Scheibenfrostschutz

So langsam kommt ja das Thema und es betrifft jeden hier, der mitliest.
Welche Marke hat sich bewährt? In der Suche hab ich vom Sonax AntiFrost & KlarSicht gelesen, hat sich das bewährt bei euch? Ich möchte ein Frostschutzmittel dass meinen Wachs nicht zu stark angreift.

Beste Antwort im Thema

Das Thema kommt jedes Jahr zig mal 😉
Zusammengefasst kann man sagen, der Reiniger aus dem Discounter taugt nichts, Sonax oder Nigrin sind da die bessere Wahl. Irgendwo habe ich auch mal eine Rechnung aufgestellt, wie teuer der Scheibenfrostschutz aus dem Discounter eigentlich ist, weil man davon um einiges mehr verbraucht... zudem sind nicht so viele Pflegestoffe für Gummis etc drin.
Das Wachs killen so ziemlich alle Scheibenreiniger, genau aus dem Grunde nutze ich schon seit einigen Jahren keine Scheiben-/ Scheinwerferreinigungsanlage mehr. Genügend Abstand zum Vordermann und versiegelte Scheinwerfer/ Scheiben lassen den Putzaufwand auf ein Minimum sinken 😉

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R



OT: Oder man füllt etwas P40 Detailer in den Wischwasserbehälter. Der frischt dann beim Sprühen noch die Wachsschicht auf, die durch das Frostschutzmittel zerstört wird. 😁

mfg

Und man muß sich über zuwenig goasting keine Gedanken mehr machen.😁

Moment mal kurz: Ein Frostschutz muss nicht für Sauberkeit sorgen, sondern das Einfrieren des Reinigungsmittels verhindern. Wenn er das kann und darüber hinaus das Wachs nicht angreift, ist seine Schuldigkeit getan. Als Reinigungsmittel wiederum benötige ich im Winter eigentlich nur Wasser, um das Salz anzulösen, damit es weggewischt werden kann. Das geht ruckzuck, es muss nur genug Wasser sein. Irgendwelche Tenside bringen mir hier keinen Vorteil.

Im Sommer sind Insekten zu lösen. Ob es dafür neben Einweichen mit Wasser irgendwelche unterstützende Chemie gibt, ist ein ständiger Streitpunkt. Ich persönlich denke: nicht. Staub und Pollen gehen auch mit Wasser weg, Fett hat man normalerweise nicht auf der Scheibe (woher auch, wenn nicht als Heißwachs aus der Waschanlage?).

Ich frage mich also tatsächlich, ob nicht destilliertes (oder zumindest weiches) Wasser, gemischt mit einem Frostschutzmittel, welches das Gefrieren bis -30° verhindert, der ideale Inhalt für meinen Wischwasserbehälter wäre. Als reinen Frostschutz gibt es z.B. Alkohol (C2H4), Glykol (C2H6O2) und Glycerin (C3H8O3), die es alle in großen Mengen spottbillig gibt.

Schauen wir doch mal, was in den marktüblichen Produkten so drin ist. Sonax AntiFrost&KlarSicht BLUE ENERGY enthält z.B. (Quelle: http://www.sonax.de/Unternehmen/Inhaltsstoffe):

Zitat:

AQUA
ALCOHOL
GLYCOL

aha, bis hier hin klar.

Zitat:

ALCYLETHERSULFATE;NA SALT

Tensid zum Lösen von Fetten und Ölen - genau das ist meiner persönlichen Meinung nach überflüssig, wenn man nicht durch die Waschanlage fährt und sich da Flüssigwachs auf die Scheiben holt.

Zitat:

PERFUME

Brauch ich nicht

Zitat:

SODIUM GLUCONATE

Natriumgluconat: Stabilisator und Antioxidationsmittel, für Lebensmittel zugelassen. Jo. Werden die Scheiben auch nicht besser von sauber. Braucht man wahrscheinlich, damit das Tensid nicht irgendwann flockt.

Zitat:

IMINODISUCCINATE

Auf Deutsch "Tetranatriumiminodisuccinat" - sowas ähnliches wie ein Enthärter, bei destilliertem oder weichem Wasser unnötig.

Zitat:

DENATONIUM BENZOATE

Die bitterste bekannte Substanz und ein Vergällungsmittel, damit man das Zeug nicht säuft. Sowas ist auch in Spiritus, der ansonsten reiner Alkohol wäre.

Zitat:

COLOUR

Eher Kontraproduktiv 🙂

Also, es bleibt nicht viel an Geheimnis übrig. Ich hoffe, das war nicht wieder zu wissenschaftlich. Ich denke, das Sonax ist ein gutes Scheibenkonzentrat. Auf den fettlösenden Anteil möchte ich aber gern verzichten, da er meiner Meinung nach weder im Sommer noch im Winter etwas bringt, wenn man kein Flüssigwachs auf der Scheibe hat.

Also ich habe im Winter allen möglichen Dreck auf der Scheibe, das ist nicht nur Schnee und etwas Salz. Da kommt vom Vordermann die komplette Brühe an, inkl. gut abgestandenem Dreckgemisch von der Straße.

Da finde ich ein paar Tenside im Wischwasser durchaus angemessen. Wenn Du in der Wasch- oder Spülmaschine mal den Reiniger vergisst, ist das Ergebnis nicht gerade toll; auch wenn das Wasser eher Kurz auf der Scheibe ist, hilft ein Reiniger schon etwas.

Das Auto wird hier mit Salzresten und Matsch untenrum gesandstrahlt, und Ihr macht Euch ernsthaft Gedanken um eine (vermeintlich) etwas kürzere Standzeit durch das Wischwasser?

Was greift das (welches?) Wachs an? Alkohol? Tenside? Beides? Wie sieht's aus, wenn schon eine Schmutzschicht darüber ist, wie im Winter durchaus üblich?

Und im Fall der Fälle: Sollte tatsächlich das Wachs an A-Säulen und Dachkante etwas früher aufgeben als sonst, wo ist Drama? Und wie sieht das Wachs an den stark belasteten Stellen wie Schweller zu dem Zeitpunkt aus?

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Also ich habe im Winter allen möglichen Dreck auf der Scheibe, das ist nicht nur Schnee und etwas Salz. Da kommt vom Vordermann die komplette Brühe an, inkl. gut abgestandenem Dreckgemisch von der Straße.

Kann man einfach wegwischen, ist überhaupt kein Problem. Ist es bereits trocken, kann man es mit Wasser wieder lösen und ebenso einfach wegwischen. Z.B., wenn vom nächsten Vordermann wieder was hochspritzt.

Zitat:

Da finde ich ein paar Tenside im Wischwasser durchaus angemessen. Wenn Du in der Wasch- oder Spülmaschine mal den Reiniger vergisst, ist das Ergebnis nicht gerade toll; auch wenn das Wasser eher Kurz auf der Scheibe ist, hilft ein Reiniger schon etwas.

Bei Wäsche und schmutzigem Geschirr hat man mit Fetten und Eiweißen zu tun. Das ist was völlig anderes. Da kommt man um Tenside nicht drumrum.

Zitat:

Das Auto wird hier mit Salzresten und Matsch untenrum gesandstrahlt, und Ihr macht Euch ernsthaft Gedanken um eine (vermeintlich) etwas kürzere Standzeit durch das Wischwasser?

Unten hab ich dicken Unterbodenschutz. Den könnte man auch auf den Lack schmieren, sieht dann aber nicht so doll aus...

Zitat:

Was greift das (welches?) Wachs an? Alkohol? Tenside? Beides? Wie sieht's aus, wenn schon eine Schmutzschicht darüber ist, wie im Winter durchaus üblich?

Ich würde sagen, in erster Linie die speziell zum Lösen von Fetten entwickelten Tenside.

Zitat:

Und im Fall der Fälle: Sollte tatsächlich das Wachs an A-Säulen und Dachkante etwas früher aufgeben als sonst, wo ist Drama? Und wie sieht das Wachs an den stark belasteten Stellen wie Schweller zu dem Zeitpunkt aus?

Das ist kein Drama, aber wozu kaufe und verspritze ich die ganze Chemie, wenn sie 1. nichts bringt und 2. sogar noch schadet? Das finde ich halt einfach doof.

Sollte es aber in der Tat so sein, dass diese Tenside auch ohne Waschanlagenwachs etwas nützen, nehme ich alle zurück und behaupte das Gegenteil. Aber: Es reicht mir nicht, dass einfach behauptet wird, es sei so. Das glaube ich demjenigen nämlich nicht. Das muss schon einigermaßen begründet sein.

Zitat:

Original geschrieben von bestsniper2005


Selbst wenn die Düsen falsch eingestellt sind etc., wo kleckert denn das Wischwasch rumm?
Obere Dachkante vorne und evtl. die A-Säule?

Ich habe das vierte Fahrzeug mit Fächerdüsen, der größte Mist seit Erfindung der Scheibenreinigung! Auf der Scheibe selbst kommt kaum Wasser an, wird vorher vom Wind erfasst und weggeblasen 🙄

Die Scheinwerferreinigungsanlage besabbert Motorhaube, Stoßstange, Kotflügel etc., aber die Scheinwerfer sind noch dreckig?! Auch konstruktionsbedingt, weil die neuen Hochdruckanlagen nun mal nicht so gut sein können, wie die guten, alten Mini Scheibenwischer am Scheinwerfer aus den 80ern 😉

Mir persönlich geht es nicht in erster Linie ums Wachs, aber die Hersteller konstruieren nun mal so nen Mist zusammen, was soll ich mich bei jedem Hebel ziehen darüber aufregen? Deswegen halt Finger weg!
Das Problem ist übrigens Markenübergreifend, nicht nur bei Opel und Hyundai, die wir privat fahren, sogar bei BMW, Benz und VW in der Firma ist es der gleiche Mist 🙄

@Orkuss

Deine Argumentation wird nur dann schlüssig, wenn Du auch Dein Auto ohne Shampoo und nur mit klarem Wasser wäschst. Tust Du das?

@Bunny Hunter

Keine Ahnung wie Deine Anlage so funktioniert... meine Fächerdüsen sprühen auf die Scheibe, und die SRA sprüht nur bei jedem 5. oder 10. mal überhaupt mit - bei meinen zwei Jahren Haltedauer jetzt vielleicht 2 oder 3 mal gesehen; und ich sprühe echt viel... Aber ja, immer schön pauschal bleiben.

Hier gibt es ja durchaus zwei verschiedene Behauptungen:

1. Waschwasser greift z. B. das Wachs an.

2. Tenside bringen nichts.

Zu 1. warte ich noch auf einen Vergleich der Wirkung mit dem Salz-Dreckwasser-Gekärcher im gesamten unteren KFZ-Bereich. Wir reden ja nicht davon, in der sterilen Garage das Auto mit Wischwasser zu fluten. Und auch mal mit Intensität bei der Autowäsche vergleichen. Auch wenn der Reiniger also etwas angreift, kann es also total irrelevant sein, da das Wachs an kritischeren Stellen eh schon lange durch ist. Wenn ich mal Muße habe, werde ich ein altes Stück Metall wachsen und dann immer einnebeln und mal schauen, was sich so tut.

Zu 2. Das widerspricht den Testergebnissen, wo unterschiedliche Mittel unterschiedliche Reinigungsleistungen erzielen (am Frostschutz kann es ja nun nicht liegen, am Wasser auch nicht... was bleibt?). Man wasche sich mal kalt die Finger... ohne Seife kann das eine zähe Nummer sein. Oder man wische den Boden der Wohnung - einmal mit, einmal ohne Reiniger. Ob Fett, Eiweiß oder sonstwelcher Dreck ist erstmal egal.

Ansonsten bin ich ja schon eher für einen sparsamen Einsatz von Reinigern. 😉

Zitat:

Original geschrieben von chess77


@Orkuss

Deine Argumentation wird nur dann schlüssig, wenn Du auch Dein Auto ohne Shampoo und nur mit klarem Wasser wäschst. Tust Du das?

Sehr gut! 🙂

Ich nehme zumindest ein wachsschonendes mildes Autoshampoo, kein fettlösendes Spülmittel. Könnte das Shampoo auch in den Wischwasserbehälter geben, wie schonmal vorgeschlagen. Oder mal bei der Autowäsche weglassen. Ich vermute mal: Das Auto wird tatsächlich trotzdem sauber, aber der Handschuh gleitet nicht so schön und es ist daher weniger schonend.

Zitat:

Zu 1. warte ich noch auf einen Vergleich der Wirkung mit dem Salz-Dreckwasser-Gekärcher im gesamten unteren KFZ-Bereich. Wir reden ja nicht davon, in der sterilen Garage das Auto mit Wischwasser zu fluten. Und auch mal mit Intensität bei der Autowäsche vergleichen. Auch wenn der Reiniger also etwas angreift, kann es also total irrelevant sein, da das Wachs an kritischeren Stellen eh schon lange durch ist.

Achso, jetzt verstehe ich endlich, wie Du das meinst. In der Tat glaube ich, dass das Wachs dem Spritzwasser mit und ohne Salz eher standhält als fettlösenden Tensiden.

Zitat:

Zu 2. Das widerspricht den Testergebnissen, wo unterschiedliche Mittel unterschiedliche Reinigungsleistungen erzielen (am Frostschutz kann es ja nun nicht liegen, am Wasser auch nicht... was bleibt?).

Weiß nicht genau, vielleicht noch die Wasserhärte? Kalkhaltiges Wasser wird eher einen Schleier hinterlassen. Bin unsicher, wie groß die Unterschiede wirklich sind.

Zitat:

Man wasche sich mal kalt die Finger... ohne Seife kann das eine zähe Nummer sein. Oder man wische den Boden der Wohnung - einmal mit, einmal ohne Reiniger. Ob Fett, Eiweiß oder sonstwelcher Dreck ist erstmal egal.

Nee, das ist nicht egal: Am Meeresstrand kann man salzige, sandige Haut durch kurzes Abspülen mit Süßwasser reinigen. Und das ist dem Scheibenschmutz im Winter schon gar nicht so unähnlich. Auch klebriger Zucker löst sich sehr leicht. Fett und Eiweiß aber nicht, dafür braucht man Seife.

Zitat:

Original geschrieben von chess77


@Bunny Hunter

Keine Ahnung wie Deine Anlage so funktioniert... meine Fächerdüsen sprühen auf die Scheibe, und die SRA sprüht nur bei jedem 5. oder 10. mal überhaupt mit - bei meinen zwei Jahren Haltedauer jetzt vielleicht 2 oder 3 mal gesehen; und ich sprühe echt viel... Aber ja, immer schön pauschal bleiben.

Meine Fächerdüsen sprühen im Stand auch auf die Frontscheibe, hat der Händler mehrfach eingestellt/ kontrolliert. Je schneller ich fahre, desto weniger kommt dann auf der Scheibe an. Bei Landstraßentempo habe ich fast alles auf Seitenscheiben/ Dach und der Frontwischer kratzt über die trockene Scheibe. Bekanntes Problem bei Fächerdüsen und das markenübergreifend. Deswegen rüsten sehr viele wieder auf normale Düsen um.

Die SRA geht bei manchen Modellen erst bei der 5. Betätigung der Scheibenwaschanlage an (beim 10. Mal kenne ich nicht, schließe ich auch aus, weil der Gesetzgeber bei Xenon nicht solch einen langen Spielraum lässt?!), bei manchen Modellen aber auch jedes Mal 😉 Zudem merken die Fahrzeuge sich nicht im wievielten Intervall sie sind, wenn sie abgestellt werden. Soll heißen, wer viel Kurzstrecke fährt, der hat trotz moderner Programmierung fast jedes Mal die SRA dabei...

Wasserhärte könnte ein zielführender Punkt sein. In Berlin hier ist das Wasser so steinhart, dass man jemanden damit erschlagen könnte...

Trotz "gutem" Reiniger aus Konzentrat gab es im Winter aber immer wieder kräftige Schlieren, bzw. nach paar mal Wischen muss nachgesprüht werden, weil es nur noch ein einziger grauer Vorhang ist. Ich wollte es mal mit dem Kanister Dest. probieren zum Vergleich.

Oder gibt es sonst ein Patentrezept dagegen?

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Meine Fächerdüsen sprühen im Stand auch auf die Frontscheibe, hat der Händler mehrfach eingestellt/ kontrolliert. Je schneller ich fahre, desto weniger kommt dann auf der Scheibe an. Bei Landstraßentempo habe ich fast alles auf Seitenscheiben/ Dach und der Frontwischer kratzt über die trockene Scheibe. Bekanntes Problem bei Fächerdüsen und das markenübergreifend. Deswegen rüsten sehr viele wieder auf normale Düsen um.

Ich würde Fächer auch nicht als die genialste Erfindung aller Zeiten sehen. Die alte Technik tat's meist gut und zuverlässig. Aber wie's so ist, die einen rüsten auf Fächer um, die anderen wieder zurück. 🙂 Die neueste Generation (glaube im SLK) hat die Sprüher direkt an den Wischern, und damit ist das Wasser exakt da, wo es hin soll. Komisch, dass diese Entwicklung so lange gedauert hat.

Zitat:

Die SRA geht bei manchen Modellen erst bei der 5. Betätigung der Scheibenwaschanlage an (beim 10. Mal kenne ich nicht, schließe ich auch aus, weil der Gesetzgeber bei Xenon nicht solch einen langen Spielraum lässt?!), bei manchen Modellen aber auch jedes Mal 😉 Zudem merken die Fahrzeuge sich nicht im wievielten Intervall sie sind, wenn sie abgestellt werden. Soll heißen, wer viel Kurzstrecke fährt, der hat trotz moderner Programmierung fast jedes Mal die SRA dabei...

Du sollst doch nicht so pauschal sein und alles auschließen! :-p

Siehe auch hier: SRA im 212

10 mal ist eine durchaus ausgelieferte Größe. Ob sinnvoll oder nicht, darüber kann man streiten, genau wie über die Dinger überhaupt. Und bei LED fallen sie ja teilweise sogar wieder weg.

Zitat:

Die neueste Generation (glaube im SLK) hat die Sprüher direkt an den Wischern, und damit ist das Wasser exakt da, wo es hin soll. Komisch, dass diese Entwicklung so lange gedauert hat.

Das ist beim Sprinter schon seit sehr vielen Jahren standart...

Hi,
stimmt und nicht nur dort! Ist doch ein ganz alter Hut!
MfG
Super-TEC

Zitat:

Original geschrieben von 8bex



Zitat:

Die neueste Generation (glaube im SLK) hat die Sprüher direkt an den Wischern, und damit ist das Wasser exakt da, wo es hin soll. Komisch, dass diese Entwicklung so lange gedauert hat.

Das ist beim Sprinter schon seit sehr vielen Jahren standart...

Ich frage mich auch schon seit 15 Jahren, warum das bei den PKW nie in Serie ging, wo es sich beim Sprinter doch bewährt hat?!

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Oder gibt es sonst ein Patentrezept dagegen?

Eine Scheibenversiegelung soll arg helfen. Hab meine im Sommer erstmalig versiegelt und bin schon gespannt, wie sie sich im Winter so schlägt.

Das Sonax (silberner Deckel 0 Nano....) ist Top. Und wenn in der Bucht geschossen für 13,- ergibt das unter 5,- je kanister. Keine Strefen und Wischerblätter laufen klasse. Habe schon gebunkert, da VK immer gleich egal wieviel.....

Deine Antwort