1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Scheinwerfer werden trübe

Scheinwerfer werden trübe

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ins Forum,

bei meinem Wagen aus 5.2010 mit rd 90 TKm mit ILS gibt es auf der Innenseite des Scheinwerferglases eine Ablagerung. Genauer: es sind zwei fast tropfenförmige Gebilde. Und zwar dort, wo das Licht der äußeren Xenon-Linse (Abblendlicht) austritt. Bei beiden Scheinwerfern gleich. Ca. 6 cm lang, 2 cm breit

Es ist keine Feuchtigkeit. Habt ihr das auch schon bemerkt.

Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

bei meinem Wagen aus 5.2010 mit rd 90 TKm mit ILS gibt es auf der Innenseite des Scheinwerferglases eine Ablagerung. Genauer: es sind zwei fast tropfenförmige Gebilde. Und zwar dort, wo das Licht der äußeren Xenon-Linse (Abblendlicht) austritt. Bei beiden Scheinwerfern gleich. Ca. 6 cm lang, 2 cm breit

Es ist keine Feuchtigkeit. Habt ihr das auch schon bemerkt.

Peter

30 weitere Antworten
30 Antworten

...ist von Innen....

Peter

Sorry, war nur so ein Gedanke, schade!

LEjockel

Bei mir war es auch von innen (211er MoPf). Zum einen war die Linse von innen trüb. Das konnte man jedoch reinigen. Schlimmer war: Zwischen Linse und Scheinwerferglas war das Zeug verkeimt - und den Scheinwerfer konnte man nicht zerstörungsfrei öffnen. Machte man es doch, musste man zukleben - ein Aufwand mit Risiko, der sich bei hohen Laufleistungen mMn nicht mehr lohnt - denn da kann morgen schon ein Steuergerät kaputt gehen. Für mich war die Lösung nur folgerichtig: Neue Scheinwerfer nach 170.000km reinhauen!

Scheinwerferreinigungsanlage eingebranntes Wasser !

Nein. Das haben auch Halogenscheinwerfer ohne SRA.

Hey Leute hab die Lösung für das Problem bei Fragen wie man das kostenlos wegbekommt einfach melden hab es bei meinem grade erst gemacht und alles wieder klar

Zitat:

@SternMB schrieb am 17. August 2019 um 14:41:04 Uhr:


Ja hau raus

Kann die Datei nicht hochladen ist zu gross kannst du mich anschreiben?Dan schicke ich das per Whatsapp

Etwas fummelig den darein zubekommen aber wie man sieht machbar mit einem normalen Magneten vom Kühlschrank. Hoffe kann da jemandem mit helfen

Tach!
Ich werde die Entfernung der „Ochsenköpfe“ nun auch mal endlich in Angriff nehmen. Das Nähset, um den Magneten in das Mikrofasertuch einzuhüllen, ist bestellt 😁

Gehe ich recht in der Annahme, dass zum Reinigen Isopropanol 99% aus der Apotheke verwendet wurde?

Zitat:

@Maultasche1909 schrieb am 17. August 2019 um 20:31:53 Uhr:


Tach!
Ich werde die Entfernung der „Ochsenköpfe“ nun auch mal endlich in Angriff nehmen. Das Nähset, um den Magneten in das Mikrofasertuch einzuhüllen, ist bestellt 😁

Gehe ich recht in der Annahme, dass zum Reinigen Isopropanol 99% aus der Apotheke verwendet wurde?

Schön mit desinfektionmittel eintauchen und möglichst nicht den Rand vom Scheinwerfer berühren um kein Staub reinzubringen. Viel Erfolg

Zitat:

@Maultasche1909 schrieb am 17. August 2019 um 20:31:53 Uhr:


...
Gehe ich recht in der Annahme, dass zum Reinigen Isopropanol 99% aus der Apotheke verwendet wurde?

Ja Isopropanol... Hab ich beim großen Buchhändler mit A bestellt 😉 Kleiner Tip, der Alkohol löst Farben... Ich würde vorher testen, ob das Mikrofasertuch den Alk verträgt! Bei mir kam plötzlich nach einigen Minuten lila Farbe rausgelaufen. Blöd, wenn das im Scheinwerfer passiert.

Guter Hinweis!
Habe auch bei dem Buchhändler für 8 Euro ne Flasche IPA bestellt und werde das Tuch erstmal ordentlich tränken, bevor ich den Magneten einnähe.
Mal schauen, ob ich mit meinen beiden linken Händen das Dingen in den Scheinwerfer reingefrimelt bekomme😁

Sag dann bescheid @Maultasche1909 damit ich weiß, ob ich das mit meinen 2 linken Händen auch kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen