1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Scheinwerfer-Reparatur ?!?

Scheinwerfer-Reparatur ?!?

Mercedes CLK 208 Coupé

Moin allerseits,

die Vorbesitzer haben meinen ursprünglich mit Halogenlicht ausgestatteten 97er CLK mit Xenonlicht nachgerüstet und dabei aber scheinbar übersehen bzw. ignoriert, dass das Licht"glas" aus Kunststoff ist.
Die Xenon-Leuchtmittel werden aber bedeutend wärmer als die Halogen-Leuchtmittel und leider werden die PVC-"Gläser" bei längerem Lichtbetrieb von innen (!) trübe / matt, das das PVC anfängt zu schmelzen !?!
Jetzt meine Frage :
Kann man diese "Gläser" an den Scheinwerfern tauschen oder muss man komplett neue Scheinwerfer
erwerben ?
Wenn man komplett neue Scheinwerfer in Betracht zieht, muss man hinsichtlich der Xenon-Nachrüstung etwaige bauliche Besonderheiten beachten ?

Besten Dank für eure Zeit und eure Tipps !!!

Gruß, Woody

Beste Antwort im Thema

Ich habe auch so einen Xenon-Satz mit H7-Fassung in der Garage liegen. Die kommen auch wieder rein, wenn ich über´n TÜV bin. Sind allerdings nur für´s Fernlicht. Das macht nochmal einen deutlichen Unterschied zu dem originalen H7-Licht. Dafür dauert es 1-2 Sekunden, bis die Brenner ihre volle Leuchtkraft haben. Und da man Fernlicht eh nur einschaltet wenn niemand geblendet werden kann, mach´ ich mir da auch keinen großen Kopp.
Aber Xenon mit irgendwelchen anderen Fassungen in "normale" SW als Fahrlicht einzubauen, geht gar nicht. Die Dinger blenden wie die Hölle - alle !

27 weitere Antworten
27 Antworten

Das liegt an der Art der SW. Die serienmäßigen Xenon haben eine richtige Streuscheibe, die schon einen Teil des Lichtes schluckt. Die Zubehör-SW hingegen haben eine Klarglasscheibe und dahinter sind DE-Projektionsleuchtmittel - ähnlich wie beim Diaprojektor. Die bringen das ganze Licht ungefiltert auf die Straße.
Was allerdings einige stört, ist das andere "Gesicht" des Wagens nach dem Umbau. Mit DE-SW sieht der Wagen moderner und neuer aus - eher wie der W209 oder spätere Baureihen. Jedenfalls hat er nicht mehr die originale Optik, auf die doch viele mächtig Wert legen. Mir persönlich gefällt es viel besser mit den schwarzen DE-SW und das Licht ist auch viel besser. Sollte ich aber jemals den Wunsch verspüren die Original-SW wieder haben zu wollen, ist auch das wieder rückstandlos in 2-3 Std. erledigt. Sicherheitshalber liegen sie gut verwahrt im Regal, wie alle anderen Originalteile die ich ausgetauscht habe.

Die Schwarzen habe ich drin, aber Rückrüsten auf die original Teelichter, niemals.

Sicherlich ist neue Technik und dazu bessere Sicht ein klarer Vorteil !
Aber die Kirche soll dennoch im Dorf bleiben und damit meine ich, dass ich aus einem beinahe 21 Jahre alten Wagen eben nicht auf die Schnelle einen neuwertigen ~ machen kann oder möchte.
Diese finanziellen Aufwände entsprechen dann wahrlich nicht mehr dem Gegenwert dieses Fahrzeugs !!!
Da diese Xenon-Nachrüstsätze nicht illegal sind, haben sie wohl auch ihre Berechtigung !?!
Wann, wo und in welchem Umfang, wenn es unterschiedliche ~ gibt (!?), die Xenon-Scheinwerfer nachgerüstet wurden, weiß ich nicht. Das ist unter den Vorbesitzern "irgendwann" passiert.
ich muss jetzt nur zusehen, dass damit in alles in Ordnung ist und ich dazu eine vernünftige Sicht im Dunkeln habe, ohne dabei oder damit andere Verkehrsteilnehmer zu blenden !!!
Somit bin ich für jeden Tipp hier dankbar !

Gruß, Woody

Also dann fangen wir mal von vorn an.

1.Hast du eine Automatische Leuchtweitenregulierung oder das Drehrad zur Höhenverstellung am Lichtschalter?
2.Hast du vorn zwischen dem Abblendlicht und Fernlicht die Klappen mit versteckter Hochdruckreinigungsdüse inklusive Taster in der Mittelkonsole?
3.Hast du Originale Xenonscheinwerfer von Hella/Bosch/Zubehörscheinwerfer oder Originale H4 Scheinwerfer?

Denn es gib mehrere Umbaumöglichkeiten!

1.Xenonbrenner mit Vorschaltgerät für H4-Fassungen/Scheinwerfer }>immer Illegal egal ob mit oder ohne E-Prüfzeichen!
2.Xenonscheinwerfer Original oder Nachbau }> nur legal wenn Automatische Leuchweitenregulierung und Reinigungsanlage vorhanden ist und die Scheinwerfer und Leuchtmittel ein E-Prüfzeichen haben!
3.Xenonscheinwerfer "Tuningvariante" }> nur legal wenn Automatische Leuchweitenregulierung und Reinigungsanlage vorhanden ist und die Scheinwerfer und Leuchtmittel ein E-Prüfzeichen haben!

Das Umbauten nach Variante 1 manchmal vom TÜV nicht beanstandet werden, kommt vor.
Das Xenonbrenner ohne E-Prüfzeichen nicht beanstandet werden liegt nur an der Lustlosigkeit des Sachverständigen und kommt öffters vor wenn die Teile nicht von der Farbe total abweichen (wenn die total Blau leuchten macht der Garantiert die Kappe vom Scheinwerfer auf und schaut nach!!!).

Vergilbte Scheinwerfer aufpolieren geht , ist aber nicht erlaubt , merkt aber keiner.
Anleitungen und Mittelchen dafür gibs im Netz, wenn die Scheinwerfer aber 21 Jahre alt sind ist auch der Reflektor nicht mehr schön (die Lichtausbeute wird nur begrenzt besser).
Wenn Scheinwerfer so verbraucht sind , lohnen sich definitiv die Tuningteile (das Licht ist sehr gut) , neue Originalscheinwerfer sind viel zu Teuer und gebraucht bringt nix.

Bei den Tuningteilen muss mann halt das Lichtbild prüfen (10 Meter vor einer Weisen Wand hinstellen) und gegebenfalls korrigieren, ich hab da schon welche Auseinandergebaut (was sehr leicht geht) weil die Blende welche das Licht auf der Strasse begrenzt schief drin hing und dadurch ein V statt einem Strich mit rechts ansteigender Linie zu sehen war.

mfg

Die Reinigungsanlage ist vorhanden, die Xenon-Leuchtmittel inkl. Brenner (sonst funktioniert das ja gar nicht) ebenso, eine Lichtweitenregulierung per Handrad beim Scheinwerfer Schalter ist nicht vorhanden, so dass somit eigentlich die automatische ~ montiert sein dürfte. Das habe ich aber noch nicht kontrolliert !
Wie kann man das am schnellsten erkennen ?

In der mitte hinten am Scheinwerfergehäuse ist der elektrische Stellmotor (kleine schwarze Kiste)wenn da ein Stecker mit Kabeln dransteckt ist es ne Automatische LWR, die H4 Scheinwerfer haben einen Unterdruckschlauch.

Die "Illegalen" Xenonleuchtmittel für H4 Scheinwerfer haben den selben Sockel wie H4 Leuchtmittel.

1. H4 Fassung
2.Normale Xenonfassung

Xenon-h4-fassung
Xenon-normal

Die Illegale Version ist ein Echtes Problem zumindest für die Entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer! 🙂

Leider sieht man sehr Oft solche Blender die selber der Meinung sind sie hätten Guten Licht.......

ich darf sie ja leider nicht von der Straße Kicken😁😎

Zitat:

@worktron schrieb am 10. April 2018 um 12:44:20 Uhr:


1. H4 Fassung
2.Normale Xenonfassung

Zur Info: Der CLK hat H7 Leuchtmittel (bei Halogen-Scheinwerfern).

Ich habe auch so einen Xenon-Satz mit H7-Fassung in der Garage liegen. Die kommen auch wieder rein, wenn ich über´n TÜV bin. Sind allerdings nur für´s Fernlicht. Das macht nochmal einen deutlichen Unterschied zu dem originalen H7-Licht. Dafür dauert es 1-2 Sekunden, bis die Brenner ihre volle Leuchtkraft haben. Und da man Fernlicht eh nur einschaltet wenn niemand geblendet werden kann, mach´ ich mir da auch keinen großen Kopp.
Aber Xenon mit irgendwelchen anderen Fassungen in "normale" SW als Fahrlicht einzubauen, geht gar nicht. Die Dinger blenden wie die Hölle - alle !

Hajott, die Xenon H7 habe ich auch seit Jahren kn den Fernscheinwerfern drin. Bislang bin ich auch so durch die HU gekommen, ist wohl nie aufgefallen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen