind drei von vier oftmals nicht gegangen. Wenn eine nicht gegangen ist haben sich die anderen zwei solidarisch angeschlossen.
Ich hab dann 4 neue Türgriffe gekriegt, seither funktioniert alles einwandfrei.

..nur sind's beim XC60 Microtasten und beim S/V60 berührungsempfindliche Felder, ausgenommen die Hecklappe..

Bei mir funktioniert das ganz ausgenommen gut, ob sauber oder dreckig, trocken oder nass. Was mich wundert ist, das bei allo78 beim Schliessen Probleme bestehen sollen, beim Öffnen geht es dann aber, denn auch dort sind diese berührungsempfindlichen Felder innen am Türgriff, welche erst die Öffnung freigeben?

Zitat:

Original geschrieben von jl1


Einziger Unterschied: kein Sender im Schlüssel und kein Empfänger im Auto.

Noch einen gut gemeinten Tipp:
Wenn Du schon Keyless hast, dann solltest Du dies auch nutzen. Mir ist mal aus einem von mir definitiv per FB verschlossenen Auto ein Laptop gestohlen worden, ohne dass irgendwelche Einbruchspuren am Auto waren. Der Polizist, der den Fall aufnahm erklärte mir, dass man mit Hilfe von Störsendern das Signal der FB außer Kraft setzen kann. Dies ließe sich vermeiden, wenn man alternative Schließmethoden anwendet, bzw. das Verriegeln der Türen nochmals manuell überprüft, was ich, seitdem ich kein Keyless mehr habe, auch jedesmal mache.

Gruß Jens

naja, das was Dir der Polizist erzählt hat ist aber Blödsinn - denn Du musst ja sowohl beim Drücken auf den Touchkey also auch beim Drücken auf die FB überprüfen ob der Wagen das Schließen mittels Blinksignal quittiert - Du kannst Dich weder drauf verlassen dass die FB beim ersten Druck funktioniert (leider! beim V50 konnte ich das so gut wie!) und schon gar nicht darauf dass die Touchdinger funktionieren. Und WENN das Auto das Blinksignal gibt dann verschließt es auch (es seidenn ein Stellmotor der Zentralverriegelung ist kaputt und das hat nichts mit Störsendern zu tun) und es ist kein Störsender im Weg. - aber ich weiß dass mit diesen Boulevard Märchen immer Angst und Schrecken verbreitet wird! - dabei ist es vollkommen egal durch WAS der Schließvorgang verhindert wird - ob aktiv durch einen Störsender, oder passiv durch Kontaktprobleme der FB - im Ergebnis beides das gleiche!

Dass man beim Nicht Keyless den Schlüssel auch wieder rausnehmen kann wusste ich nicht!

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi



Zitat:

Original geschrieben von Bitmac


Ja das kenn ich, und Volvo kennt das auch. Bei mir sind drei von vier oftmals nicht gegangen. Wenn eine nicht gegangen ist haben sich die anderen zwei solidarisch angeschlossen.
Ich hab dann 4 neue Türgriffe gekriegt, seither funktioniert alles einwandfrei.

..nur sind's beim XC60 Microtasten und beim S/V60 berührungsempfindliche Felder, ausgenommen die Hecklappe..
Bei mir funktioniert das ganz ausgenommen gut, ob sauber oder dreckig, trocken oder nass. Was mich wundert ist, das bei allo78 beim Schliessen Probleme bestehen sollen, beim Öffnen geht es dann aber, denn auch dort sind diese berührungsempfindlichen Felder innen am Türgriff, welche erst die Öffnung freigeben?

beim Öffnen wie gesagt bislang keinerlei Probleme. Beim Schließen funktiert nur die Nicht-Touch-Taste an der Hecktür einwandfrei. Ich hab das Gefühl das hat irgendwas mit der Hautfeuchtigkeit zu tun - wenn die Haut feuchter ist, funktionieren die Dinger, bei trockener Haut eben schlecht bis gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von TomOldi


..nur sind's beim XC60 Microtasten und beim S/V60 berührungsempfindliche Felder, ausgenommen die Hecklappe..
Bei mir funktioniert das ganz ausgenommen gut, ob sauber oder dreckig, trocken oder nass. Was mich wundert ist, das bei allo78 beim Schliessen Probleme bestehen sollen, beim Öffnen geht es dann aber, denn auch dort sind diese berührungsempfindlichen Felder innen am Türgriff, welche erst die Öffnung freigeben?

beim Öffnen wie gesagt bislang keinerlei Probleme. Beim Schließen funktiert nur die Nicht-Touch-Taste an der Hecktür einwandfrei. Ich hab das Gefühl das hat irgendwas mit der Hautfeuchtigkeit zu tun - wenn die Haut feuchter ist, funktionieren die Dinger, bei trockener Haut eben schlecht bis gar nicht.

Wie schon gesagt. Das IST ein Problem das Volvo kennt! War bei mir genauso. 4 Neue Türgriffe und jetzt geht das wie es sollte.

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi



Zitat:

Original geschrieben von Bitmac


Ja das kenn ich, und Volvo kennt das auch. Bei mir sind drei von vier oftmals nicht gegangen. Wenn eine nicht gegangen ist haben sich die anderen zwei solidarisch angeschlossen.
Ich hab dann 4 neue Türgriffe gekriegt, seither funktioniert alles einwandfrei.

..nur sind's beim XC60 Microtasten und beim S/V60 berührungsempfindliche Felder, ausgenommen die Hecklappe..
Bei mir funktioniert das ganz ausgenommen gut, ob sauber oder dreckig, trocken oder nass. Was mich wundert ist, das bei allo78 beim Schliessen Probleme bestehen sollen, beim Öffnen geht es dann aber, denn auch dort sind diese berührungsempfindlichen Felder innen am Türgriff, welche erst die Öffnung freigeben?

Weiss ich doch. Hab ja vom V60 gesprochen. Den XC60 hab ich nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Bitmac



Zitat:

Original geschrieben von TomOldi


..nur sind's beim XC60 Microtasten und beim S/V60 berührungsempfindliche Felder, ausgenommen die Hecklappe..
Bei mir funktioniert das ganz ausgenommen gut, ob sauber oder dreckig, trocken oder nass. Was mich wundert ist, das bei allo78 beim Schliessen Probleme bestehen sollen, beim Öffnen geht es dann aber, denn auch dort sind diese berührungsempfindlichen Felder innen am Türgriff, welche erst die Öffnung freigeben?

Weiss ich doch. Hab ja vom V60 gesprochen. Den XC60 hab ich nicht mehr.

aaah! dann ändere doch vielleicht mal Dein Cover!

Deine Antwort
Ähnliche Themen