Scheibenwischwasser noch beheizt...?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen...
Vielleicht eine dumme Frage, aber da es ja zunehmend auf die kalte Jahreszeit zusteuert, ist sie für Besitzer, die den ersten Winter mit dem 212er erleben, garnicht so abwegig...
Und zwar, der W210 hatte im Wischwasserbehälter einen Tauchsieder, der das Wischwasser auf angenehme Temperaturen gebracht hatte und so keine bösen Überraschungen erfolgten.
Da ja beim 212er nur der Einfülldeckel zu sehen ist, kann man nicht sehen, ob Mercedes die Heizung im Behälter eingespart hat.
Also, kurz und knapp....wird das Wischerwasser erwärmt?
Das ich Scheibenfrostschutz in den Behälter während der kalten Jahreszeit mit zugeben muss, ist klar, da ja im Stand nichts heizt....aber eben nicht so konzentriert.
Also, erleuchtet mich...

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich hab kein Problem damit, das das Wischwasser "kalt" ist,, wollte nur wissen, ob es Mercedes noch verbaut.
Das, was ich nicht nachvollziehen konnte, war, das selbst die Düsen nicht beheizt sein sollten... deswegen hab ich nachgefragt.
Nach einem Beitrag aus einem anderen Forum...wo das Problem besprochen wurde...das es wohl zwei Varianten geben soll, bin ich es mir live ansehen gegangen.
Nach meinem Empfinden sollten wohl wenigstens die Düsen beheizt sein, weil neben dem Schlauch auch ein Kabel zur Düse geht.
Quasi bedeutet es, immer genügend Frostschutz im Behälter zu haben und auch regelmäßig mal die Schläuche mit Frostschutz durchzuspühlen, nicht, das die Schläuche einfrieren....den wenn das passiert, hat man bei "guten" Minustemperaturen keine Chance, diese wieder frei zu bekommen.
Letzten Winter...hab das Auto erst seit Mitte Februar...waren die Temperaturen nicht so niedrig, das ich es hätte probieren können... eingefroren war jedenfalls nichts.

Damit bin ich mit den Antworten zufrieden und hab für mich festgestellt, das ich die "Luxus-SA" 875 nicht verbaut hab...aber wenigstens die Düsen beheizt sind.

Gruß und Danke für die Erleuchtung...

Es ist WE...wenn ich nächste Woche dran denke, mache ich vom Pflug ein Bild...er steht rund 15km weg von der Wohnung

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 17. Oktober 2020 um 12:31:10 Uhr:


Ein Auto, das einen GP von weit über 90t € hat, hat noch nicht mal beheizte Düsen?
Die SA 875 hab ich nicht in der Ausstattungsliste gefunden, also gehe ich jetzt davon aus, das der Sieder nicht vorhanden ist, aber das mit den "nicht" beheizten Düsen kann ich noch nicht ganz glauben...

so sieht's aus. Nur wenn 875 verbaut ist, sind die beheizten Düsen ab Werk drin. Nach dem ET-Katalog ist es auch eindeutig; für die LL A2128600792 = unbeheizt; A2128600892 = beheizt (nur mit 875).

Ich hab's auch kaum glauben wollen, als die beheizten Düsen als Serie rausgeflogen sind (müsste beim 211er gewesen sein, wenn ich mich richtig erinnere). Seitdem ist bei mir 875 Pflichtausstattung.

Zitat:

Gut, Tauchsieder hat er nicht, weil schlicht der SA 875 fehlt, aber beim vorsichtigen Fühlen direkt an einer Düse hab ich einmal den Wasserführenden Schlauch nachverfolgt und direkt daneben ...und auch an der Düse angeschlossen...ein ummanteltes Kabel verfolgt.
Also gehe ich jetzt mal stark davon aus, das wenigstens die "direkte" Düse beheizt ist.

Schau' mal nach der Teilenummer (müsste irgendwo auf dem Schlauch stehen, ist ein Teil (Schlauch und Düsen)). Vielleicht hat der Vorbesitzer irgendwas nachgerüstet (geht nämlich). Möglich ist auch, dass man zwar das beheizte Teil (weil das andere nicht da war) genommen hat, aber die E-Anschlüsse nicht angeschlossen wurde. Es gibt sogar Fälle, in denen man aus Kostengründen nur ein Teil baut, dann aber die nicht benötigten Teile später abknipst (so z.B. für die Lederbezüge, die immer Sitzheizung haben, bei denen für die Südländer die Kabel am Bezug abgeschnitten werden).

Zitat:

Noch was, was ich auf der Fahrerseite gesichtet hab, hat das Auto auf der Fahrerseite 2 (zwei) Wischwasserdüsen?

Hat er, es sind 3 Düsen vorne.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter...
Mach ich, ich schau mal nach.
Da mir der Verkäufer alles mitgegeben hat , was an dem Auto gemacht wurde , denke ich eher nicht, das was nachgerüstet oder ausgetauscht wurde...aber man weiß ja nie.
Bei meiner Übernahme des Autos war er gerade mal etwas über 4 Jahre alt und hatte noch nicht mal die 20 t km Marke überschritten und wurde nur als Einkaufsauto benutzt.
Da ich mehr oder weniger auch aus dem Fach komme und vieles anders beurteilen kann, wie ein Bürohengst, habe ich mir natürlich auch vorne unter der Haube alles angesehen und bin zu dem Schluss gekommen, das da noch alles original ist und dort noch nie jemand Hand angelegt hat.
Aber... unabhängig ob was verbaut ist oder nicht....ist es doch ein Rückschritt, wenn man alles weglässt und ein für winterliche Verhältnisse wichtiges System komplett wegfallen lässt...gut den Sieder gibt's nur beim Benz, aber wenigstens beheizte Düsen sollten doch drin sein...in Anbetracht dessen, was die Fahrzeugklasse alles für Sicherheitssysteme serienmäßig an Bord hat.

Gruß

Hallo ins Forum,

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 17. Oktober 2020 um 22:19:17 Uhr:


Aber... unabhängig ob was verbaut ist oder nicht....ist es doch ein Rückschritt, wenn man alles weglässt und ein für winterliche Verhältnisse wichtiges System komplett wegfallen lässt...gut den Sieder gibt's nur beim Benz, aber wenigstens beheizte Düsen sollten doch drin sein...in Anbetracht dessen, was die Fahrzeugklasse alles für Sicherheitssysteme serienmäßig an Bord hat.

was meinst, wie ich geschaut habe, als mir vor vielen Jahren mein Verkäufer diese Nummer mitgeteilt hat. Man habe sich an den Mitbewerbern orientiert (super). Ich habe zwar beim E immer den beheizten Behälter eh drin gehabt, aber beim A habe ich mir dies überlegt, da der im Winter nicht so viel unterwegs ist und (bis auf den Letzten) auch kein "kaltes" Xenon hatte. Da hätten mir die beheizten Düsen durchaus ausgereicht. Mit der Info ist dann 875 zur Pflicht geworden.

Wenn nix gemacht wurde, ist halt die Frage, ob die Kabel am Ende angeschlossen wurden.

Viele Grüße

Peter

Es ist auch schade dass der 212er die REST Funktion nicht mehr serienmäßig hat.
Habe ich mir aber mit dem Kauf einer Taxibedieneinheit nachgerüstet.

Ähnliche Themen

Also, die Rest Funktion hat meiner an Bord und funktioniert auch...
Hat diese Funktion auch eine extra SA...?

Gruß

Die Motorrestwärmeausnutzung ist keine eigenständige SA.
Sie ist Bestandteil der Mehrzonen-Komfort-Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC (Code 581) und somit außer bei den Achtzylindern immer Sonderausstattung, sowie Bestandteil des TAXI-Paketes (Code P10), welches natürlich auch Aufpreis-pflichtig ist.

Jo, hab grad in meiner Ausstattungscode Liste nachgeschaut...da ist die 581 aufgeführt....das ich Thermotronic habe wusste ich, aber so genau nach Cods hab ich noch nicht geschaut.
Da wir gerade beim Thema sind...eine Frage:
Wie bekomme ich einen Luftzug aus den Düsen, die seitlich in den B- Säulen auf halber Höhe verbaut sind?
Und, was für Luft kommt da raus...kalte oder warme?

Gruß

Hallo ins Forum,

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 20. Oktober 2020 um 16:34:14 Uhr:


Wie bekomme ich einen Luftzug aus den Düsen, die seitlich in den B- Säulen auf halber Höhe verbaut sind?
Und, was für Luft kommt da raus...kalte oder warme?

wenn die Düsen auf (kleines Drehrad unten) sind, kommt die jeweils erforderliche Lufttemperatur raus. Kann also warm oder kalt sein. Die große Klimaanlage hat zig Stellklappen und Mischmöglichkeiten. Düsen, die nur warm oder kalt liefern, gibt's da nicht.

Da die Anlage ziemlich zugfrei arbeitet, kommt aber aus den recht großen Düsen nur wenig spürbare Luft heraus. Die Hauptlast für den Fond kommt aus der Mitte und aus dem Fußraum, die Seitendüsen sind mehr eine Ergänzung und dienen vor allem der Beschlagfreihaltung der Seitenfenster hinten.

Wenn Du es testen willst, musst Du den Modus focus einstellen und manuell die Lüftung auf volle Leistung stellen (vorne und hinten). Da sollte man dann schon einen leichten Luftzug spüren.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen