Scheinwerfer leuchten zu nah aus

Opel Omega B

Hallo Schrauber,
Habe ein kleines Problem "ich besitze ein Omega 2.2DTI Bj.2002" Die Xenon-Scheinwerfer leuchten nicht weit genug. Ich versuche von Vorne zu erklären. Habe kein Regler im Innenraum um die Scheinwerfer zu verstellen. Das Fahrzeug wurde von Vorgänger tiefer gelegt, daher war ein Gedanke von Arbeitskollegen, dass die Grundstellung der Sensoren hinten nicht verändert wurde. War gestern in der Werkstatt das Auto wurde mit dem Diagnosegerät überprüft alles ok. außer Test für die Stellmotoren der wird ständig abgebrochen. Vermutung von Meister, dass die eventuell nicht in Ordnung sind. Und nur um das zu überprüfen wird’s richtig teuer Scheinwerfer ausbauen und wieder einbauen dauert einfach zu lange sagt er. Bin handwerklich ein wenig geschickt, dass mit aus und einbau mach ich schon, aber wie überprüfe ich die Stellmotoren?
PS: die Sicherungen sind alle ok. Und nächstes Problem meine Frau weigert sich sogar Nachts zu fahren. Daher bitte hilft mir.
Ich bedanke mich im Voraus.

18 Antworten

ich hatte beide ab und hab sie unabhängig voneiander bewegt. mal schnell mal langsam - aber kein nicken

Dann ist da wohl was defekt.
Vermutlich aber nur eine Sicherung, die zuständige F15 sitzt im Sicherungskasten unter der Lenksäule
Dazu hab ich Dir gleich mal den Schaltplan der ALR unten mit angehängt. 

Guten Morgen, bin nun mehr der Fachlaie hier aber ich lerne gerne immer dazu.
habe nur eine kurze Anregung zu dem Thema.

@Kurt

Wenn man eine omi tiefer legt verändert man doch automatisch den winkel der Sensoren, theoretisch.
Das würde dann bedeuten der Sensor versucht die Alr soweit auf den Winkel zu regeln wie es Die Alr zulässt.
was pasiert wenn allerdings die Alr am Ende ihrer möglichkeiten wäre???

Hatte das gleiche Prob.

Habe bei meiner Dicken letzte Woche die Scheinwerfer über Tech2 und diesem Leuchtmessintsrument Kalibrieren lassen.
Danach wurden die Scheinwerfer nur noch mit Hand nachgestellt für die Randausleuchtung,
und die Alr regelt nur bei Lastveränderung.

Seitdem habe ich ein Herrliches Licht vor dem Bug.

Will damit sagen das die Sensoren und die Alr aufeiander Kalibriert werden können,
ist die Aussage ein FoH-Meisters.

Wie gesagt nur eine kurze Anregung, muss nicht heissen das ich richtig liege.🙂

Das geht auch ohne FOH eher einen anderen Weg.

Die alten Federn raus, die neuen rein
und durch verändern der Sensorfixierung/Halterung durch zb. biegen die richtige Höhe
(über das Lichtmessgerät oder auch Visuell anhand von Markierungen) wieder einstellen.
Damit ist gewährleistet, daß die Sensoren wieder in ihrem gewohnten Wirkwinkelbereich arbeiten.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen