1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Scheibenwasser rinnt

Scheibenwasser rinnt

VW

Hallo lieber Leute!
Ich habe mir im oktober nach langer suche einen automatikkäfer gefunden. in letzter zeit ist er jedoch leider untreu und springt nur noch an wenn er lust hat

ich habe danach mal etwas im kofferraum bei den kabeln gestöbert weil es plötzlich im fußraum getropft hat

und was sehe ich da?? mein scheibenwasser rinnt über den radio die kabeln und schließlich über die sicherungen in den fußraum

jetzt will er garnicht mehr 🙁( bitte bitte kann mir jmd von euch helfen?

mfg Tristan

9 Antworten

als erstes sofort Batterie abklemmen und dann Trocknen, vorher waschwasser leeren.

Scheibenwasser???
Aus dem Behälter, oder läuft Regen-Waschwasser über die Scheibe rein?

Erste Variante: Scheibenwaschanlage undicht. Abhilfe: Undichte Stelle suchen (kann je nach Baujahr unterschiedlich sein, z.B. Waschbetätigung am Armaturenbrett oder über Hebel am Lenkrad).

Zweite Variante: Scheibe gegen Wasser von aussen undicht.
Dann wieder zwei Möglichkeiten: Entweder Fenstergummi alt und spröde, dann Fenstergummi austauschen. - Oder Blechrahmen vergammelt und abgerostet, dann gibt's Blecharbeit (das wäre die beschissenste Ursache).

Und zum Abschluss den offensichtlich durch das Wasser hervorgerufenen Kupferwurm in der Elektrik suchen.

Gruß
Jürgen

Naja das scheibenwasser rinnt da wo die düse aus dem blech kommt..
Also direkt über der gesamte elektrik...
Kann es sein das, dass ich beim startversuch in einem relais einen kurzen gemacht habe?
Höre beim betätigen der Zündung nur noch ein klicken sonst nichts

Jetzt würde ich erst mal checken: Sind noch alle Sicherungen i.O.?
Wo kommt das Klacken beim Anlassversuch her? Vom Anlasser? Dann wird die Spannung schon mal durchgeschaltet?
Gehen Öldruck- und Generatorlampe an, wenn die Zündung eingeschaltet wird? Wenn ja - prima!
Bleiben sie hell oder werden sie dunkel (oder gehen ganz aus), wenn man zum Starten weiterdreht? Dann hat die Batterie zuwenig Saft und muss erst mal geladen werden! So musst du dich weiter vor kämpfen, Schritt für Schritt! Ein kleines Messgerät ist dabei von Vorteil.
Viel Erfolg
Jürgen

Moin,
Das ist ein über 10 Jahre alter Thread, aber warum sollte ich einen Neuen aufmachen?
ALSO:
Mein 1303 2.0L Kabrio mit originaler Scheibenwaschanlage (über den Ersatzreifendruck) hatte nach dem Winter einen komplett mit dem Seifenwasser gefluteten Fahrerfußraum. Ja, ich habe den Druckschlauch vom Ersatzrad über die Winterpause nicht abgedreht. Mit mulmigen Gefühl die geladene Batterie angeklemmt und einen Startvbersuch gewagt. Der Wagen springt problemlos an, Scheibenwischer undBlinker lassen sich schalten, aber Das Licht geht nicht über Standlicht und Fernlich geht gar nicht, also weder Lichthupe noch Dauerfernlicht.

Was habe ich bis jetzt gemacht?
1. den Wagen trocken geleget und nach möglichen Rostnestern gesucht. Puh, nix gefunden!
2. den Sicherungskasten untersucht und festgestellt, dass die beiden linken (ich meine 1+2) korrodiert sind. Sauber gemacht und wieder eingesetzt. Belecuhtung und Blinker taten vor der Reinigung und danach funzen sie auch. Natürlich alle Sicherungen geprüft. Also -
3. Sicherungsträger und Relaisbasis ausgebaut und nach Wasserschäden untersucht. Ja, da ist die Brühe langgelaufen, aber weil alles Stromlos war, scheint es keine weiteren Schäden zu geben.

Das ist Stand der Dinge und die Fahrbeleuchtung und Fernlicht/Lichthupe funktionieren immer noch nicht. Die Hupe habe ich noch nicht ausprobiert, werde ich nachher nachholen.
Weil ich auch noch nicht geprüft habe, ob das Ventil am Lenkstockhebel defekt ist oder das Scheibenwaschwasser aus dem Schlauch gekrochen kommt, ist der nächster Schritt die Demontage der Lenkstockeinheit. Mal sehen was die Brühe dort angestellt hat.
Habt Ihr noch weitere Ideen oder gar Erfahrungen mit dem Problem?
Irgendwelche Vorschläge zur Lösung des Problems - bis Hannover muss er wieder laufen!

Moin,

Bei meinem waren die Schläuche porös, hatte immer ne nasse Hose. Also ausgetauscht und das Ventil rausgeschmissen und auf elektrisch umgerüstet. Die Lenkstockeinheit war ja eh auseinander. Seitdem ist Ruhe und hab eine tolle Wischwasser Reinigung.

Gruß 6Nder

Ja, die Umrüstung plane ich auch, aber bevor ich das mache, muss die Elektrik wieder funktionieren.
Nun habe ich den Verdacht, dass der Zündschalter nicht mehr das schwarz-gelbe Kabel schaltet.
Und das nervt, weil ich den ganzen Halter nicht vom Lenkrohr ziehen kann. Und eine komplette Demontage der Lenkwelle hatte ich eigentlich nicht vor....

Moin,
Die Lösung schien so nah, aber ich soooo blind!
NAchdem ich den gesammten Lenkstockhalter oben mit allen Schaltern abegbaut habe, was natürlich nicht sooo einfach vonstatten ging, waren die Schalter bzw. die Steckverbindungen schon etwas vom Seifenwasser mitgenommen. Alles auseinander geplückt, gereinigt und wieder zusammengebaut. Zündschalter durchgemessen und er schaltet korrekt.
Stromlauf am Schalter geprüft - auch alles paletti. Was nu?
Also "die Zentralelektrik" raus und nachgemessen, ob denn auch dort der Saft ankommt. Jupp, alles wie es soll.
Es liegt so nah! Das blöde Relais schaltet einfach nicht! Habe das Relais aus meinem nur 1 Jahr jüngeren Porsche 924 eingesetzt und siehe da - die Beleuchtung tut wie es mal gedacht war. Also habe ich ein neues 411 941 583B Relais bestellt und erst wenn es eingebaut ist und das Licht tut, stecke ich wieder alles zusammen. Andernfalls geht die Suche weiter.

Habt ihr schonmal versucht das Relais zu reparieren?
Es schaltet zwar die Lichthupe, aber nicht das Ablendlicht. Von innen sieht alles sehr sauber aus.
Könnte es an der Diode liegen?

EDIT: Das Relais bzw. der Kontakt ist heiß geworden und hat den Stempel abgeschmolzen - so ein Sch...

Relais 411 941 583B (Fern-/Licht- Relais
Verformter Hebel im Relais
Deine Antwort