Scheinwerferreinigungsanlage nachrüsten

Volvo S40 1 (V)

Ich möchte an meinem Volvo V 40 1.9 D 102 PS Phase II eine Scheinwerferreinigungsanlage nachrüsten.
Geht das ohne großen Aufwand und muss es immer die originale von Volvo sein?
Mit welchen Kosten hab ich zu rechnen?
Hat jemand Erfahungen damit gemacht? Bilder???
 
Gruß der faufoerzicher

28 Antworten

Kannst du vielleicht von etwas weiter ab noch mal ein foto machen um sich einwenig besser zu orientieren.sind die stecker auch ohne die stoßstange zu demontieren zu entdecken?

Zitat:

Original geschrieben von prinz-luebars


Kannst du vielleicht von etwas weiter ab noch mal ein foto machen um sich einwenig besser zu orientieren.sind die stecker auch ohne die stoßstange zu demontieren zu entdecken?

Geht leider nicht mehr. Stoßstange ist schon wieder dran. Die Stecker liegen direkt unter der Hupe, direkt hinter der Stoßstange. Bei mir sind die nicht zu sehen. Mußt schon div. Clips und die Schrauben zu lösen des Unterbodenschutzes und der Stoßstange entfernen. Die Kabel sind auch an einer Halterung festgeclipst. Mußt sie also erst abmachen.

An- und Abbauen der Stoßstange, für´s erste Mal ca. 1 h.

o.k trotzdem danke für die schnelle antwort.werde mich mal auf die suche machen.

Nach langer Zeit endlich das zugesagt Bild der Hochdruckreinigungsanlage.Hat einwenig gedauert bis dazu kam sie einzubauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von prinz-luebars


Nach langer Zeit endlich das zugesagt Bild der Hochdruckreinigungsanlage.Hat einwenig gedauert bis dazu kam sie einzubauen.

Servus, mir hat irgendein depp meinen kleinen wischer links abgerissen und dabei auch noch den Motor kaputt gemacht. War auch schon bei der Werkstatt meines Vertrauens: ca.280€ ohne einbau!!!!!!

Jetz hab ich mir überlegt, es mit einer Hochdruckanlage zu machen. Meine Frage an dich ist jetz, hast du die Anlage von Hella genommen und vorallem wie hast du die Düsen an der Blende festgemacht??? Geklebt? weil bei dir schaut des a weng anders aus, als in der Montageanleitung von Hella....

Danke schonmal im vorraus

die von hella werden reingebohrt und dann von unten verschraubt ggf noch verklebt. er hat andere duesen verwendet. aber das problem bei dir wird sein, dass ja dann da loecher in der stossstange bleiben, wenn du dir wischer ausbaust, die groesser sind als die duesen.

sind die dinger eingentlich für xenon zugelassen? überlege mir auch sowas einzubauen, aber komme nicht zu meinem tüv-onkel um ihn das mal zu fragen. habe nämlich auch keine lust beim nächsten tüv-besuch die original swr zu montieren.

mfg, sergej

Zitat:

Original geschrieben von RuPo-NMS


sind die dinger eingentlich für xenon zugelassen? überlege mir auch sowas einzubauen, aber komme nicht zu meinem tüv-onkel um ihn das mal zu fragen. habe nämlich auch keine lust beim nächsten tüv-besuch die original swr zu montieren.

mfg, sergej

Frage: Wieso willst Du die Originalen gegen ein Hochdrucksystem austauschen? Habe mal gelesen, die würden besser wirken. Ich habe an meinem ja die Wischer dran, was optisch sehr gut aussieht wie ich finde. Aber auf diese Sonderausstattung könnte ich am ehesten verzichten, braucht man doch nicht wirklich.

Kleine Nebenfrage: Hat eigentlich nur Volvo dieses System mit Wischern oder haben auch andere Hersteller das verwendet? Kenne nur Volvos mit Wischern am Scheinwerfer.

also die dinger sind nicht "fuer xenon zugelassen" aber das braucht es auch nicht, weil fuer xenon lediglich eine scheinwerferreinigungsanlage vorgeschrieben ist- wie auch immer die geartet sein mag. und die hochdruck sra's von hella sind allgemein zugelassen, wenn sie gemaess der vorschriften eingebaut werden. ergo: vorgeschrieben fuer xenon sind:

- bauartgenehmigte scheinwerfer
- swra
- alwr

wenn du alles hast, ist dein xenon legal.
je nach zubehoerteil ist eine abnahme noetig oder auch nciht. fuer meine xenon nachruestung ist ueberhaupt keine tuevvorfuehrung notwendig, da die scheinwerfer original sind und die swra und alwr von hella nicht eintragungspflichtig.

Zitat:

Original geschrieben von zacha


die von hella werden reingebohrt und dann von unten verschraubt ggf noch verklebt. er hat andere duesen verwendet. aber das problem bei dir wird sein, dass ja dann da loecher in der stossstange bleiben, wenn du dir wischer ausbaust, die groesser sind als die duesen.

jip....das loch ist deutlich zu groß, habe aber schon geschaut, werde die blende von ner S60 Reinigungsanlage nehmen und die über die Öffnung kleben und dann die löcher für die Düsen reinbohren und die Düsen dann von unten verkleben(weil aufgesetzt siehts schon doof aus).

mal schauen wann ich zeit und muse hab, das gefummel zu erledigen....

wenn jemand nen andre idee hat, sagts mir bitte......

dann nimm doch gleich die duesen vom s60 sieht sicher besser aus
nachtrag: wischer gabs z.B. auch beim w124

Hallo wollte nur nochmal zur Info geben ,das die verwendeten Düsen von BMW E34 Reihe sind.Die Sprühöffnungen sind die selben wie die mitgelieferten von Hella.

Servus,

und auch noch mal hochgeholt.

Muß man beim nachrüsten der orginalen SWR sonst noch was beachten ? Hat auch hier jemand eine kleine Anleitung ? Sind die Befestigunslöcher für die Motoren schon vorhanden oder muß man die erst bohren bzw. braucht man dafür einen neuen Stoßstangenträger ?

mfg Sven

So, habe nun die SWRA nachgerüstet. Hat eigentlich alles soweit funktioniert und es war alles vorbereitet.
Als alles wieder dran war (Stoßstange etc.) mußte ich feststellen das auf der rechten Seite die Welle gute 2cm mehr rausschaut wie auf der linken Seite.😰🙁

Wieso?

Was hab ich falsch gemacht ?
Kommt da noch ein Adapter dazwischen?
Gibt es Unterschiede bei den Motoren zwischen den Baujahren?

mfg Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen