Scheibenwischerarme abziehen
Hallo beisammen,
ich habe mal wieder ein Problem mit dem dicken.
Er muss nun im 02/2020 zum TÜV und pünktlich dazu quittieren die Scheibenwischer ihren Dienst.
Manchmal gehen sie noch - schätze das Gestänge ist kurz vor fest.
Jetzt dachte ich mit ein wenig Liebe, WD40 und Fett könnte man da vielleicht noch günstig etwas richten, aaaaaber ich bekomme die Scheibenwischerarme nicht ab.
Habe nun schon 2 Abzieher daran kaputt gemacht
Gibt es da irgendeinen Trick?
Den zweiten Abzieher habe ich unter Spannung montiert - und auf die Seite des Arms mit einem Hammer gekloppt... 0,00 µm Bewegung
Heiß machen mit dem Haartrocknungsgerät der Frau habe ich auch schon probiert...
LG
Jonas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@b0ngokarl schrieb am 17. Februar 2020 um 11:15:36 Uhr:
Hallo beisammen,
ich habe mal wieder ein Problem mit dem dicken.
Er muss nun im 02/2020 zum TÜV und pünktlich dazu quittieren die Scheibenwischer ihren Dienst.
Manchmal gehen sie noch - schätze das Gestänge ist kurz vor fest.
Jetzt dachte ich mit ein wenig Liebe, WD40 und Fett könnte man da vielleicht noch günstig etwas richten, aaaaaber ich bekomme die Scheibenwischerarme nicht ab.
Habe nun schon 2 Abzieher daran kaputt gemacht![]()
Gibt es da irgendeinen Trick?
Den zweiten Abzieher habe ich unter Spannung montiert - und auf die Seite des Arms mit einem Hammer gekloppt... 0,00 µm Bewegung![]()
Heiß machen mit dem Haartrocknungsgerät der Frau habe ich auch schon probiert...![]()
LG
Jonas
Hi,
mit nem kleinen zweiarmigen Abzieher aus dem Baumarkt geht das. Ist aber schon etwas "fordernd" Das 10 Euro Teil kann man dafür wahrlich vergessen. Hier mein Erfahrungbericht von vor ein paar Jahren hier im Forum:
Hallo,
hatte gestern auch das Vergnügen....in der letzten Zeit wurden meine Wischer beim "Anfahren" immer langsamer, blieben fast schon stehen, Stufe 2 wurde nicht mehr schneller als Stufe 1....
Hab dann gestern nachmittag mal angefangen zu basteln - eine extrem fummelige Geschichte.
Die Wischerarme habe ich mit einem zweiarmigen kleineren Abzieher und nur mit viel Mühe abbekommen.
Tip: Die Mutter der Wischerarme ein paar Windungen aufschrauben und da oben rein den Schraubstift des Abzieher ansetzen. Nach sehr gefühlvollem Anziehen der Abzieher-Schraube "knallt" es einmal, als ob der Wischerarm reissen würde...aber dann ist der auch ab. Mit Caramba oder Wärme wär´s bei mir nicht gegangen...Auch wenn auf der Windschutzscheibe Markierungen für die Wischerpositionen beim Einbau vorhanden sind....kleiner Tip: Ein paar Zentimeter Isolierband auf die Scheibe kleben, und damit die Position des Wischergummis markieren. Da kann eigentlich beim Zusammenbau nix mehr passieren.
Die 5 Metallklammern an der Lochplatte lassen sich relativ leicht entfernen, ging bei mir sogar mit den blanken Fingern. Fummelig wirds, da man ALLE Schlauchanschlüsse der Scheibenwaschdüsen abziehen muss...das geht am einfachsten mit ein wenig "pellen", bloss nicht einfach dran ziehen, da bricht entweder der Düsenanschluss oder der Schlauch reisst. Aber machbar.
Die untenliegende Kunststoffabdeckung ist nach Entfernung der zwei genannten Kuststoffmuttern eigentlich dann recht leicht zu entfernen.
Bei mir hatte die Achse des Wischerarms Fahrerseite komplett "gefressen" Die untere Seite des Lagerbolzens ist mit einem Simmerring ohne Löcher gesichert - läßt sich aber mit einem kleinen Schlitzschraubendreher gut entfernen, darunter liegt noch eine Unterlegscheibe.
Den Bolzen aus der Messing-Lagerbuchse zu bekommen, hat mich fast zwei Stunden gekostet. Zum Einsatz kam Caramba, eine 9er Nuss, die als "Durchschlag" dienen musste, ein Heissluftfön....und sehr viel Geduld. Da ging gar nichts mehr. (nicht wundern, die Buchsen sind leicht zur Fahrzeugmitte hin geneigt, ich hatte schon Angst, ich hätte das Gestänge krummgehauen....ist aber nicht so.
Als ich den Bolzen des Wischerarms endlich aus der Mesiingbuchse raus hatte, fand ich weissliche Verkrustungen auf dem Bolzen und schwärzliche Ablagerungen in der Buchse vor. Habe beide Bolzen mit einem feinen Schleifschwamm "blank" gemacht, danach ein Stück 240er Sandpapier um einen Bleistift gewickelt und die nächste halbe Stunde die Messingbuchse wieder blank geschmirgelt. Danach alles gut mit Sprühfett (Lagerfett, haftend) eingerjaucht - vor allem auch die Gummi-Kugel-Lagerungen an den anderen Gelenken.....- und wieder zusammengebaut.
In dem Zusammenhang sollte man sich die Kontakte des Scheibenwischermotors auch noch mal genauer anschauen, die hatten bei mir ein wenig Grünspan angesetzt. auch gereinigt, kleine Drahtbürste und ein wenig Kontaktspray.
Gestänge wieder eingebaut....und vor allem die Scheibenunterseite mal richtig gereinigt (OMG....watten Galm.....)
Die untere Platikabdeckung läßt sich relativ gut einsetzen, bei der oberen wirds dann psyschologisch...und allein so gut wie nicht zu machen....entweder packen die fensterseitigen Laschen der Lochplatte links - oder rechts.....aber auf Fahrer- und Beifahrerseite gleichzeitig....grrrrrr.....Frauchen hat geholfen, zwanzig Minuten später war dann auch das geschafft. Jetzt nicht vergessen, alle Schläuche wieder an die drei Spritzdüsen anzudöpseln.... und dann wie Wischerarme wieder dran (bitte nicht verwechseln, die sind glaube ich unterschiedlich. ) Das eingangs erwähnte Isolierband auf der Windschutzscheibe macht die Positionierung einfach.
Danach war ich gespannt - und - alles wieder wie gewohnt, auch die zweite Stufe funktioniert wieder (schneller) - Alles in allem - reine Montagearbeit ohne Schleifen und Gängigmachen - ca 90 Minuten, ein paar kleinere Schnittwunden auf den Fingern incl. Hat sich aber wirklich gelohnt, hoffe, ich hab jetzt wieder ein paar Jahre Ruhe damit. Bin nur froh, daß ich nicht prophylaktisch direkt einen neuen Motor bzw. Gestänge gekauft habe. (Auch wenn der Bosch-Motor neu derzeit in der Bucht für 35 Euro zu haben ist....)
Fazit...ich war der festen Überzeugung, daß mein Motor durch ist (kein Unterschied mehr zwischen Stufe 1 und 2), im Trockenlauf fast stehengeblieben....es lohnt sich in jedem Fall, das Ganze mal zu zerlegen und wieder richtig gängig zu machen bzw. neu zu fetten. Sofern sich der Motor überhaupt noch bewegt (auf allen Stufen...) ist in der Regel nur das Gestänge nahezu "fest" - Neukauf erst mal nicht unbedingt nötig, Bastelei mit ein wenig Geduld auch für nicht ganz geübte Schrauber machbar.
Man sollte sich aber auf jeden Fall einen kleinen, zweiarmigen Abzieher im Vorfeld besorgen (ab 20 Euro im Baumarkt...) Eine zweite Person für den Zusammenbau zum Festhalten der "Lochplatte" ist auch nicht verkehrt.
WischWasch...
Matthias
7 Antworten
Hatte auch das gleiche Problem.
Ein preiswerter Abzieher für 10€ inclusive Versand hat sofort die Hufe gestreckt.
Dan ein massives Teil von BGS für knapp unter 25€ geholt.
Der hat es gebracht.
Zur Not kann man dem Abzieher wenn er ordentlich auf Spannung ist vorsichtig mit nem Hammer einen Schlag auf den Spindelkopf geben.
Dann springt der Wischerarm runter.
Genau dieses 10€-Teil. Es biegt sich unten weg. Tonne oder für leichte Aufgaben.
Das BGS-Teil suche ich mal schnell in der Bucht raus.
Der auf dem angehängten screenshot ist sehr gut.
( Und nein ich arbeite nicht für den Hersteller. )
Zitat:
@b0ngokarl schrieb am 17. Februar 2020 um 11:15:36 Uhr:
Hallo beisammen,
ich habe mal wieder ein Problem mit dem dicken.
Er muss nun im 02/2020 zum TÜV und pünktlich dazu quittieren die Scheibenwischer ihren Dienst.
Manchmal gehen sie noch - schätze das Gestänge ist kurz vor fest.
Jetzt dachte ich mit ein wenig Liebe, WD40 und Fett könnte man da vielleicht noch günstig etwas richten, aaaaaber ich bekomme die Scheibenwischerarme nicht ab.
Habe nun schon 2 Abzieher daran kaputt gemacht![]()
Gibt es da irgendeinen Trick?
Den zweiten Abzieher habe ich unter Spannung montiert - und auf die Seite des Arms mit einem Hammer gekloppt... 0,00 µm Bewegung![]()
Heiß machen mit dem Haartrocknungsgerät der Frau habe ich auch schon probiert...![]()
LG
Jonas
Hi,
mit nem kleinen zweiarmigen Abzieher aus dem Baumarkt geht das. Ist aber schon etwas "fordernd" Das 10 Euro Teil kann man dafür wahrlich vergessen. Hier mein Erfahrungbericht von vor ein paar Jahren hier im Forum:
Hallo,
hatte gestern auch das Vergnügen....in der letzten Zeit wurden meine Wischer beim "Anfahren" immer langsamer, blieben fast schon stehen, Stufe 2 wurde nicht mehr schneller als Stufe 1....
Hab dann gestern nachmittag mal angefangen zu basteln - eine extrem fummelige Geschichte.
Die Wischerarme habe ich mit einem zweiarmigen kleineren Abzieher und nur mit viel Mühe abbekommen.
Tip: Die Mutter der Wischerarme ein paar Windungen aufschrauben und da oben rein den Schraubstift des Abzieher ansetzen. Nach sehr gefühlvollem Anziehen der Abzieher-Schraube "knallt" es einmal, als ob der Wischerarm reissen würde...aber dann ist der auch ab. Mit Caramba oder Wärme wär´s bei mir nicht gegangen...Auch wenn auf der Windschutzscheibe Markierungen für die Wischerpositionen beim Einbau vorhanden sind....kleiner Tip: Ein paar Zentimeter Isolierband auf die Scheibe kleben, und damit die Position des Wischergummis markieren. Da kann eigentlich beim Zusammenbau nix mehr passieren.
Die 5 Metallklammern an der Lochplatte lassen sich relativ leicht entfernen, ging bei mir sogar mit den blanken Fingern. Fummelig wirds, da man ALLE Schlauchanschlüsse der Scheibenwaschdüsen abziehen muss...das geht am einfachsten mit ein wenig "pellen", bloss nicht einfach dran ziehen, da bricht entweder der Düsenanschluss oder der Schlauch reisst. Aber machbar.
Die untenliegende Kunststoffabdeckung ist nach Entfernung der zwei genannten Kuststoffmuttern eigentlich dann recht leicht zu entfernen.
Bei mir hatte die Achse des Wischerarms Fahrerseite komplett "gefressen" Die untere Seite des Lagerbolzens ist mit einem Simmerring ohne Löcher gesichert - läßt sich aber mit einem kleinen Schlitzschraubendreher gut entfernen, darunter liegt noch eine Unterlegscheibe.
Den Bolzen aus der Messing-Lagerbuchse zu bekommen, hat mich fast zwei Stunden gekostet. Zum Einsatz kam Caramba, eine 9er Nuss, die als "Durchschlag" dienen musste, ein Heissluftfön....und sehr viel Geduld. Da ging gar nichts mehr. (nicht wundern, die Buchsen sind leicht zur Fahrzeugmitte hin geneigt, ich hatte schon Angst, ich hätte das Gestänge krummgehauen....ist aber nicht so.
Als ich den Bolzen des Wischerarms endlich aus der Mesiingbuchse raus hatte, fand ich weissliche Verkrustungen auf dem Bolzen und schwärzliche Ablagerungen in der Buchse vor. Habe beide Bolzen mit einem feinen Schleifschwamm "blank" gemacht, danach ein Stück 240er Sandpapier um einen Bleistift gewickelt und die nächste halbe Stunde die Messingbuchse wieder blank geschmirgelt. Danach alles gut mit Sprühfett (Lagerfett, haftend) eingerjaucht - vor allem auch die Gummi-Kugel-Lagerungen an den anderen Gelenken.....- und wieder zusammengebaut.
In dem Zusammenhang sollte man sich die Kontakte des Scheibenwischermotors auch noch mal genauer anschauen, die hatten bei mir ein wenig Grünspan angesetzt. auch gereinigt, kleine Drahtbürste und ein wenig Kontaktspray.
Gestänge wieder eingebaut....und vor allem die Scheibenunterseite mal richtig gereinigt (OMG....watten Galm.....)
Die untere Platikabdeckung läßt sich relativ gut einsetzen, bei der oberen wirds dann psyschologisch...und allein so gut wie nicht zu machen....entweder packen die fensterseitigen Laschen der Lochplatte links - oder rechts.....aber auf Fahrer- und Beifahrerseite gleichzeitig....grrrrrr.....Frauchen hat geholfen, zwanzig Minuten später war dann auch das geschafft. Jetzt nicht vergessen, alle Schläuche wieder an die drei Spritzdüsen anzudöpseln.... und dann wie Wischerarme wieder dran (bitte nicht verwechseln, die sind glaube ich unterschiedlich. ) Das eingangs erwähnte Isolierband auf der Windschutzscheibe macht die Positionierung einfach.
Danach war ich gespannt - und - alles wieder wie gewohnt, auch die zweite Stufe funktioniert wieder (schneller) - Alles in allem - reine Montagearbeit ohne Schleifen und Gängigmachen - ca 90 Minuten, ein paar kleinere Schnittwunden auf den Fingern incl. Hat sich aber wirklich gelohnt, hoffe, ich hab jetzt wieder ein paar Jahre Ruhe damit. Bin nur froh, daß ich nicht prophylaktisch direkt einen neuen Motor bzw. Gestänge gekauft habe. (Auch wenn der Bosch-Motor neu derzeit in der Bucht für 35 Euro zu haben ist....)
Fazit...ich war der festen Überzeugung, daß mein Motor durch ist (kein Unterschied mehr zwischen Stufe 1 und 2), im Trockenlauf fast stehengeblieben....es lohnt sich in jedem Fall, das Ganze mal zu zerlegen und wieder richtig gängig zu machen bzw. neu zu fetten. Sofern sich der Motor überhaupt noch bewegt (auf allen Stufen...) ist in der Regel nur das Gestänge nahezu "fest" - Neukauf erst mal nicht unbedingt nötig, Bastelei mit ein wenig Geduld auch für nicht ganz geübte Schrauber machbar.
Man sollte sich aber auf jeden Fall einen kleinen, zweiarmigen Abzieher im Vorfeld besorgen (ab 20 Euro im Baumarkt...) Eine zweite Person für den Zusammenbau zum Festhalten der "Lochplatte" ist auch nicht verkehrt.
WischWasch...
Matthias
Er hier war ne gute Empfehlung
Alles weitere morgen - is mir nun zu dunkel...
Vielen Dank euch für eure Mühen!
Jonas
Zitat:
@b0ngokarl schrieb am 18. Februar 2020 um 18:23:46 Uhr:
Er hier war ne gute Empfehlung![]()
Alles weitere morgen - is mir nun zu dunkel...
Vielen Dank euch für eure Mühen!
Jonas
DEN kannte ich noch nicht...

muss ich mal nach gucken, sollte in keiner Werkzeugschublade fehlen....
Danke für den Tip.
M