1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Scheinwerferwischermotor

Scheinwerferwischermotor

Volvo V70 1 (L)

Hallo Elchschrauber,

wer kann mir helfen, den Scheinwerferwischermotor auszubauen, zu zerlegen und zu reinigen und wieder umgekehrt? Ich hatte den Elch erst im letzen Monat in der Werkstatt, habe eine Menge Geld reingesteckt, um in wieder fit zu machen und bin jetzt blank.
Da ich nicht vom Fach bin, benötige ich fachgerechte Hilfe.
Ich komme aus Laatzen bei Hannover.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß
Achim

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@opel-infos schrieb am 9. Mai 2016 um 21:39:10 Uhr:


Da fällt mir ein, dass ich den Schrott auch noch ausbauen wollte...

Bei Matschwetter bin ich froh, dass ich sie habe!

13 weitere Antworten
13 Antworten

Moin,
vor einiger Zeit hattte mal Jemand das Zerlegen(?)/Wiederzusammenbauen mit Bildern hier dokumentiert - speziell daraufhin gewiesen, wie man irgend so ein Plastikplättchen (Ruhelage(n) ?) dort drinnen wiedereinsetzen müsse.
Musst mal SuFu-en.

PCT heißt das Plättchen

Moin,
hatte gerade mal bisserl rumgeblättert und zum Ausbau scuty's link wieder gefunden -klick- , den Thread auch mal durchlesen.

Vielen Dank. So weit hatte ich mich doch nicht vorgelesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@suzukielch schrieb am 8. Mai 2016 um 17:40:16 Uhr:


Vielen Dank. So weit hatte ich mich doch nicht vorgelesen.

Die Motore bekommen auch über den Lenkstock-Schalter 'Saft', evtl. hat der ja einen weg.

Die dicke (2 mm2) gelb-weisse Ader an diesem Schalter (Pin8) führt zu den Motoren.

Solange die Leitung Saft (also 12V oder so) bekommt (das ist in der Wischwasch-Stellung / gezogener Hebel), sollten die Dinger laufen. Sofern die Frontscheibenwischer dann laufen, ist die Sicherung 34 noch O.K. .

Über diese Sicherung erhalten die Motore via gelb-violetter (2 mm2) Leitg. Saft, der durch einen Selbsthaltekontakt in jedem Motor dann bis zur üblichen Ruhelage ansteht - solange nicht noch via dem gezogenem Lenkstock weiterhin Saft auf die gelb-weisse Ader 'gezwungen' wird, sollte diese 'Ruheposition' beibehalten bleiben ;-) .

Also u. Umst. den Lenkstock ausbauen, evtl. die gelbe-weisse Ader abmachen, dort mit Ohmmeter Widerstand gegen Masse ermittelnl (sollten wenige Ohm sein), dabei darauf achten, dass PLUS (also wohl die rote Leitung, falls richtig ans Gerät gestöpselt ;-) ) dann an die Gelb-Weisse gehalten wird, sonst misst man nix (wg. im Motor eingebauter Diode).

Andere Möglichkeit wäre +12V dort d'ran zu halten, um die Motore zu testen.

Hallo, bei mir ist nur der auf der Beifahrerseite zickig. Der erste klackte nur wenn man ihn angestöpselt hat. Der zweite, der übrigens bei mir ohne Ausbau von Steuergerätekasten usw ausgewechselt werden konnte (Scheinwerfer raus hat gereicht), will auch nicht richtig. Der funktioniert wenn ihn jemand vorne ein wenig anschiebt und dann auch weiter mitschiebt. War ein Gebrauchtteil, hat aber lt. Verkäufer funktioniert...
Neu ist er mir zu teuer klick
Dann baue ich demnächst mal den ersten Motor auseinander

Funktionierende gebrauchte hätte ich noch da, falls der Reparaturversuch mißlingt

Ich lasse meine jetzt abklemmen.

Zitat:

@suzukielch schrieb am 9. Mai 2016 um 21:24:31 Uhr:


Ich lasse meine jetzt abklemmen.

Na sowas 😠 😉 ... wieso das denn; reines "Abklemmen" is für den TÜV nicht beeindruckend - die ganze Mechanik etc. müsste weg ... also Motore ausbauen.

Da ist doch sicherlich eine kleine Reparatur (z. B.

Wischer-Hebel

(alias "Lenklstock..blabla" austauschen) der kleinere / billigere Akt 🙄 .

Da fällt mir ein, dass ich den Schrott auch noch ausbauen wollte...

Zitat:

@opel-infos schrieb am 9. Mai 2016 um 21:39:10 Uhr:


Da fällt mir ein, dass ich den Schrott auch noch ausbauen wollte...

Bei Matschwetter bin ich froh, dass ich sie habe!

Scheinwerfer-Wischermotor überholen bitte dem link im ersten Post folgen. Einen herzlichen Dank an den User tobib84.

Ich finde es immer wieder bedauerlich, dass einige Elchbesitzer ihrem Elch elementare, charakterbildende Technikfeatures der damaligen Zeit einfach so entreißen wollen. Selbstverständlich kann und darf das jeder selbst entscheiden, allerdings ist eine Instandsetzung bzw. das Ersetzen der Motoren wahrlich kein Hexenwerk. Selbst ich, als reiner Schrauberlaie habe dies bei meinem Sommerschrauberprojekt innerhalb kürzester Zeit (ca. 1h, wenn man alle Schrauben auf Anhieb findet) bewerkstelligt. Übrigens einzig und allein durch das Nutzen der mysteriösen Suchfunktion dieses Forums!

Jetzt werden einige sicherlich sagen "Was ist er denn für ein Kötbullar?! In dem obigen Link wird doch der Wischermotor eines Saabs beschrieben?!", aber aufgepasst, der Wischermotor des Volvo 850 ist prinzipiell genauso aufgebaut. Zum Ausbau der Wischermotoren sei noch gesagt, dass das Entfernen des Motors auf der Beifahrerseite, sollten man die automatische Klimaautomatik (EEC) verbaut haben, tatsächlich wenig Freude bereitet. Kurz zusammengefasst: Man schraubt den Wischer ab (bitte äußerste Sorgfalt und viel WD40 walten lassen, um die Verdeckkappe der Schraube aufzuhebeln) und entfernt die in Wagenfarbe lackierte Plastikverkleidung. Dann die zwei dahinter verborgenen Schrauben (10er, wenn mich nicht alles täuscht) lösen, so ist der Wischermotor befreit. Um ihn entfernen zu können, habe ich anschließend den Steuergerätekasten demontiert und den unteren Teil, welcher an die Karosserie geschraubt ist, gelöst. Somit kann man den mit Hartplastik ummantelten Kabelbaum relativ gut hin- und herbewegen. Zusätzlich wurde der Scheinwerfer komplett demoniert. Dieser wird von drei Schrauben gehalten, wovon man eine wesentlich besser lösen kann, wenn man das Motorhaubenschloss ebenfalls losschraubt. Nach Entfernen des Scheinwerfers und Blickers habe ich zusätzlich noch drei Schrauben des Schlossträgers gelöst (diesen genialen Trick hat übrigens einmal der User gtimarkus hier im Forum verraten...das übrigens, habe ich über die Sufu (Anm.d.Red.=Suchfunktion) herausgefunden)) , damit auch dieser ein gewisses Spiel bekommt.
Trotz der vielen Löseaktionen bedarf es aber immer noch einer schlanken Hand und langjähriger Tetriserfahrung um den Motor herauszubekommen, da die Verschraubung der Trocknerflasche noch etwas im Weg ist. Aber so geht es wesentlich einfacher! Das Öffnen und Überholen des Motors wird dann im Link gezeigt.
Der Motor auf der Fahrerseite lässt sich, egal ob mit oder ohne EEC relativ problemlos ausbauen. Man kann noch, muss aber nicht, die Batteriehalterung demontieren. Das bietet sich vielleicht auch mal an, um darunter nach dem Rechten schauen zu können.
Aber lieber Themenstarter suzukielch, da ich vor den Toren Hannovers lebe, kann ich Dir anbieten, dir das gerne mal persönlich zu erklären, bevor du deinem Elch einen Teil seiner Seele entreißt (bitte nicht falsch verstehen). Kontakt gerne per PN. Aber wie oben beschrieben, ist es auch für einen Schraubernovizen kein Hexenwerk!

Weiterhin gute Fahrt wünscht Otternelch

Ich finde die Scheibenwischer vor den Scheinwerfern auch ein tolles Detail, dass ich mit Sicherheit nicht demontieren werde und würde!

Deine Antwort
Ähnliche Themen