Scheinwerfer mit Steinschlägen

Moin 🙂

Bei meinem neuen / gebrauchten KFZ sehen die Scheinwerfer aus der Nähe nicht mehr so toll aus. Da haben sich diverse Steinschläge verewigt. Meine Frage ist jetzt, ob man die noch wegbekommt oder zumindest so gut es geht kaschieren kann, in dem man das Kunststoff poliert und mit Nassschleifpapier bearbeitet. Hat jemand sowas schon probiert und Erfolg damit gehabt?

Oder gibt es noch andere Alternativen?

26 Antworten

Zitat:

@carkosmetik Danke für deine Erklärung!

Gerne 😉.

Klarlack ist aber auch nicht gleich Klarlack... Man muss nur den richtigen verwenden, da gibt es spezielle extra für diesen Zweck. Makrolon ist übrigens auch nur eine Handelsbezeichnung für Polycarbonat, welches ein verhältnismäßig harter Kunststoff ist. Andere Kunststoffteile an Autos werden auch lackiert, beispielsweise Stoßfängerverkleidungen sind meist aus PP oder PE, was im Vergleich zu PC butterweich ist.
Soweit ich weiß ist es in Deutschland aber eh verboten seine Scheinwerfer zu lackieren (von abschleifen reden wir besser erst gar nicht) womit das Thema eh erledigt ist 😉

@hendrik1994 "da gibt es spezielle extra für diesen Zweck" um auf Baumuster geschützte Scheinwerfer aufgebracht zu werden !? 😮.

Sicher kann man auch Kunststoffe lackieren ! hier bin ich mir nicht sicher (bin immer noch kein Lackierer 😁) werden dem Basislack !? Weichmacher beigemischt ob auch Klarlacke in diesem Fall mit Weichmacher lackiert werden entzieht sich meiner Kenntnis (vielleicht kann sich hier ein Lackierer zu Wort melden !).
Trotz all dem, jede Veränderung an sicherheitsrelevanten Kfz.Teilen ist verboten, sind Scheinwerfer "naturtrüb" hat auch ein Tüvprüfer nichts gegen Klare Scheinwerfer wenn es sauber gemacht ist sieht dieser nicht mal das da etwas gemacht wurde,nur Klarlack, ich sehe wenn auf einem Scheinwerfer Klarlack aufgebracht wurde (immer 😉 ).
Nur rein Hypotetisch, der Klarlack wurde nicht sauber aufgebracht, Staubeinschlüsse, Haare Läufer, Kocher, wisst ihr was dann mit der Lichtstreuung passiert !? 😉
Mal davon abgesehen das jede Veränderung........... 😁 😉

Nein eher spezielle UV-Schutzlacke für Polycarbonat... Und auf den rechtlichen Aspekt habe ich auch hingewiesen, mir ist das durchaus bewusst 😉

Ähnliche Themen

Werfe da noch was ein, habe bei meinem A4 die Scheinwerfer mit so einen Set gemacht. Da war ein Zweikomponenten Klarlack dabei. Das war der letzte Sch...
Erst geschliffen dann lackiert danach trocknen lassen und dann wieder alles runter geschliffen weil dieser Klarlack sowas von Orangenhaut bildete was fürchterlich ausgesehen hatte.

Zitat:

Werfe da noch was ein, habe bei meinem A4 die Scheinwerfer mit so einen Set gemacht. Da war ein Zweikomponenten Klarlack dabei. Das war der letzte Sch...
Erst geschliffen dann lackiert danach trocknen lassen und dann wieder alles runter geschliffen weil dieser Klarlack sowas von Orangenhaut bildete was fürchterlich ausgesehen hatte.

Wie ich bereits ausführte, Klarlack auf SW ist der größte Mist, mal von "Nebenwirkungen" abgesehen ist die "Schutzfunktion"=Null, hat nur Nachteile, keine Vorteile 😉

Absolut

Kann ich auch bestätigen- bei dem Clk hat ein Aufbereiter die Scheinwerfer geschliffen und lackiert. Jetzt ratet mal, wer den Murks im Frühjahr wieder runterschleifen darf.

Zitat:

Kann ich auch bestätigen- bei dem Clk hat ein Aufbereiter die Scheinwerfer geschliffen und lackiert. Jetzt ratet mal, wer den Murks im Frühjahr wieder runterschleifen darf.

Der Aufbereiter !? 😁 😁

Der ist mittlerweile Konkurs

Zitat:

@kompensationschleife schrieb am 17. Dezember 2020 um 13:06:03 Uhr:


Werfe da noch was ein, habe bei meinem A4 die Scheinwerfer mit so einen Set gemacht. Da war ein Zweikomponenten Klarlack dabei. Das war der letzte Sch...
Erst geschliffen dann lackiert danach trocknen lassen und dann wieder alles runter geschliffen weil dieser Klarlack sowas von Orangenhaut bildete was fürchterlich ausgesehen hatte.

Hört sich nach dem klassischen Verarbeitungsfehler an. Umgebungs- bzw. Objekttemperatur stimmten nicht. Für solche Arbeiten sollte man die SW sowieso ausbauen.

Die eine TÜV-Stelle nimmt eine SW-Aufbereitung ab, z. B. die, zwei Städte weiter. Dafür nimmt sie keine Cunifer-Bremsleitungen ab, was wiederum in meiner Kreisstadt kein Problem ist. Die verweigert aber den Stempel, wenn SW aufbereitet wurden.

@Espargon
Scheinwerfer waren ausgebaut, vielleicht lag es an den besagten Faktoren war mir aber eine Lehre.
Auto hat danach TÜV bekommen und wurde verkauft.
Somit habe ich kein Stress mehr, ich habe dem Käufer alles dargelegt beim Verkauf.

IMG_20200314_133410.jpg
IMG_20200314_133357.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen