Scheibenwischerarme sichern

Opel Omega B

Halli hallo,

so langsam denke ich auch wieder an das Zusammenbauen.

Da frage ich doch sicherheitshalber kurz nach:

Die Scheibenwischerarme, ich erinnere mich ganz wage daran, das die Gesichert werden müssen.

Loctite welche Farbe.

Blau genug?

Gruß,

21 Antworten

Hallo,
also ich hab die gesamte Scheibenwischerkonstruktion inkl. Gestänge und Motor bereits mehrfach ausgebaut, konnte aber bisher an keinem Fahrzeug eine Schraubensicherung entdecken ?! Das einzige wo ich es als sinnvoll erachten würde, und es auch selbst gemacht habe, ist der Hebel am Wischermotor selbst, denn wenn sich dieser verstellt (durch losrappeln), ist das gesamte Gestänge und somit auch die Wischerarme verstellt. Die Wischerarme selbst sitzen doch auf einer Welle mit Zahnkranz und unter Andruck einer Feder, wenn die Wischerarme also vernünftig festgeschraubt werden... sollte keine Schraubensicherung nötig sein.

Richtig, Du brauchst da nichts zu sichern.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Richtig, Du brauchst da nichts zu sichern.

Euer Wort in Gottes Ohr.

Danke für die schelle Hilfe.

Gruß

Hallo Forum,

ich weiß, dieser Thread ist schon ziemlich alt. Aber ich habe die Suche benutzt für mein Problem und dieser Thread wurde mir als jüngster angezeigt. Ansonsten, bitte in den richtigen Thread verschieben.

Mein Problem:
mein (Vauxhall) Omega B, Bj 2002, 2,6l hat ein kleines Problem beim Wischen. Der Motor und das Gestänge funktioniert schon. Doch irgendetwas muß mir beim Wischermotor trotzdem nicht in Ordnung sein. Denn die Intervallschaltung läuft nicht richtig. Auch das 1x Wischen nicht. Also gewischt wird schon, aber nicht 1x sondern min. 10 - 15x.

Ich war gestern bei einem Omegaspezialisten in Heathrow und wir hatten zunächst das Relais getestet. Das war aber in Ordnung.
Ich habe dann einen anderen Wischermotor mit Gestänge bekommen. Das würde ich auch gerne einbauen. Habe sogar eine gute Einbauanleitung gefunden.
Doch leider scheint das Entfernen der Wischerarme ein Problem zu sein. Die Mutter zu lösen scheint nicht ausreichend zu sein. Denn die sind trotzdem fest. Muß ich da noch weitere Schrauben lösen, die ich auf den ersten Blick nicht sehen kann?
Oder kann es sein, daß die wirklich so fest sitzen, das man die nur mit mehr oder weniger sanfter Gewalt abbekommt?
Wenn ich nur die Wischerarme abhätte, denke ich, daß der Rest relativ schnell zu erledigen ist.
Weiß hier jemand einen Tipp oder was ich da falsch mache?

Danke für eventuelle Hilfe im voraus,

snoopye1970

Zitat:

Original geschrieben von snoopye1970


Hallo Forum,

ich weiß, dieser Thread ist schon ziemlich alt. Aber ich habe die Suche benutzt für mein Problem und dieser Thread wurde mir als jüngster angezeigt. Ansonsten, bitte in den richtigen Thread verschieben.

Mein Problem:
mein (Vauxhall) Omega B, Bj 2002, 2,6l hat ein kleines Problem beim Wischen. Der Motor und das Gestänge funktioniert schon. Doch irgendetwas muß mir beim Wischermotor trotzdem nicht in Ordnung sein. Denn die Intervallschaltung läuft nicht richtig. Auch das 1x Wischen nicht. Also gewischt wird schon, aber nicht 1x sondern min. 10 - 15x.

Ich war gestern bei einem Omegaspezialisten in Heathrow und wir hatten zunächst das Relais getestet. Das war aber in Ordnung.
Ich habe dann einen anderen Wischermotor mit Gestänge bekommen. Das würde ich auch gerne einbauen. Habe sogar eine gute Einbauanleitung gefunden.
Doch leider scheint das Entfernen der Wischerarme ein Problem zu sein. Die Mutter zu lösen scheint nicht ausreichend zu sein. Denn die sind trotzdem fest. Muß ich da noch weitere Schrauben lösen, die ich auf den ersten Blick nicht sehen kann?
Oder kann es sein, daß die wirklich so fest sitzen, das man die nur mit mehr oder weniger sanfter Gewalt abbekommt?
Wenn ich nur die Wischerarme abhätte, denke ich, daß der Rest relativ schnell zu erledigen ist.
Weiß hier jemand einen Tipp oder was ich da falsch mache?

Danke für eventuelle Hilfe im voraus,

snoopye1970

Tja,

die Verzahnung ist konisch. Die Klemmt gut fest.

So habe ich es gemacht:

Die Mutter mit dem Gewinde bündig gedreht. Mit der Hand den Arm ein wenig gezogen.

Mit dem Hammer

einen

Schlag auf die Mutter. Das wars.

Ein kleiner Abzieher wäre natürlich professioneler.

Warum die Mutter drauf lassen?
Für den Fall das man nicht gerade auf das Ende mit dem Gewinde haut, zerstört man das Gewinde sofort.

so ist es professioneller und man läuft nicht Gefahr das Gestänge zu beschädigen

ich arbeite nicht mehr ohne mein kleines Helferlein

Abzieher

Zitat:

Original geschrieben von Zenobia_V6


so ist es professioneller und man läuft nicht Gefahr das Gestänge zu beschädigen

ich arbeite nicht mehr ohne mein kleines Helferlein

Ich hatte genau das selbe Problem (mit Loctide gesicherter Wischer) - das geht auch ohne Abzieher: Mutter bis Oberkante Gewinde hochdrehen, Rohrzange etwas weiten (bei meiner die dritte Kerbe), kurzer Kiefer auf die Mutter aufsetzen, langer Kiefer unter den Wischerkranz und dann einmal wie ein Mann in die Zange gegriffen. 😁

Zitat:

Die Mutter mit dem Gewinde bündig gedreht. Mit der Hand den Arm ein wenig gezogen.
Mit dem Hammer einen Schlag auf die Mutter. Das wars.
Ein kleiner Abzieher wäre natürlich professioneler.

Nur noch mal zur Wiederholung, damit ich das richtig verstanden habe...

Ich soll die Mutter bündig mit dem Gewinde drehen?
Dann soll ich mit einem Hammer 1x drauf hauen?
Und dann kann ich den Arm abziehen? Werde ich morgen früh versuchen. Habe noch Urlaub.

Danke jedenfalls für Eure Hilfe und Geduld.

Zitat:

Original geschrieben von snoopye1970



Zitat:

Die Mutter mit dem Gewinde bündig gedreht. Mit der Hand den Arm ein wenig gezogen.
Mit dem Hammer einen Schlag auf die Mutter. Das wars.
Ein kleiner Abzieher wäre natürlich professioneler.

Nur noch mal zur Wiederholung, damit ich das richtig verstanden habe...

Ich soll die Mutter bündig mit dem Gewinde drehen?
Dann soll ich mit einem Hammer 1x drauf hauen?
Und dann kann ich den Arm abziehen? Werde ich morgen früh versuchen. Habe noch Urlaub.

Danke jedenfalls für Eure Hilfe und Geduld.

Empfehle Dir einen Abzieher.

Gebe bei Amazon mal "Abzieher für Scheibenwischer" ein.

Auch jeder vernünftige Teiledealer hat son Ding im Petto oder kann es in Windeseile besorgen.
Kosten etwa 20,- EUR.

Nicht auszudenken, was es kostet wenn man abrutscht und im Lack oder in der Scheibe landet.

Detlef

Das sind ja wilde Methoden, die hier beschrieben werden ... das Wischergestänge des Omegas ist nicht gerade das robusteste und jegliche Kraftanwendung, die entgegen seiner Bestimmt ist, nimmt es einem krumm und straft einen mit ausgeschlagenen Gelenken.

Wenn man so einen kleinen Abzieher nicht zufällig in seiner Handtasche mitführt und würde ich zu einer Selbsthilfewerkstatt fahren. Dort hat man ganz sicherlich eine Abzieher.

Aber zuvor nicht vergessen die genaue Position der Wischer auf der Windschutzscheibe mit Klebeband markieren.

Moin, frag doch mal deinen Spezialisten, ob der nicht einen Abzieher hat!? Ansonsten mal zum Teilehändler! Die haben sowas in der Regel liegen für kleines Geld (12-300€, je nach Ausführung oder ob gleich ganzer Koffer 😉).

Zitat:

Original geschrieben von Zenobia_V6


Das sind ja wilde Methoden, die hier beschrieben werden ...

Die Methode "Rohrzange" macht exakt das selbe, wie der Abzieher - bedarf aber keiner Investition in ein Spezialwerkzeug, das man vermutlich kein zweites Mal im Leben benötigt.

nur für den fall, das es jemand überlesen hat....🙄😉😁
""Ich habe dann einen anderen Wischermotor mit Gestänge bekommen. Das würde ich auch gerne einbauen. Habe sogar eine gute Einbauanleitung gefunden. ""

also das einzige was heile bleiben sollte, wären die arme selber und das drum herum.
obwohl ich nich denke, das man "das drum herum treffen" würde..... aber pferde und apotheke.😁

mutter druff.... oder so auffe schraube klopfen, is völlig egal.!!!
nur vllt. mit nem tuch über den lack und zb. nem kleinerem hammer unter dem arm, ein wenig das hochdrücken unter stützen.
mit nem grossem schraubenzieher, gleichzeitig unterhebeln, könnte auch helfen.!
hauptsache die dinger selbst gehen heile ab und du kannst alles dadrunter erneuern.!😉😛

wobei ich mir aber nich sicher bin, das das wechseln des motor´s/ gestänge, wirklich was bringen tut.😕😰🙁 ( aber wer weiss es von vorn herein )
habt ihr denn schon mal den lenkstockhebel ausgetauscht.???
is der mit zeitintervall.?

-a-

Zitat:

Original geschrieben von altersack007



is der mit zeitintervall.?

-a-

Also, mein Omega den ich momentan habe, ist mein erster. Ich habe da noch nicht soviel Erfahrung.

Es ist ein Ebay-Auto. Ich hatte eigentlich auch in der Vectra-Section geschaut, doch da war vor 4 Wochen nichts brauchbares zu finden, nicht für den Preis den ich bezahlen wollte. Opel/Vauxhall jedoch fahre ich schon seit 1996.

Das mit dem Zeitintervall, da sagst Du was... Ich war gestern abend unterwegs nach Bloombury und kurz vor Ende der M1 hat es heftigst geregnet. Da mußte ich die Wischer einschalten. Und irgendwie scheinen sich die einstellen zulassen. Da ist auf dem Schalter an der Spitze eine kleine Taste, die sich R nennt. Die Wischer wischten nämlich dann doch nicht immer 10x. Scheint so als ob man das einstellen kann. Meine 3 Vectras hatten das nicht.
Ich muß mich da mal im Internet noch mehr schlau machen.

Ich werde den Motor, da ich ihn schon mal habe, trotzdem austauschen, bzw. horten. Man weiß ja nie...

Den Wischermotor habe ich hier besorgt:

http://www.omegaspareparts.com/

Ist ganz in der Nähe vom Flughafen in Heathrow. Quasi wenige 100m nach dem Ende der Runway. Eigentlich war ich da, weil ich einen neuen Lichtschalter brauchte. Auch die Preise scheinen relativ günstig zu sein...

Allerdings, finde ich, ist es mutig ein Business für ein Automodell zu haben, das seit 9 Jahren außer Produktion ist und in Europa vermutlich so nie wieder angeboten wird.

Deine Antwort