Schicker Diesel für Autobahn 30.000 KM im Jahr

Hallo,

ich fahre im Jahr ca. 30.000 Km (Soldat), 90% davon sind Autobahn. Bin generell nicht so ein Raser und fahre im Schnitt meist so 160 Km/h, damit sich der Verbrauch in Grenzen hält. Da mein alter Wagen ziemlich viele Probleme macht, konnte ich bisher nicht wirklich etwas ansparen. Ich bin meistens alleine unterwegs, ab und zu nehme ich aber 1-2 Personen mit, weshalb der Kofferraum nicht zu winzig sein darf. Da sollten schon 3-4 Reisetaschen hinein passen. Der Schwerpunkt liegt hier aber natürlich beim Verbrauch. Das Fahrzeug sollte aber auch nicht untermotorisiert sein, also schon so 150PS. Welche Frage sich mir in letzter Zeit stellt ist, welche Art Wagen ich nehmen soll. Junger Gebrauchter mit Garantie aber vermutlich sehr teurem Service etc. oder ein Fahrzeug ohne und auf gut Glück? Ich möchte sicher hin und her pendeln, wenig Verbrauch, zuverlässig und schick. Ohne mich ständig kümmern zu müssen. Oder ist das utopisch?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo frederik92,

ohne jetzt zu sehr in die von Keksemann angeführte Lebensberatung abzurutschen, möchte ich einem recht unerfahren scheinenden Kameraden gern ein paar Sätze mit auf den Weg geben. Bitte nicht falsch verstehen ich schreibe hier aus meiner Warte und greife auch nur auf meine Erfahrungen zurück.

Ich befinde mich mittlerweile mit achten Dienstjahr und bin den größten Teil der Zeit ebenfalls Wochenendpendler. Für meine ersten beiden Fahrzeuge nahm ich jeweils ca 50% des Kaufpreises als Darlehen auf und war auch steif und fest davon überzeugt, dass es ein Diesel sein müsse, von diesem Standpunkt bin ich mittlerweile abgerückt. Bei meinen beiden vorhergehenden Fahrzeugen hatte ich jedes Jahr mindestens eine dieseltypische Reparatur, die den Kostenvorteil beim Tanken völlig aufgefressen hat.
Weiterhin sind die Unterhaltskosten bei dieselgetriebenen Fahrzeugen ungleich höher, was sich gerade bei jungen Fahrern mit geringen Schadensfreiheitsrabstten und hohen Jahresfahrleistungen in teils absurd hohen Versicherungsprämien niederschlägt.
Irgendwann war ich es einfach leid für ein Transportmittel, das 90% der Zeit entweder unter Schleppdächern oder vor dem Kompaniegebäude sein Dasein fristet um mich nur Sonntags und Freitags weitere Strecken zu tansportieren, einen so großen Teil meines Gehaltes zu "opfern". Gerade junge Kameraden neigen dazu, sich eben wegen geringer sonstiger laufender Kosten, einen unverhältnismäßig großen fahrbaren Untersatz zu leisten. Absolutes Paradebeispiel aus meinem direkten Umfeld ein Hauptgefreiter mit einem E38 V12 und 400km einfacher Strecke.
Da spricht auch absolut nichts dagegen, wenn du dich der höheren bewusst bist. Er zum Beispiel fährt nur jedes zweite Wochenende nach hause, weil das Geld eben sonst nicht reicht.

Um jetzt endlich mal auf den Punkt zu kommen: Ich pendle seit zwei Jahren auch jährlich knapp 30 kkm mit einem Focus MK1 1.8 Benziner aus erster Rentnerhand zu einem Kaufpreis von 2700€ und hatte bisher noch kein Auto, welches so zuverlässig und genügsam war. Verbauch zwischen 6,5 un 7,0L auf der Autobahn und lächerlich geringe laufende Kosten wie bspw. den 350€ Versicherung im Jahr wegen geringer Typenklassen auf Grund der Stufenheckbauweise, was sich allerdings positiv im Verbrauch und der Innenraumlautstärke widerspiegelt, oder ca 110€ Steuern.
Weiterhin sind viele mechanische und wenig elektronische Bauteile verbaut, welche mit guten Kontakten in die Rad/Ketten Inst schnell für eine Kiste Hopfensmoothie gewechselt sind^^
Was ich damit sagen möchte, nutze das Geld aus deinem Lohnsteuerjahresausgleich und kaufe dir vorerst ein Fahrzeug, welches du dir bar leisten kannst. Wenn du dann irgendwann in einen Auslandseinsatz kommandiert wirst, kannst du diese Vergütung für ein größeres Fahrzeug nutzen ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen, denn spinnen wir dieses Beispiel weiter, würde dies heißen, dass du während deines Auslandaufenthaltes weiter Versicherung und Rate für das teuere Fahrzeug zu tragen hättest.

So ich hoffe, dass dir mein kleiner Roman die Entscheidung erleichtert hat.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

@fredrik92 schrieb am 16. April 2016 um 12:36:36 Uhr:


Mein Problem ist es übrigens, dass ich jedes Auto, dass mir optisch und von den Daten her gefällt, genau unter die Lupe nehme und mir alle möglichen Berichte aus dem Internet durchlese. Da werden die Probleme wie beim Citroen DS5 z.B. immer so beschrieben als wären sie total schrecklich. Starkes Poltern beim Spurenwechsel als wäre etwas am Fahrzeug locker oder der Verbrauch stimmt so gar nicht mit den angaben überein (statt z.b.5,5l verbraucht der Wagen dann 7,2l). Das sind so Dinge die mich abschrecken. Der DS5 ist nicht zu teuer, gefällt mir optisch und hätte auch notfalls genug Platz, ebenso wie der Volvo V60. Nicht zu groß aber doch genug!

Statt berichten ind tests im Internet, lieber eine Probefahrt vereinbaren. Im Internet werden zu Teil Marken schlecht geredet, Gerüchte verbreitet, Probleme erfunden, Beschwerden mit fake Accounts geschrieben. Es ist 1000 mal besser sich einen persönlichen Eindruck von dem Auto zu machen. Die Wahrnehmung ist ja immer sehr subjektiv.

Versuchs doch mal mit einem Seat Leon Kombi als FR oder einem Mondeo , alle mal besser von der Optik als das was die Franzosen anbieten 😉

K.A. was AMS da getestet hat, aber ein Citroën Diesel mit 10L Verbrauch bei 140 Sachen ist defekt. Kann ich mir schlicht nicht vorstellen. Mein 3L Benziner ist da noch sparsamer.

Zitat:

@VaPi schrieb am 16. April 2016 um 13:09:23 Uhr:


Versuchs doch mal mit einem Seat Leon Kombi als FR oder einem Mondeo , alle mal besser von der Optik als das was die Franzosen anbieten 😉

Die einen mögen Blondinen, die anderen brünette, die anderen rothaarige, die anderen schwarzhaarige, dicke, dünne, kleine, große..... .

Ähnliche Themen

Ja aber gerade der c5 ist in den Zulassungszahlen seit Jahren rückläufig und erreicht mittlerweile nicht mal mehr 2000 Stück. Gründe dafür sind bestimmt das gute Design und die sehr gute Qualität...

Ich habe mich grade mal im Internet umgeguckt und stoße immer wieder auf den Ford Focus 1.0 Ecoboost mit 92KW. Könnte ein Benziner wirklich weniger verbrauchen als ein Diesel?

Der 1.0 ist absolut kein Langstreckenmotor. Sobald er mal unter Last kommt fängt er an zu saufen. Falls du mal Gepäck hast oder Leute mitnimmst wird es auch sehr zäh.

Fahr mal den 1.5 tdci im Focus Probe , der ist ein guter Kompromiss und als Jahreswagen günstig zu bekommen.

Zitat:

@VaPi schrieb am 16. April 2016 um 13:46:16 Uhr:


Ja aber gerade der c5 ist in den Zulassungszahlen seit Jahren rückläufig und erreicht mittlerweile nicht mal mehr 2000 Stück. Gründe dafür sind bestimmt das gute Design und die sehr gute Qualität...

Ist das in Frankreich auch so?

Mein Augenmerk liegt grade bei Opel. Der Astra J gefällt mir und dann ist mir eingefallen, dass es ja noch einen Insignia gibt ...Skoda Fabia Combi sieht auch sehr schick aus. Hat jmd Erfahrung mit Volvo V40/V60?

Zitat:

@VaPi schrieb am 16. April 2016 um 13:46:16 Uhr:


Ja aber gerade der c5 ist in den Zulassungszahlen seit Jahren rückläufig und erreicht mittlerweile nicht mal mehr 2000 Stück. Gründe dafür sind bestimmt das gute Design und die sehr gute Qualität...

Die Gründe dafür liegen im anders orientierten Marketing des PSA-Konzern, welches das Augenmerk einfach auf ein anderes Segment gerichtet hat. Eine Baustelle dort ist derzeit die interne Marke DS und der chinesische Markt. Der C5 ist ein ausgereiftes Fahrzeug ohne große Qualitätsmängel, da finden sich vom KdF-Konzern derzeit wesentlich mehr Bad-News in den Headlines der Medien. Du musst als VW-Audi-Fanboy ja zur Zeit ganz schön frustriert sein, um hier so gegen ein Auto zu schießen. Grundlos meiner Meinung nach. Aber schreib´ ruhig weiter, ich freue mich auf jeden neuen Beitrag von Dir, der in diese Richtung zielt.

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 16. April 2016 um 14:03:38 Uhr:



Zitat:

@VaPi schrieb am 16. April 2016 um 13:46:16 Uhr:


Ja aber gerade der c5 ist in den Zulassungszahlen seit Jahren rückläufig und erreicht mittlerweile nicht mal mehr 2000 Stück. Gründe dafür sind bestimmt das gute Design und die sehr gute Qualität...

Ist das in Frankreich auch so?

das ich ausgerechnet DIR mal noch ein DANKE geben muss, hätte ich ja auch nicht erwartet. Vor ein paar Wochen noch in meiner Ingo-Liste, heute ein DANKE und Daumen hoch....
😉

Zitat:

@keksemann schrieb am 16. Aprideutschen 17:29:09 Uhr:



Zitat:

@VaPi schrieb am 16. April 2016 um 13:46:16 Uhr:


Ja aber gerade der c5 ist in den Zulassungszahlen seit Jahren rückläufig und erreicht mittlerweile nicht mal mehr 2000 Stück. Gründe dafür sind bestimmt das gute Design und die sehr gute Qualität...

Die Gründe dafür liegen im anders orientierten Marketing des PSA-Konzern, welches das Augenmerk einfach auf ein anderes Segment gerichtet hat. Eine Baustelle dort ist derzeit die interne Marke DS und der chinesische Markt. Der C5 ist ein ausgereiftes Fahrzeug ohne große Qualitätsmängel, da finden sich vom KdF-Konzern derzeit wesentlich mehr Bad-News in den Headlines der Medien. Du musst als VW-Audi-Fanboy ja zur Zeit ganz schön frustriert sein, um hier so gegen ein Auto zu schießen. Grundlos meiner Meinung nach. Aber schreib´ ruhig weiter, ich freue mich auf jeden neuen Beitrag von Dir, der in diese Richtung zielt.

Naja mit den. Zulassungszahlen in Deutschland hat er ja recht, liegt aber weniger an Qualität. Die Franzosen sind sicherlich nicht schlechter als die deutschrn

1. Deutsche fahren am liebsten Deutsch.
2. Ab der mittelklasse sind fast 90 % Gewerbekunden, die die deutschen Fahrzeuge hinterher geworfenkriegen. Sprich flottengeschäft. Da kommt der Citroen bestimmt doppelt so teuer wie abm.
3. Citroen hat kein Image in der oberen mittelklasse (zumindest in Deutschland)
4. Der aktuelle c5 ist rund 8 Jahre auf den Markt.
5. Dank Deutschen Marketing und sehr "subjektiven" berichten von ams und co, steht keiner so gut da wie die deutschen hersteller.

Und das sage ich als Fan von deutschen Marken und jemand der wenig übrig hat für französische Autos (rein subjektiv) (bevor hier jemand mit fanboy Sprüchen kommt)

Ich bin kein Fan boy von VW , ich finde die Franzosen einfach nur ...

What ever , bin größtenteils Ford gefahren und nur auf Audi umgestiegen wegen dem besseren Werterhalt. Aber redet euch nur ein was ihr wollt. Darum geht es hier aber nicht .

@TE

Vom insigna würde ich abraten. Zu schwer und zu wenig Platz. Lieber den Astra als Kombi nehmen. Dazu die AGR Sitze.

Zitat:

@fredrik92 schrieb am 16. April 2016 um 13:02:01 Uhr:


Meinen Geschmack trifft er sehr gut und finde der sieht sehr schick aus. Allerdings hat er im Test 10,2l verbraucht (Auto Motor Sport) und man soll jedes Blatt auf der Straße spüren. Gibts ähnliche Autos wie den DS5?

Die zerreißen doch jedes Auto nacht Strich und Faden, wenn es nicht das "richtige" Markenzeichen hat.
Schau mal hier zum Verbrauch: http://www.spritmonitor.de/.../1278-DS5.html?...
Die 10,2l verbraucht der vllt. wenn man 100km am Stück über 200km/h fährt.
Wenn du bessere Tests sucht empfehle ich die vom ADAC.
Also wenn er dir doch sehr gut gefällt, dann glaub keinen Unsinn und sieh ihn dir mal an 😉

Ansonsten empfehle ich die aktuellen Modelle von Mazda (3 und 6), deren Dieselmotoren sind herrausragend und Mazda ist Sieger im letzten Autobild Qualitätsreport.
Honda Accord wäre auch eine Möglichkeit, da gab es gerade einen Gebrauchtwagentest dazu: http://www.autobild.de/.../...p-cu-cw-gebrauchtwagen-test-8845835.html

Zitat:

@fredrik92 schrieb am 16. April 2016 um 15:28:44 Uhr:


...Skoda Fabia Combi sieht auch sehr schick aus. Hat jmd Erfahrung mit Volvo V40/V60?

Der Fabia ist ein Kleinwagen, ob der die Langstreckenqualitäten hat, die Du suchst? Leistungsmässig ging Fabia I noch bis 130 PS, Fabia II nur noch bis 105.

Volvo V40 wirst Du noch keine aktuellen Modelle im Budget finden (V40 II) und die Vorgänger sind doch schon reichlich alt (DPF / grüne Plakette?) und oft nur mit hohen Laufleistungen angeboten. Eher noch wären V50 drin, wo aber der 1.6L Diesel als nicht ganz problemfrei gilt. Ebenfalls das eine oder andere Angebot gibt's zum Schwestermodell S40 (Limo). Beide basieren auf einer Fordplattform, die auch von Mazda genutzt wurde. Für Deine Zwecke sicher geeignet.

V60 finde ich keinen <150tkm/max. 10T€, S60 wären da und dort angeboten. Die beiden dürften im Unterhalt schon etwas höher liegen als die kleineren Volvos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen